Das Wichtigste in Kürze
  • 4K ist eine Kennzeichnung für die Auflösung des Fernsehers – konkret werden 3.840 × 2.160 Pixel dargestellt.
  • Die abzuspielenden Medien (wie Filme, TV-Programme und Konsolen) sollten in derselben 4K-Qualität vorliegen.
  • 4K-Fernseher haben einen hohen Marktanteil und die Auswahl ist groß – auch für spezielle Ansprüche.

4K-Fernseher im test hängt an der Wand

Wer einmal die beeindruckende Bildqualität von 4K-Inhalten erlebt hat, dem fällt es schwer, sich mit weniger zufrieden zu geben. Die gestochen scharfen Bilder und die lebendigen Farben setzen die aktuellen Maßstäbe für das Heimkino-Erlebnis.

Zahlreiche Streaming-Dienste bieten inzwischen Inhalte in Ultra-High-Definition (UHD) und auch eigenes Bildmaterial wird mit aktuellen Geräten in 4K-Qualität aufgenommen.

Angesichts der wachsenden Verbreitung von 4K-Fernsehern und -Inhalten möchten wir Ihnen mit diesem 4K-Fernseher-Vergleich eine aktuelle Kaufberatung bieten. Wir möchten Ihnen dabei helfen, den für Sie besten 4K-Fernseher zu finden.

Wir geben Ihnen wichtige Informationen für Ihre Kaufentscheidung, zu den verschiedenen Arten von 4-K-Fernsehern und auf welche Merkmale Sie zusätzlich sollten. Am Ende dieses redaktionellen Teils finden Sie zudem Antworten auf Fragen, wie sie im Umfeld diverser 4K-Fernseher-Tests häufig gestellt werden.

Eine Hand hält ein Anschlusskabel für einen getesteten 4K-Fernseher vor eine Holzfläche.

Dies ist ein HDMI-Stecker (z. B. Soundbar, Spielekonsole), für welche der Samsung-QLED-4K-Fernseher mehrere Buchsen bietet.

1. Welche Vorteile bietet ein 4K-Fernseher?

4K bezieht sich einfach die Anzahl der Pixel, die auf dem Display des Fernsehers dargestellt werden. Häufig werden 4K-Fernseher als UHD-TV („Ultra High Definition„) bezeichnet, in Abgrenzung zu FHD, der inzwischen nicht mehr aktuellen Vorgänger-Technologie. 4K-Geräte weisen viermal so viele Bildpunkte auf. Auch die nachfolgenden Technologie ist mit 8K-TV-Geräten bereits auf dem Markt.

Ein 4K-Fernseher kann ein deutlich realistischeres Bild wiedergeben als ein FHD-Gerät mit einem Viertel der Bildpunkte. Voraussetzung ist, dass das Quellmaterial geeignet ist und diese Fülle an Informationen, die das TV-Gerät (z. B. ein OLED-4K-Fernseher) darstellen kann, auch liefert.

Sollte dies nicht der Fall sein, rechnet der Fernseher mittels eines sogenannten Scalers die geringe Auflösung auf die benötigten 8 Millionen Bildpunkte hoch. Ein Vorgang, der Rechenaufwand bedeutet und unterschiedlich gute Ergebnisse liefert – abhängig von der Qualität des Scalers. Dieser Effekt spricht für viele Fachleute heute auch noch gegen die aufkommenden 8K-Fernseher.

Eine kurze Zusammenfassung der Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • im Vergleich zu Full-HD noch detailreicher
  • Standard der Gegenwart auf den vieles technisch ausgerichtet ist (Bildmaterial, externe Geräte)
    Nachteile
  • Sammlungen älterer Videos und Bilder bieten nicht die erforderliche Auflösung und damit nicht die Bildqualität
Eine Hand hält den Ständer eines getesteten 4K-Fernsehers vor eine Wand.

Wir empfehlen so früh als möglich die Befestigungsmöglichkeiten für ein TV-Gerät wie den Samsung-QLED-4K-Fernseher einzuplanen.

