Vorteile
- besonders gute Tonqualität
- sehr gute Bildqualität
- 3D-fähig
Nachteile
- keine Smart-TV-Apps
4k-Blu-ray-Player Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Panasonic DMR-UBC90EGK | Lg UBK90 | Panasonic DMR-UBS70EGS | Panasonic DMR-UBC70EGS | Panasonic DMR-BST765AG | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Panasonic DMR-UBC90EGK 10/2025 | Lg UBK90 10/2025 | Panasonic DMR-UBS70EGS 10/2025 | Panasonic DMR-UBC70EGS 10/2025 | Panasonic DMR-BST765AG 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Features | ||||||||
3D-Funktion | ||||||||
Display | ||||||||
wenig Apps | viele Apps | |||||||
Besondere Stärke | 3D-fähig & Tonqualität | 3D-fähig | inkl. Recorder & Festplatte | inkl. Recorder & Festplatte | inkl. Recorder & Festplatte | |||
Produktdetails | ||||||||
Wiedergabemedien |
|
|
|
|
| |||
Konnektivität |
|
|
|
|
| |||
Analog-Audio 2.0 | 5.1 | 7.1 | ||||||||
Wichtige Wiedergabeformate | u.A. MKV, MOV, AVI, MP4, MPG, MPG-2, MPG-4, VOB, MP3, FLAC, WAV, JPEG | u.A. MKV, MOV, FLV, MP4, MPG, MP3, VOB, JPEG | u.A. MKV, MOV, AVI, MP4, MPG, MPG-2, MPG-4, VOB, MP3, FLAC, WAV, JPEG | u.A. MKV, MP4, MPG, MP3, FLAC, WAV, JPEG | u.A. MPEG-2, MKV, AVCHD, MP4, TS | |||
Leistungsaufnahme Betrieb | Stand By |
k.A. W | < 0,4 W |
17 W | unter 0,5 W | keine Herstellerangabe |
40 W | unter 0,3 W |
50 W | unter 0,2 W | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Netflix hin oder her – Blu-rays bieten nach wie vor die beste Filmqualität. Wer absolute Premium-Qualität wünscht, greift zum neuen Ultra-HD-Standard (UHD). UHD-Blu-rays spielen Filme und Serien mit nativer 4K-Auflösung ab – also mit 3.840 x 2.160 Pixeln.
Ein 4K-Blu-ray-Player macht nur Sinn, wenn Sie einen 4K-Fernseher besitzen.
Sie haben keinen? Sie sind nicht alleine. Momentan machen 4K-Fernseher nur rund 30 % des Absatzes aus. Laut einer Studie wird der Absatz bis 2020 auf über 50 % klettern. (Quelle: statista.com)
Dadurch wirkt das Bild besonders scharf, denn UHD bietet viermal so viele Bildpunkte wie der bisherige Full-HD-Standard. Um Blu-rays in UHD gucken zu können, benötigen Sie einen 4K- bzw. UHD-Player.
Die ersten 4K-Blu-ray-Player sind seit 2016 auf dem Markt. Doch wo liegt eigentlich der Unterschied zum herkömmlichen Blu-ray-Player? Und ist Ihr Heimkino überhaupt bereit für 4K?
In unserem 4K-Blu-ray-Player Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, welche UHD-Player es gibt, was sie können und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
4K- bzw. Ultra-HD-Player | 2K- bzw. Full-HD-Player |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Für wen lohnt sich Ultra-HD? UHD lohnt sich für Besitzer von 4K-Fernsehern mit nativer HDR-Unterstützung (Achtung: nicht nur „HDR kompatibel“). Wenn Sie einen Full-HD-Fernseher benutzen, bringt Ihnen ein 4K-Player keinen Vorteil. |
UHD löst viermal so hoch auf wie Full-HD. Dadurch hat das Bild auch viermal so viele Bildpunkte und eignet sich besonders für sehr große Fernseher.
In verschiedenen 4K-Blu-ray-Player Tests stellte sich heraus: Wirklich bemerkbar wird der Unterschied zwischen 2K und 4K erst auf sehr großen Displays. Wenn Ihr Fernseher eine Bildschirmdiagonale von weniger als 50 Zoll (ca. 130 cm) aufweist und Sie in einigen Metern Abstand vom Fernseher sitzen, sind die Unterschiede zwischen 2K und 4K kaum merklich.
Zur Info: Viele 2K-Blu-ray-Player können zwar 4K darstellen, allerdings nur über Upscaling. Dabei rechnet ein Prozessor das Bild auf 4K hoch. Das funktioniert mal gut und mal weniger gut – in jedem Fall nicht annähernd so gut wie mit einem nativen 4K-Blu-ray-Player.
