Vorteile
- mit Geschwindigkeitseinstellung
- inkl. LCD-Display
Nachteile
- Akkubetrieb nicht möglich
3D-Stift Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Scrib3d P1 | Mynt3d Super 3D-Stift | Mynt3d MP012-WH | The Italian Home 3D-Stift | 3Doodler Start+ Essentials | Freesculpt 3D-Stift | Freesculpt ZX7487-944 | Freesculpt 3D Druckstift |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Scrib3d P1 10/2025 | Mynt3d Super 3D-Stift 10/2025 | Mynt3d MP012-WH 10/2025 | The Italian Home 3D-Stift 10/2025 | 3Doodler Start+ Essentials 10/2025 | Freesculpt 3D-Stift 10/2025 | Freesculpt ZX7487-944 10/2025 | Freesculpt 3D Druckstift 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Temperaturregler | ||||||||
Akku- | Netzbetrieb Spannung | keine Herstellerangabe | 5 V | 5 V | keine Herstellerangabe | 5 V | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
mit Powerbank | mit Powerbank | mit Powerbank | mit Powerbank | mit Powerbank | ||||
Gewicht | 358 g | 220 g | 340 g | 200 g | 300 g | 53 g | 56 g | 57 g |
Filament (Plastikfaden zum Malen) | ||||||||
PCL | ||||||||
Filament-Durchmesser | 1,75 mm | 1,75 mm | 1,75 mm | 1,75 mm | 1,75 mm | 1,75 mm | 1,75 mm | 1,75 mm |
Filament im Lieferumfang | 3 x 3 m PLA | 3 Farben aus ABS-Kunststoff Filament | 3 Farben aus ABS-Kunststoff Filament | 20 Farben aus PLA | 48 x PLA Sticks in 8 Farben | 20 Farben aus PLA | 20 x 5 m PCL | 20 x PLA |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 1 Jahr | 1 Jahr | keine Angabe | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sie sind es leid, in 2D zu zeichnen wie ein gewöhnlicher Sterblicher? Gute Neuigkeiten: Eine Kombination aus Stift, 3D-Drucker und Heißklebepistole verhilft Ihren Zeichnungen in die dritte Dimension. Sogenannte 3D-Stifte nutzen heißes, geschmolzenes Plastik, um räumliches Zeichnen per Hand zu ermöglichen.
Das klingt erstmal spektakulär – und ist es auch. Als sehr einfach gestaltet sich die dreidimensionale Höhenmalerei allerdings nicht. In unserem 3D-Stift-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, was hinter der Technologie steckt, wo ihre Stärken und Schwächen liegen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Bei diesem 3Doodler-3D-Stift, den wir hier sehen, handelt es sich um ein Starterset, das neben dem Stift auch Materialstreifen, ein Handbuch und ein Ladekabel enthält.
Flugzeug, Eiffelturm, Strichmännchen: Nur die Fantasie setzt Grenzen.
Ein Füllfederhalter schreibt mit Tinte – ein 3D-Stift bzw. 3D-Pen mit geschmolzenem Plastik. Dieses Plastik wird Filament genannt und kommt in verschiedenen Farben. Das Filament wird im Inneren des Stifts erhitzt und tritt flüssig aus der Spitze aus, ganz wie bei einer Heißklebepistole.
Man setzt den Stift auf einem beliebigen Untergrund an und zieht eine Linie in die Luft. Das heiße Plastik verhärtet sich nach dem Austreten durch die kühlere Umgebungsluft. Und siehe da: Die Linie steht.
Soweit die Theorie. In der Praxis gestaltet sich die Raummalerei als gewöhnungsbedürftig. Man muss die richtige Extrusionsgeschwindigkeit finden (die Austrittsgeschwindigkeit des Plastiks), die richtige Temperatur, die richtige Bewegungsgeschwindigkeit der eigenen Hand und dann muss das Plastik noch schnell genug aushärten.
Wenn Sie einen 3D-Pen bzw. 3D-Stift kaufen und nutzen wollen, sollten Sie Geduld mitbringen. Bis Sie etwas Gescheites auf die Beine stellen, werden Sie vermutlich einige Anläufe brauchen.
3D-Stifte sind ideal für Kinder – sie können sich kreativ austoben und ihr räumliches Denkvermögen steigt.
Aber: Lassen Sie Ihre Kinder nie unbeaufsichtigt 3D-zeichnen! Die Stiftspitze wird extrem heiß. Bei Hautkontakt besteht akute Verbrennungsgefahr.
Der Markt für 3D-Stifte ist jung und die Geräte unterscheiden sich eher wenig.
