Vorteile
- viele Funktionen
- einfache Installation und Bedienung
- schickes Design
Nachteile
- kein Kartenleser enthalten
| A3-Drucker Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hp Officejet Pro 7740 | Epson ET-8550 | Brother MFC-J6955DW | Brother MFC-J6940DW | Canon 4960999992167 | Hp Color LaserJet Enterprise CP5225DN | Epson Expression Photo XP-970 | Brother MFC-J6540DW |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hp Officejet Pro 7740 11/2025 | Epson ET-8550 11/2025 | Brother MFC-J6955DW 11/2025 | Brother MFC-J6940DW 11/2025 | Canon 4960999992167 11/2025 | Hp Color LaserJet Enterprise CP5225DN 11/2025 | Epson Expression Photo XP-970 11/2025 | Brother MFC-J6540DW 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
| Druckertyp | Farbtintenstrahl | Farbtintenstrahl | Farbtintenstrahl | Farbtintenstrahl | Farbtintenstrahl | Farblaserdrucker | Farbtintenstrahl | Farbtintenstrahl |
| Druckverhalten | ||||||||
4800 x 1200 dpi 600 x 600 dpi | 5.760 x 1.440 dpi 600 x 600 dpi | 4.800 x 1.200 dpi
600 x 600 dpi | 4.800 x 1.200 dpi keine Herstellerangabe | 9.600 x 2.400 dpi keine Herstellerangabe | 600 x 600 dp keine Herstellerangabe | 5.760 x 1.440 dpi keine Herstellerangabe | 4.800 x 2.400 dpi
keine Herstellerangabe | |
| Drucktempo für S/W-Druck | 22 Seiten / Min. | 16 Seiten / Min. | 30 Seiten / Min. | 28 Seiten / Min. | 14,5 Seiten / Min. | 20 Seiten / Min | 28 Seiten / Min. | 28 Seiten / Min. |
bis A3 | bis A3 | bis A3 | nur manuell | nur manuell | bis A4 | |||
| Fotodruck | ||||||||
| Patrone / Toner inkl. | ||||||||
| Scan- und Fax-Verhalten | ||||||||
| Scanauflösung bei Automatik-Einzug | 1.200 x 1.200 dpi keine Herstellerangabe | 1,200 x 4,800 dpi keine Herstellerangabe | 2.400 x 1.200 dpi
600 x 600 dpi | keine Herstellerangabe | kein Scanner | kein Scanner | 1.200 dpi x 4.800 dpi keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
kein Scanner | kein Scanner | |||||||
| Fax | kein Scanner | kein Scanner | ||||||
| Schnittstellen | ||||||||
| USB 2.0 | ||||||||
AirPrint-fähig | AirPrint-fähig | AirPrint-fähig | AirPrint-fähig | AirPrint-fähig | AirPrint-fähig | |||
| Sonstiges | ||||||||
| Maße (H x B x T) | 58,49 x 44,48 x 30,64 cm | 52,3 x 37,9 x 16,9 cm | 10 x 48 x 50 cm | 47,7 x 57,6 x 37,5 cm | 15,9 x 59 x 33,1 cm | 33,8 x 54,5 x 59,9 cm | 47,9 x 35,6 x 14,8 cm | 57.6 x 47.7 x 30.5 cm |
| Gewicht | 15,50 kg | 11 kg | keine Herstellerangaben | 23,4 kg | 8,5 kg | 40,91 kg | 5 kg | 12,8 kg |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 60 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 3 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 1 Jahr | 3 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Referate, Verträge oder Fotos – trotz der immensen Digitalisierung von Daten gibt es immer noch eine Menge Dokumente, die sowohl im Büro als auch zu Hause ausgedruckt werden sollen. Ohne einen Drucker, Scanner oder Kopierer wäre insbesondere im Büro viele Arbeitsschritte gar nicht möglich. Dabei reichen manchmal herkömmliche Drucker nicht mehr aus, die Anforderungen haben sich geändert. In Architektur-Büros beispielsweise müssen Baupläne im DIN A3-Format ausgedruckt werden und auch im normalen Hausgebrauch möchten Familien Photos im Großformat ausdrucken können. Doch wie bei Din A4-Druckern, gibt es auch zwischen den A3-Druckern reichlich Unterschiede. Daher möchten wir mit unserer Kaufberatung einen Überblick schaffen und Ihnen mit dem A3-Drucker-Vergleich eine schnelle Kaufentscheidung ermöglichen.
Hat ein Blatt die Größe DIN A3, so hat es die Maße 29,7 x 42,0 cm. Festgelegt wurde das vom Deutschen Institut für Normung (DIN).
Ein Drucker überträgt Datenmassen (Texte, Zeichen, Bilder) auf ein Trägermedium. In den meisten Fällen ist das Trägermedium Papier. Doch einige Drucker können auch CD-ROMs oder Folien bedrucken.
Der DIN A3-Drucker ist dabei eine Besonderheit: Er schafft es, Blätter oder Folien der Blattgröße DIN A3 zu bedrucken. DIN A3-Blätter sind doppelt so groß wie DIN A4-Blätter. Diese wiederum entsprechen einem Schulheft oder einem Collageblock.