Damit UHD-Filme dennoch im besonders glanzvollen Kleid erscheinen, greifen die Studios zu einem Trick: UHD-Blu-rays verfügen über einen erweiterten Farbraum und erhöhte Dynamik, auch HDR genannt (High-Dynamic-Range). Vereinfacht gesagt, lassen sich dadurch mehr Farben und Helligkeitsstufen darstellen – dadurch wirkt das Bild lebendiger.
Der aktuelle Standard ist HDR10. Damit lässt sich eine Blu-ray-HDR-Einstellung für einen ganzen Film festlegen. Das nächste Level: HLG und Dolby Vision. Hier können Filmemacher die HDR-Einstellungen von Szene zu Szene anpassen. Aktuell gibt es jedoch kaum Filme und Fernseher-Typen, die Dolby Vision unterstützen.
Diese Komponenten benötigen Sie neben dem UHD-Player
4K-Fernseher (50+ Zoll)
Sie benötigen ein Display, das 4K nativ darstellt. Der HDMI-Eingang am TV muss mindestens HDMI-2.0 entsprechen, inklusive Schnittstellen-Kopierschutz HDCP 2.2.
Highspeed-HDMI-Kabel
Auch das HDMI-Kabel muss stimmen: „normale“ HDMI-Kabel ermöglichen einen Datendurchsatz von 1,8 GBit/s. Für 4K benötigen Sie ein Highspeed-HDMI-Kabel mit bis zu 18 GBit/s.
4K-Filme
Damit 4K-Fernseher und -Player ihr Potential ausspielen können, benötigen Sie Filmmaterial, das in 4K aufgenommen wurde. Achten Sie beim Kauf also auf das Label „4K Ultra-HD“ auf der Hülle.
Heimkino-Kompatibilität
Wer einen älteren AV-Receiver ohne HDMI-Anschluss nutzt, muss sich je nach UHD-Player mit dem optischen Audio-Ausgang begnügen. Der liefert maximal Dolby Digital und DTS. Formate wie Dolby True HD und DTS HD sind nur über HDMI möglich.
Je größer der Fernseher, desto eher lohnt sich 4K.
Den 4K-Fernseher haben sie schon? Höchste Zeit den besten 4K-Blu-Ray-Player für Ihre Bedürfnisse zu finden. Vorweg: alle Modelle im Vergleich liefern gute Bildqualität.
Besonders hervortun kann sich hier der Hersteller Panasonic. Durch ihren speziellen Bildprozessor wirkt das Upscaling von 2K-Filmen besonders ansprechend.
Die Unterschiede zwischen den Herstellern liegen vor allem bei den Anschlüssen, Wiedergabeformaten, Smart-TV-Funktionen und der 3D-Fähigkeit.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Anschlüsse |
Empfehlung: 2 x HDMI, mind. 1 x USB und WLAN sind ein Muss. |
Videoformate |
Empfehlung: Blu-ray, DVD und CD-Wiedergabe reichen den meisten Nutzern aus. |
3D-Fähigkeit |
Empfehlung: Greifen Sie zu einem 3D-fähigen Modell – sie kosten das gleiche. |
Smart-TV-Funktion |
Empfehlung: Nehmen Sie die Smart-Funktionen nicht so ernst – Ihr Smart-TV bietet vermutlich eine intuitivere Bedienung als Blu-ray-Player. |
4.1. Die Xbox One S kann UHD – mit Abzügen
Xbox One S: UHD-Blu-ray-Player und Spielkonsole in einem
Wer keinen 4K-Blu-ray-Player kaufen möchte, kann zur Xbox One S greifen. Sie spielt UHD-Blu-ray-Discs und obendrein erhalten Sie eine HDR-fähige Spielkonsole. Der Wermutstropfen: Die Xbox One S bietet kaum Hifi-Funktionen und die ständig rumorende Festplatte nervt bei ruhigen Filmen.
Dennoch ist die Konsole eine gute Zwischenlösung, denn noch gibt es keinen einheitlichen Standard für dynamisches HDR. Dementsprechend werden die aktuellen Ultra-HD-Blu-ray-Player vermutlich schon in wenigen Jahren veraltet sein.
4.2. Wiedergabe am PC: Ein Spießrutenlauf
Die Hürden für UHD-BD am Computer sind extrem hoch. Zur Wiedergabe benötigen Sie mindestens:
4.3. 4K-Streaming: Netflix macht’s möglich
Netflix bietet immer mehr Serien und Filme in nativer 4K-Qualität.
Deutlich günstiger ist UHD über Streaming-Anbieter wie Netflix. Hier fällt zwar das monatliche Abonnement an, dafür entfallen die Anschaffungskosten für einen 4K-Blu-ray-Player. Da sie über die Film- und Serienauswahl keinen Einfluss haben, ist Netflix allerdings mehr Ergänzung als Ersatz.