Damit die Rahmenbedingungen für erfolgreiches 3D-Malen gegeben sind, sollte Ihr persönlicher 3D-Stift-Testsieger dennoch über einige grundlegende Eigenschaften verfügen.
Das sind z.B. niedrige Stromzufuhr, Temperaturreglung, Display und viele mitgelieferte Filamente.
Ein großer Vorteil dieses 3Doodler-3D-Stifts für Kinder ist in unseren Augen, dass die Stiftdüse und der Kunststoff ohne Verbrennungsgefahr berührt werden können.
Im Vergleich verfügen fast alle Modelle über einen 5-Volt-Stromanschluss. Das Praktische daran ist, dass diese 5 Volt in der Regel vom USB-Anschluss am Laptop oder der Powerbank bewältigt werden. Dadurch ist der Stift auch mobil einsetzbar.
Geräte mit 12 Volt Spannung müssen an die Steckdose, eine mobile Nutzung fällt flach. Der Hersteller 3Doodler bietet z.B. einen separaten Akku an („Jetpack“), mit dem der 3D-Pen gänzlich ohne Stromanschluss auskommt.
Filamente sind die Plastikfäden, die ein 3D-Stift zum Zeichnen nutzt. Nicht jeder 3D-Pen ist mit allen Filamenten kompatibel. Die gängisten Kategorien sind ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) und PLA (Polyacetid). Im 3D-Drucker und -Stift kommen die gleichen Stoffe zum Einsatz.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) | PLA (Polyacetid) |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Anwendung | PLA | ABS |
---|---|---|
Stehende Linien Gerade oder spiralförmig nach oben malen | ||
Strukturen bauen Freistehendes Malen – Plastik auf Plastik | ||
Biegsame Geraden Material ist elastisch | ||
Klebt auf Glas, Metal und Papier Bringen Sie Abwechslung in die Materialien | ||
Plastikteile verbinden Kann Plastikobjekte und -teile zusammenfügen |
Unsere Empfehlung: Achten Sie auf möglichst viele und unterschiedliche beigelegte Filamente. Alle 3D-Zeichenstifte im Vergleich werden zwar mit Filamenten geliefert, allerdings manchmal nur in einer Farbe oder von einem Materialtyp.
2.3 Temperatur & Display: Für mehr Vielfalt beim Malen
Damit ein 3D-Pen sowohl mit ABS als auch mit PLA kompatibel ist, muss er auf verschiedene Temperaturen erhitzen können. Dafür sind Temperaturregler auf den Stiften verbaut, in der Regel als Knöpfe, seltener als Schieberegler.
Wie viele einzelne Temperaturen Sie einstellen können, spielt keine so große Rolle. Im Prinzip reichen zwei: 210-240°C für ABS und 160-190°C für PLA. Wichtig ist, dass der Stift die Temperatur schnell erreicht und hält.
Damit Sie jederzeit nachschauen können, wie heiß der Stift eingestellt ist, verfügen die meisten Geräte über LCD-Displays, die die Temperatur anzeigen.
3D-Stifte sind eine tolle Spielerei für Jung und Alt. Allerdings erscheint die aktuelle Markt- und Produktlage etwas zwielichtig. Außerdem warnt eine 2013 veröffentlichte Studie vor möglichen Gesundheitsrisiken durch heimischen 3D-Druck.
Ähnliche Produkte von verschiedenen Marken.
In der Kategorie „3D-Stift“ auf Amazon finden sich wiederholt baugleiche Produkte unter den Top-20-Bestsellern – von scheinbar unterschiedlichen Herstellern und Marken. Das ist ungewöhnlich.
Vermutlich handelt es sich dabei um einen oder mehrere Großhersteller, die die gleichen Produkte entweder unter verschiedenen Namen vertreiben oder entsprechende Lizenzen an Importeure vergeben.
Außerdem haben genau diese Produkte überdurchschnittlich viele 5-Stern-Bewertungen. Die meisten dieser Bewertungen stammen von Nutzern, die pro Monat 3-4 Bewertungen schreiben. Und auch diese sind fast immer 5-Sterne-Bewertungen, egal bei welchem Produkt. In diesem speziellen Fall raten wir Ihnen die Bewertungen bei Amazon mit Vorsicht zu genießen.
Von den 3D-Stiften auf Amazon erhält alleine der 3Doodler eher schlechte Bewertungen. Dabei blickt der 3Doodler auf die längste Historie zurück und bietet die größte Transparenz am Markt. Das haben wir in der Tabelle berücksichtigt. Nachahmer mit dubiosen Marken und Bewertungen finden sich daher auf den hinteren Plätzen.
Die Preise variieren teilweise erheblich – bei identischen Produkten.