A3-Drucker, wie der Canon Pixma ermöglichen Ihnen, Dokumente und Grafiken im Großformat zu Hause oder im Büro auszudrucken.
Es gibt viele verschiedene Arten, wie die Farbe auf das Papier gelangt. Am häufigsten sind derzeit Tintenstrahl- und Laserdrucker zu finden. Diese funktionieren recht unterschiedlich.
Tintenstrahldrucker
Beim Tintenstrahldrucker findet der Ausdruck berührungslos statt, d.h. die Druckdüse berührt das Blatt Papier nicht. Vor der Düse ist eine mit Tinte gefüllte Kammer. Durch eine Volumenverringerung der Kammer wird die Tinte durch die Düse gepresst und landet schließlich auf dem Papier. Es wird immer nur dann Tinte ausgestoßen, wenn tatsächlich ein Druckpunkt erfolgen soll.
Laserstrahldrucker
Da es zu unübersichtlich und sehr kompliziert wäre die Funktionsweise eines Laserstrahldruckers in einem Text zu beschreiben, soll folgendes Video Abhilfe schaffen:
Egal ob es am Ende ein Canon Drucker, Brother Drucker oder ein A3-Drucker von hp wird: Wenn sie sich einen A3-Drucker kaufen möchten, müssen sie sich entscheiden, ob für sie ein A3-Drucker mit Laser besser geeignet ist, oder ein A3 Tintenstrahldrucker. Welche Vor- und Nachteile die beiden Arten im Vergleich haben, sehen sie hier:
Tintenstrahldrucker:
Laserdrucker:
2025 gibt es auf dem Markt auch sogenannte A3-Multifunktionsdrucker(zB. Laserdrucker mit integriertem Scanner). Multifunktionsdrucker als A3-Drucker vereinen Faxgerät, A3-Drucker und Scanner in sich, sodass Sie ihm kopieren, scannen und faxen können. Doch der neueste Trend sind 3D-Drucker: Hier wird nicht mit Tinte auf Papier gedruckt, sonders es kommt flüssiger Kunststoff aus der Düse, der nach wenigen Augenblicken erhärtet. So kann dann nach ein paar Minuten ein dreidimensionales Objekt entstehen, dass Schicht für Schicht aufgebaut wird.

In unserem Drucker für A3-Papier-Vergleich haben wir uns angeschaut, um welchen Druckertyp es sich handelt und wie viele Seiten pro Minute gedruckt werden können.
Die Anforderungen an einen DIN-A3-Farbdrucker ändern sich je nach Anwendungsgebiet. Im Büro ist die Schnelligkeit eines A3 Tintenstrahldrucker besonders wichtig, im Hausgebrauch sollte der Drucker sehr leise sein. Daher stellen wir in unserem A3-Drucker-Vergleich verschiedene Farbdrucker für A3 vor und erklären, worauf sie beim Kauf eines A3-Druckers achten sollten.