2. Welche Arten von 4K-Fernsehern gibt es?

4K-Fernseher sind mittlerweile in verschiedenen Technologien erhältlich, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der gängigsten 4K-Fernseher-Typen:

Bezeichnung Merkmale
LED-4K-Fernseher
  • Leuchtdioden beleuchten den Hintergrund eines LCD-Panels
  • hohe Helligkeit, Energieeffizienz, langlebig
  • Schwarzwerte und Kontrast teilweise begrenzt
OLED-4K-Fernseher
  • die Pixel emittieren selbständig Licht ohne Hintergrundbeleuchtung
  • hervorragende Schwarzwerte, hoher Kontrast, schnelle Reaktionszeit
  • höherer Anschaffungspreis, potenzielles Risiko von Einbrenneffekten
QLED-4K-Fernseher
  • Quantum Dots werden in Kombination mit LED-Hintergrundbeleuchtung genutzt
  • hohe Farbgenauigkeit, sehr hell, längere Lebensdauer als OLED
  • Schwarzwert und Kontrast nicht so gut wie bei OLED
MicroLED-4K-Fernseher
  • selbstleuchtende Mikro-LEDs ohne Hintergrundbeleuchtung
  • sehr hohe Helligkeit, exzellente Schwarzwerte, keine Einbrenneffekte
  • noch sehr teuer, begrenzte Auswahl und Verfügbarkeit

Die Wahl des passenden 4K-Fernsehers hängt von individuellen Vorlieben, Budget und dem geplanten Einsatzbereich ab. Während OLED-TVs durch ihre Bildqualität überzeugen, bieten LED- und QLED-Modelle oft ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. MicroLED-Technologie steht noch am Anfang und ist derzeit hauptsächlich im Premium-Segment zu finden.

Tipp: Wenn es im Kreis Ihrer Freunde oder Familie verschiedene 4K-Fernseher gibt, lassen Sie sich doch einmal zu einem Test einladen.

4K-Fernseher getestet: Nahaufnahme des Stormsteckers am Gerät.

Sollte es Probleme oder Fragen geben, finden wir die konkrete Modell-Bezeichnung immer auf dem Typenschild – so auch hier beim Samsung-QLED-4K-Fernseher.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines 4K-Fernsehers laut diverser Tests achten?

Vielfältige Anschlussoptionen auf der Rückseite von einem Panasonic LED TV.

Vielfältige Anschlussoptionen auf der Rückseite von einem Panasonic LED TV.

Nach unserer umfänglichen Recherche stellen wir hier die wichtigsten Akspekte zusammen, die Sie beim Kauf eines 4K-Fernsehers berücksichtigen sollten:

  1. Bildschirmgröße und Sitzabstand: Die optimale Bildschirmgröße hängt vom verfügbaren Platz und dem Sitzabstand ab. Für 4K-Fernseher wird ein Sitzabstand empfohlen, der dem 1,5-fachen der Bildschirmdiagonale entspricht. Sie fragen sich: Wie weit sollte man von einem 55-Zoll-4K-Fernseher sitzen? Hier einige Beispiele:
    • 4K-Fernseher 43 Zoll (109 cm Bildschirmdiagonale) = 1,7 Meter
    • 4K-Fernseher 55 Zoll (140 cm Bildschirmdiagonale) = 2,91 Meter
    • 4K-Fernseher 65 Zoll (165 cm Bildschirmdiagonale) = 2,5 Meter
    • 4K-Fernseher 75 Zoll (191 cm Bildschirmdiagonale) = 2,9 Meter
  2. Bildqualität: Achten Sie auf hohe Kontrastverhältnisse, tiefe Schwarztöne und lebendige Farben. Technologien wie HDR (High Dynamic Range) verbessern die Farbdarstellung und den Kontrastumfang.
  3. Anschlüsse und Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der Fernseher über ausreichend HDMI-Anschlüsse verfügt, idealerweise HDMI 2.1 für zukünftige Kompatibilität mit neuen Geräten. USB-Ports und WLAN-Unterstützung sind ebenfalls vorteilhaft.
  4. Smart-TV-Funktionen: Moderne 4K-Fernseher bieten integrierte Streaming-Apps und Sprachsteuerung. Überprüfen Sie, ob die Benutzeroberfläche benutzerfreundlich ist und die gewünschten Apps unterstützt werden.
  5. Audioqualität: Auch, wenn viele Fernseher über eingebaute Lautsprecher verfügen, kann der Klang mit einer Soundbar oder eines Heimkinosystems mit Dolby-Atmos-Suround-Sound deutlich verbessert werden.
  6. Energieeffizienz: Ein niedriger Energieverbrauch schont die Umwelt und reduziert die Stromkosten. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse des Geräts.
  7. Budget: Die Preise für 4K-Fernseher variieren stark. Legen Sie ein Budget fest und vergleichen Sie Modelle innerhalb dieses Rahmens, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren finden Sie einen 4K-Fernseher, der Ihren Anforderungen entspricht und ein hervorragendes Seherlebnis bietet. Wer spezielle Hersteller bevorzugt, wie etwa Sony, Samsung, LG, Panasonic, Philips oder Hisense wird bei allen mehrere 4K-Fernseher mit verschiedenen Schwerpunkten finden – die Auswahl ist groß.