Außerdem braucht es eine potente Internetverbindung: 50 MBit/s sollten Sie mindestens haben, um den Datenströmen gerecht zu werden. Damit bleibt 4K-Streaming vorerst auf urbane Gebiete beschränkt.
Die Streaming-Auswahl an Filmen und Serien in 4K ist derzeit noch überschaubar, weiß jedoch zu überzeugen: Netflix-Produktionen wie Marco Polo und House of Cards punkten mit überragender Bildqualität. Auch viele kommende Netflix-Titel werden in 4K verfügbar sein.
Die Stiftung Warentest führt derzeit keinen 4K-Blu-ray-Player Test samt 4K-Blu-ray-Player Testsieger in Ihrem Katalog. 2015 testete die Stiftung eine Reihe an Blu-ray-Playern um die 100 €.
Das Ergebnis: Blu-rays liefern tolle Bildqualität ins Wohnzimmer und die Smart-TV-Funktionen der Player kann alte TVs auffrischen.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier: „Blu-ray-Spieler im Test: Top-Geräte um die 100 €“
In diesem YouTube-Video wird der LG UBK80 Ultra HD 4K Blu-ray-Player vorgestellt. Der Vlogger beginnt mit einer detaillierten Produktbeschreibung, bei der er auf seine herausragende Bildqualität, die Unterstützung von HDR und die Vielzahl unterstützter Formate eingeht. Anschließend zeigt er praktische Anwendungsbeispiele und testet das Abspielen von 4K Blu-rays, DVDs und verschiedenen Streamingdiensten, um die Funktionalität des Players zu demonstrieren.
In diesem YouTube-Video wird der REAVON UBR-X100 Ultra HD Blu-Ray-Player einem ausführlichen Test unterzogen. Zudem wird er mit den Modellen Panasonic DP-UB450 und UB9004 verglichen. Erfahre alles über die Leistung, Bildqualität und Funktionen dieser beeindruckenden 4K-Blu-ray-Player in diesem informativen Video.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 4K-Blu-ray-Player-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Filmliebhaber.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Display | Smart-TV-Funktion | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Panasonic DMR-UBC90EGK | ca. 791 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Lg UBK90 | ca. 599 € | wenig Apps | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Panasonic DMR-UBS70EGS | ca. 499 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Panasonic DMR-UBC70EGS | ca. 496 € | viele Apps | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Panasonic DMR-BST765AG | ca. 405 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ja genau Michael, warte noch am besten 2-4 Jahre und warte darauf bis die Hersteller sich entschieden haben für einen Standard, dann wenn mittlerweile die nächsten Zukunftsvisionen bereits Realität sind und man sich wieder auf keinen Standard geeinigt hat.
Auf Deutsch, hol dir einen 4K TV, es gibt Netflix, YouTube und UHD Player mit unzähligen 4K Inhalten.
Auf nem 50-55er TV, mit 4K absolut genial, kann ich jedem empfehlen – kaufen und Leben genießen.
@Michael – Niemals als Anfänger, Uniwssender von einem Profi beraten lassen – niemals! Der Profi findet Probleme und Dinge, die man selbst nie hatte oder haben wird.
Schönes Leben noch
Guten Tag,
habe ich das jetzt richtig verstanden – ein Umstieg auf 4K macht Ihrer Meinung nach keinen Sinn und man sollte abwarten?
Lieben Gruß
Michael
Guten Tag Herr Franzecki,
ob ein Umstieg Sinn macht oder nicht hängt letztlich von Ihrer Begeisterung für die Technik ab. Moment – von der Begeisterung? Ja – denn natürlich ist mit entsprechend hochwertigem und großem TV-Gerät ein Unterschied zwischen 4K und 2K sichtbar. Wenn Sie nah am Fernseher sitzen, wird der Unterschied noch deutlicher. Zur Info: Die Hersteller empfehlen einen Abstand zum Fernseher, der der eineinhalb-fachen Höhe des Bildschirms entspricht. In der Praxis wäre das sehr, sehr nah. So nah, dass dieses Szenario wohl eher die Ausnahme darstellt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer langfristigen Anschaffung sind, dann ist die aktuelle Generation 4K-Player mit Vorsicht zu genießen. Die Hersteller werben zwar mit neuen HDR-Standards, doch hat sich noch keiner am Markt durchgesetzt. HDR10 ist in vielen Geräten vertreten, da jedoch dynamische Einstellungsmöglichkeiten fehlen, wird der Standard nicht von der Masse der Filmstudios akzeptiert. Hier kommen andere HDR-Technologien wie Dolby Vision oder Hybrid Log Gamma (HLG) ins Spiel. Auch sie sind nicht perfekt. Bis sich ein Standard für TVs und Player durchgesetzt hat, wird also noch einige Zeit vergehen.
Wir hoffen, damit ist die Sache etwas klarer geworden!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team