Ein Privatmann aus Texas baute mit einem speziellen 3D-Beton-Drucker sein Haus in 24 Stunden auf.
Möchten sie sich einen A3-Drucker für Zuhause oder das Büro kaufen? Die Antwort auf diese Frage könnte festlegen, welche Drucker-Art sie bevorzugen sollten. Ob ein A3-Drucker von hp oder ein A3-Drucker von Canon: Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass Tintenstrahldrucker eher für den Hausgebrauch geeignet sind, da sie im Regelfall leiser, kleiner und günstiger in der Anschaffung sind. Weil sie langsamer drucken und meistens ein kleineres Papierfach enthalten, wären sie im Büro wohl eher fehl am Platz. Ein Nachteil sind hier die Tintenpatronen. Diese müssen viel häufiger ausgetauscht werden als der Toner eines Laserdruckers.
Doch sollte man das Ganze nicht pauschalisieren und selbst einen A3-Drucker-Test anstellen. Je nach Drucker, können die einzelnen Merkmale abweichen und dadurch auch fürs Büro geeignet sein.
Laserdrucker können im Gegensatz zu Tintenstrahldrucker sehr scharf Texte ausspucken und sind dafür gemacht, viel und schnell zu drucken. Da Drucker meistens in Büros in einem gesonderten Raum stehen, ist es auch kein Problem, dass der A3 Laserdrucker relativ laut ist und viel Platz einnimmt. Weil der Drucker keine A3-Drucker Tinte benötigt, fällt auch das ständige Wechseln der Patronen weg. Der Toner in den Laserdrucker enthält einen sogenannten Toner, der seltener gewechselt werden muss.
Des Weiteren gibt es noch ganz andere Drucker-Typen, wie zum Beispiel den Gel-Drucker oder den Nadeldrucker. Diese werden hier jedoch nicht aufgeführt. Der Nadeldrucker ist noch aus den Anfängen des Druckens übrig geblieben und seine Technik schon veraltet. Der Gel-Drucker dagegen versucht, die Vorteile von Tintenstrahl- und Laserdrucker zu vereinen. Bisher hat das aber nur eine Firma auf dem Markt geschafft und deshalb sind die Kosten hier noch besonders hoch. Aus diesen Gründen tauchen diese zwei Arten in den meisten A3-Drucker-Tests nicht auf.
Beim Kauf eines A3-Druckers können Sie sich außerdem für einen Multifunktionsdrucker als A3-Drucker entscheiden. Neben der Möglichkeit, Druckaufträge auszulösen, fungiert dieser für gewöhnlich auch als Scanner, Kopierer und Fax.

Beim Canon-Pixma-iX6850 können Sie 5 separate Tinten zum Drucken verwenden.
Laut Statista.de ist die Marke „Hewlett-Packard“, besser bekannt als HP, der weltweit führende Druckerhersteller, gefolgt von den Japanern Canon und Epson.
In unserem A3-Drucker-Vergleich haben wir auch die Geschwindigkeit der Produkte unter die Lupe genommen, denn gerade in großen Büros, wenn das Drucken schnell gehen muss, ist die Geschwindigkeit wichtig. Diese wird in zwei verschiedenen Arten angegeben: Entweder wie viele Seiten der Drucker im Schwarz-Weiß-Druck pro Minute schafft, oder wie viele Farb-Ausdrucke er in 60 Sekunden ausspuckt. Die meisten A3-Drucker schaffen zwischen 15 und 22 Schwarz-Weiß-Drucke pro Minute.
Ihr persönlicher A3-Drucker-Testsieger sollte auch unter der Kategorie der Druckauflösung ausgewählt werden. Je nach dem, ob sie viele Texte ausdrucken, oder hauptsächlich Photos, ist die Auflösung entscheidend. Bei reinen Text-Drucken muss die Auflösung zwangsläufig nicht die beste sein, doch bei Fotos fällt diese schnell ins Gewicht.
Tipp: Die Auflösung eines Druckers wird immer in der Maßeinheit dpi angegeben. Diese steh für „dots per inch“, also Punkte pro Zoll. 1 dpi ist entsprechend 1 Punkt pro Zoll (25,4 mm).
Für Texte und einfache Grafiken reichen meistens Drucker mit 600 x 600 dpi. Um Fotos scharf zu drucken, sind mindestens 1.200 x 600 dpi sinnvoll.
Achtung: Früher galt die Regel: Je höher der dpi-Wert, desto besser das Druckergebnis. Heute ist das nicht mehr so. Die Druckqualität ist mittlerweile auch abhängig von einer Menge Faktoren. Technische Einstellungen und Optimierungen können dafür sorgen, dass ein Gerät mit 720 dpi besser druckt als eines mit 1440 dpi.