4K-Fernseher getestet: Nahaufnahme des Randes und der Struktur auf der Rückseite.

An dieser Stelle erkennen wir den dünnen Rahmen des Samsung-QLED-4K-Fernsehers, der neben der rahmenlosen Optik bei vielen Käufern beliebt ist.

3.1. Welche zusätzlichen 4K-Fernseher-Merkmale spielen eine Rolle?

Ganz schlichte 4K-TVs ohne große Netzwerkfunktionalität, HbbTV oder Aufnahme/Timeshift-Funktionen ausgestattet, gibt es sehr selten. In vielen 4K-Fernseher-Tests tauchen diese einfachen Exemplare gar nicht auf.

Als Standard gelten 4K-Fernseher als Smart-TV. Während 4K-Fernseher „curved“ oder 4K-Fernseher „Ambilight“ spezielle Vorlieben bedienen. Ein Curved-4K-Fernseher kann bei geringem Betrachtungsabstand vorteilhaft sein, wobei es sich dabei laut verschiedener Tests eher umstritten ist. Das Ambilight ist nur eine auf den Bildinhalt abgestimmte Display-Hinterleuchtung, die jedoch durchaus Liebhaber hat.

Beim Online-Gaming ist die Bildwiederholungsrate ein wichtiger Parameter, denn CPU und Prozessor sollen nach Möglichkeit eine Echtzeit-Bildverarbeitung liefern. Während für Filmenthusiasten etwa ein 4K-Fernseher mit 55 Zoll, 120 Hz oder ein 4K-Fernseher mit 100 Hz durchaus infrage kommt, setzen viele Gamer bei einem 4K-Fernseher 144 Hz als niedrigste, mögliche Rate voraus.

Für 4K-Fernseher für (PS5)-Spielkonsolen achten Sie vor allem darauf, ob der 4K-Fernseher HDMI 2.1 als Anschluss bietet. Tatsächlich empfiehlt Sony auf der Webseite für seine PS5 einen 4K-Fernseher, um das volle Spielerlebnis zu gewährleisten.

Tipp: Größer ist nicht immer besser – messen Sie Ihre räumlichen Gegebenheiten aus und heften Sie gegebenenfalls mal eine Bildschirmgröße aus Tape (wieder ablösbar) oder Packpapier an die Wand, wenn das Ihrer Vorstellungskraft hilft.

Im Test: Nahaufnahme der Lüftungsschlitze eines 4K-Fernsehers.

Wichtig ist, wie wir wissen, dass Lüftungsschlitze bei allen Elektrogeräten, wie diesem Samsung-QLED-4K-Fernseher, frei bleiben, um eine Überhitzung zu vermeiden.

» Mehr Informationen

4. FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema 4K-Fernseher

Sind bis hierher noch nicht alle Fragen beantwortet? Keine Sorge, hier finden Sie weitere, etwas spezifischere Fragen und Antworten.