Der Canon-Pixma-iX6850 ist lediglich zum Drucken, nicht zum Scannen oder Faxen geeignet.
Sie möchten sich Kabelsalat sparen? Dann achten sie auf die Schnittstellen und Verbindungsmöglichkeiten ihres Druckers. Sowohl A3-Drucker von Canon als auch A3-Drucker von Brother, Konica Minolta, Kyocera sowie viele andere Drucker haben kabellose Verbindungsmöglichkeiten. Im Gegensatz zu USB und LAN bietet WLAN die Möglichkeit, direkt vom PC oder Tablet kopieren, scannen und faxen zu können beziehungsweise Druckaufträge zu erteilen.
Zusätzlich hat die Firma Apple die Möglichkeit geschaffen, direkt vom Handy aus Fotos und Dateien an den Drucker senden und ausdrucken zu können, ohne eine extra Software installieren zu müssen. Diese Funktion nennt sich AirPrint. Allerdings funktioniert das nur mit Apple-Geräten. Das Pendant zu Apple AirPrint ist Google Cloudprint. Apple AirPrint und Google Cloudprint funktionieren grundsätzlich ähnlich, setzen jedoch unterschiedliche Betriebssysteme voraus.
Ob USB, LAN, WLAN oder Cloud-Lösung: Hinsichtlich der Verbindungsmöglichkeiten Ihres Druckers, Scanners, Kopierers und Fax-Gerätes sind stets Ihre individuellen Anforderungen und Vorlieben maßgeblich.

Auf die Größe des A3-Druckers sollte beachtet werden, wenn Platzmangel herrscht. Natürlich sind A3-Drucker größer als A4-Fotodrucker. Kommt dann noch dazu, dass ihr Papiereinzug ausgefahren werden muss, oder das A3-Papierfach heraussteht, wird weiterer Platz beansprucht. Dasselbe gilt für den Fall, dass es sich um einen Multifunktionsdrucker als A3-Drucker handelt, der gleichermaßen die Funktionen eines Druckers, Scanners und Kopierers übernimmt.
Immer häufiger meldet Ihr Drucker Papierstau und die Druckqualität lässt auch zu wünschen übrig? Unabhängig davon, ob es sich um ein Gerät von Konica Minolta, Kyocera oder eines anderes Herstellers handelt: Spätestens jetzt ist es höchste Zeit den Drucker zu reinigen! Mit Staub im Gehäuse kann auch ein bester A3-Drucker nicht mehr beste Qualität liefern.
Tipps zur Reinigung eines Tintenstrahldruckers liefert dieses Video:
Bei einem A3-Laserdrucker sieht die Reinigung ein wenig anders aus als bei einem A3-Tintenstrahldrucker: Bei dem Farblaserdrucker reicht als Putzmittel ein trockenes, sauberes, fusselfreies Tuch. Nur bei hartnäckigen Flecken ist ein Reinigungsmittel zu empfehlen. Bauen sie den Drucker nach und nach auseinander und wischen sie mit dem trockenen Tuch den Staub und das Tonerpulver ab. Nachdem sie den Drucker wieder zusammengesetzt haben, können sie noch die Druckköpfe reinigen, indem sie im Menü den passenden Befehl auswählen.
Achtung: Lassen sie den Drucker erst auskühlen bevor sie ihn reinigen. Stecken sie den Netzstecker ab, so kann Kontakt mit elektrischer Spannung vermieden werden.

Im Vergleich zu anderen A3-Druckern ist der Canon-Pixma-iX6850 recht kompakt.
| Dos | Don’ts |
|---|---|
|
|
Damit Sie einen Anhaltspunkt haben, welche Hersteller und Marken DIN A3-Drucker verkaufen, haben wir hier eine kleine Übersicht für Sie zusammengestellt:

Der erfordreliche Austausch der Druckerpatronen wird beim Canon-Pixma-A3-Drucker durch blinkende LEDs angezeigt und ist sehr leicht zu bewerkstelligen, wie wir feststellen.
Ebenfalls für eine zuverlässige Funktionsweise sind Geräte der Marken Konica Minolta und Kyocera bekannt. Beide Hersteller bieten sowohl klassische Geräte als auch Exemplare zum Drucken, Scannen und Kopieren an, die je nach Modell Apple-Air-Print- oder Google-Cloudprint-fähig sind.
Die Stiftung Warentest testet laufend neue Drucker miteinander, zuletzt in ihrem Artikel (03/2016). 129 Drucker sind verglichen worden. Hier die drei besten Drucker in der Übersicht:

Die ersten Drucker, so wie wir sie heute kennen, kamen in den achtziger Jahren auf den Markt.
Möchten sie hauptsächlich Texte und einfache Grafiken drucken, könnte sich der Kauf eines Laserdruckers lohnen. Normalerweise lohnt sich ein A3-Drucker mit Laser nach etwa 2.000 SW- und Farb-Drucken. Allerdings sind die höhere Lautstärke und die potentielle Feinstaubbelastung ein Manko.
» Mehr InformationenIn der Anschaffung sind A3-Drucker günstig, wenn Sie auf die Tintenstrahltechnologie setzen. Hier schlagen die Tintenstrahldrucker die Laserdrucker um Längen. Allerdings sind die Folgekosten für Tintenpatronen dafür sehr hoch. Trotz alledem lohnt sich ein Laserdrucker erst, wenn sie mehr als 2.000 Schwarz-Weiß und Farb-Drucke machen.
» Mehr Informationen
Während Modelle der Canon-Pixma-Reihe normalerweise kopieren, faxen und scannen können, gibt es auch reine A3-Drucker ohne diese Zusatzfunktionen.
Das ist nicht immer der Fall. Daher sollten sie sich die Produktbeschreibungen der Drucker gut durchlesen. Oft gibt es A3-Drucker mit Scanner, die zwar DIN A3-drucken können, aber nur eine Scan-Fläche für DIN A4 Seiten haben.
» Mehr InformationenDas geht eigentlich nicht, da die Druckerbreite und der Blatteinzug für DIN A3 oder kleinere Formate konzipiert ist. Oft lässt sich daher in der Produktbeschreibung die Abkürzung „A3+“ finden. Denn alle DIN-Bezeichnungen, die höhere Zahlen am Ende aufweisen, sind kleiner als das DIN A3-Format.
» Mehr InformationenDefinitiv Ja! Kleinere Formate als DIN A3 ist kein Problem. Es kann nur sein, dass man das A3-Druckerpapier herausnehmen muss, um das für A4 einzulegen, falls es kein extra Fach für diese Blätter gibt.
» Mehr InformationenDas Youtube-Video zeigt eine detaillierte Vorstellung des Epson ET-7750 Druckers. Der Moderator erklärt die verschiedenen Funktionen, wie zum Beispiel den randlosen Druck, das Scannen von Dokumenten und das Drucken von hochwertigen Fotos. Außerdem werden die Vorteile des Tintenstrahldruckers hervorgehoben, wie die hohe Druckqualität und die kostensparende Tintenfüllung.

Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der A3-Drucker-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Büroangestellte und Studenten.

Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Drucktempo für S/W-Druck | automatischer Duplex-Druck | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hp Officejet Pro 7740 | ca. 177 € | 22 Seiten / Min. | bis A3 | ||
Platz 2 | Epson ET-8550 | ca. 568 € | 16 Seiten / Min. | |||
Platz 3 | Brother MFC-J6955DW | ca. 479 € | 30 Seiten / Min. | bis A3 | ||
Platz 4 | Brother MFC-J6940DW | ca. 310 € | 28 Seiten / Min. | bis A3 | ||
Platz 5 | Canon 4960999992167 | ca. 425 € | 14,5 Seiten / Min. | nur manuell |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo Vergleich.org,
ich habe mir neulich einen Laserdrucker gekauft. Allerdings habe ich mir jetzt einen Toner zu viel bestellt.
Wie lange kann ich denn so einen Toner aufheben? Wird der irgendwann „schlecht“?
Liebe Grüße!
Liebe Frau Schmitt,
dass Sie im Augenblick einen Toner zu viel Zuhause haben ist kein Problem. Schauen Sie doch einmal nach, ob auf ihrem Toner ein Haltbarkeitsdatum zu finden ist. Falls nicht, ist das nicht verwunderlich, denn viele Hersteller schreiben gar kein Verfallsdatum auf ihre Toner. Das liegt daran, dass Toner ewig haltbar sind, solange man diese trocken und lichtgeschützt in ihrer Verpackung lagert.
Brauchen Sie also ihren aktuellen Toner gemütlich auf, es herrscht keine Eile.
Liebe Grüße
Ihr Vergleich.org-Team