4.1. Brauche ich spezielle Kabel für 4K-Inhalte?

Für eine kabelgebunde Übertragung von 4K-Inhalten benötigen Sie ein geeignetes HDMI-Kabel. Ein „High-Speed HDMI“-Kabel unterstützt Auflösungen bis zu 4K bei 30 Hz. Für 4K mit 60 Hz ist ein „Premium High-Speed HDMI“-Kabel erforderlich. Achten Sie beim Kauf auf die entsprechende Zertifizierung, um die bestmögliche Bildqualität zu gewährleisten.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es genügend 4K-Inhalte?

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von 4K-Inhalten. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ bieten zahlreiche Filme und Serien in 4K-Auflösung an. Auch auf Plattformen wie YouTube findet man viele Videos in 4K-Qualität.

Im Test: Detailaufnahme des Infolabels mit Modelbezeichnung eines 4K-Fernsehers.

Wie wir dem Typenschild dieses Samsung-QLED-4K-Fernsehers entnehmen, wurde das Gerät in Ungarn gebaut und von der Samsung Niederlassung in Großbritannien vertrieben.

» Mehr Informationen

4.3. Sind 4K-Fernseher zukunftssicher?

4K-Fernseher gelten als zukunftssicher, da immer mehr Streaming-Dienste 4K-Inhalte anbieten und die Preise für 4K-Modelle sinken. Allerdings sind bereits 8K-Fernseher auf dem Markt, was langfristig zu berücksichtigen ist.

» Mehr Informationen

4.4. Reicht 4K für einen 55-Zoll-Fernseher?

Für einen 55-Zoll-Fernseher ist eine 4K-Auflösung ideal, da sie eine gestochen scharfe Bildqualität liefert. Selbst bei geringem Sitzabstand bleibt das Bild eines 4K-Fernsehers (55 Zoll) detailreich und klar. In dem Fall kann ein 4K-Fernseher, 55 Zoll, 120 Hz für Sie eine gute Wahl sein.

Alternativ kommen je nach räumlichen Gegebenheiten und Budget auch 4K-Fernseher mit 65 Zoll oder 4K-Fernseher mit 43 Zoll infrage, vor allem, wenn mehr oder weniger Betrachtungsabstand gegeben ist.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es einen 32-Zoll-4K-Fernseher?

Es gibt 32-Zoll-Fernseher mit 4K-Auflösung, obwohl sie seltener sind als größere Modelle. Allerdings ist der Unterschied zu Full HD bei dieser Bildschirmgröße oft minimal.

» Mehr Informationen

4.6. Was ist ein 4K-UHD-HDR-Fernseher?

Ein 4K-UHD-HDR-Fernseher kombiniert eine Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln (Ultra High Definition) mit High Dynamic Range (HDR) Technologie, letzteres kann mit Hochkontrastbild übersetzt werden. Dies ermöglicht eine gestochen scharfe Bilddarstellung und lebendige Farben. Die Bezeichnung ist selbst unprofessionell, da UHD und 4K gleichbedeutend sind.

» Mehr Informationen

4.7. Was ist ein 4K-UHD-LED-Fernseher?

Die Bezeichnung 4K-UHD-LED-Fernseher drückt mit 4K und UHD gleichermaßen die Auflösung aus – eine unnötige Dopplung wie bereits im letzten Punkt. Die LED-Technologie sorgt dabei für die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms.

Im folgenden Video wird ein Samsung Fernseher vorgestellt. UHD-TV, LED-TV, Fernsehprogramm – auf die meisten interessanten Eigenschaften moderner Flachbildfernseher wird eingegangen:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema 4K-Fernseher

In diesem YouTube-Video wird das Nokia Smart TV 3200A 32 Zoll (80 cm) LED-Fernseher vorgestellt. Mit Bildqualität in Full HD, Dolby Audio und HDR10-Unterstützung bringt dieses Produkt ein Heimkinoerlebnis. Der Unboxing-Teil des Videos zeigt die Designmerkmale und Funktionen des Nokia Smart TV 3200A, während der Testabschnitt die Leistung des Fernsehers unter realen Bedingungen genau unter die Lupe nimmt.

Quellenverzeichnis