Unsere Empfehlung: Achten Sie vor allem auf den Lieferumfang – wenn viele Filamente mitgeliefert werden, rechtfertigt dies in der Regel einen höheren Preis bei augenscheinlich identischen Produkten.
Im Handbuch zu diesem 3Doodler-3D-Stift sind 10 Übungsprojekte beschrieben, wie wir feststellen.
Angebranntes Plastik stinkt – und ist in schlecht belüfteten Räumen wohlmöglich ungesund.
3D-Druckstifte zeichnen mit stark erhitztem Plastik. Waren Sie schon mal zugegen, als der zarte Duft von brennendem Plastik die Luft erfüllte? Bald könnte es soweit sein: Der Geruch von angebrannten Plastik begleitet nämlich jeden 3D-Stift.
Um ABS zu verflüssigen, benötigt es außerdem Temperaturen bis 240°C – die Stiftspitze wird also sehr heiß. Damit neben dem Plastik nicht auch die Hand schmilzt, sind in einigen Produkten wie dem 3Doodler Lüfter verbaut – und diese Lüfter machen ordentlich Lärm.
2013 veröffentlichte ein Team von Wissenschaftlern aus Chicago eine Studie zu möglichen Gesundheitsrisiken im 3D-Druck. Durch die Erhitzung des Plastiks wird Plastik-Feinstaub freigesetzt, der insbesondere in schlecht belüfteten Räumen bedenklich sein könnte.
» Mehr InformationenUnsere Empfehlung: Stellen Sie sich auf strengen Geruch ein, passen Sie auf die heiße Spitze auf, lassen Sie ihr Kind nicht unbeaufsichtigt 3D-malen und nutzen Sie 3D-Stifte nur in gut belüfteten Räumen.
3D-Hand-Zeichnen macht Spaß – aber was, wenn die Kreativität gerade nicht mitspielen will? Auch kein Problem: Im Internet findet sich allerlei Inspiration. Eine Goldgrube für einfache bis schwere Anleitungen ist die Social-Media-Plattform Pinterest.
Sie brauchen noch mehr 3D-Stift-Ideen? Wie wäre es mit einem händischen 3D-Druck à la Eiffelturm?
Diverse 3D-Stift-Tests haben ergeben: 3D-Druckstifte sind anfällig für Probleme. Sie verstopfen, überhitzen oder gehen ohne ersichtlichen Grund kaputt. Kurzum: Es sind bis dato keine langlebigen Produkte. Es ist also gut möglich, dass Sie ihren 3D-Stift einschicken müssen und ein Ersatzstift erhalten.
Hier sehen wir einen Filapen-3D-Stift, der nur mit PCL-Filamenten benutzt wird, bei denen es sich um ein Naturprodukt ohne Plastikgeruch handelt.
Manche Hersteller werben mit „ein Jahr Garantie“ – das ist natürlich nicht schlecht. Dennoch gilt in Deutschland nach §438 BGB eine 2-jährige gesetzliche Gewährleistung auf alle Produkte. Sollte Ihr Stift also vorher kaputt gehen, haben Sie jederzeit das Recht ihn umzutauschen.
Die Preisspanne für einen 3D-Pen bzw. Stift reicht von ca. 30 € bis 100 €. Die Modelle unterscheiden sich vor allem in der Verarbeitung und den technischen Eigenschaften. Der älteste Hersteller auf dem Markt ist 3Doodler – sie erfanden den 3D-Stift vor einigen Jahren.
Damit ist jeder 3D-Pen immernoch deutlich günstiger als ein 3D-Drucker. Selbst die kleinsten 3D-Drucker kosten 200 – 300 €, für Profimodelle werden mehrere tausend Euro fällig.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den innovativen Polaroid 3D Stift | 3D Drucker. Mit dem Modell 3D-FP-PL-2005-00 von Polaroid können Sie Ihre kreativen Ideen in 3D umsetzen! Erschaffen Sie atemberaubende Modelle und beeindruckende Kunstwerke ganz einfach, indem Sie mit dem Stift freihändig in die Luft zeichnen und Ihre Vorstellungskraft zum Leben erwecken. Holen Sie sich den Polaroid 3D Drucker-Stift und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des 3D-Drucks!
In diesem YouTube-Video wird ein Testbericht über einen 3D-Druck-Stift präsentiert. Es wird gezeigt, wie der Stift benutzt wird und welche Möglichkeiten er bietet. Abschließend wird eine Einschätzung darüber gegeben, wie nützlich der Stift tatsächlich ist.
Ich bin seit frühester Jugend begeistert vom Schreiben und Texten. Seit 2020 schreibe und redigiere ich als Themen-Experte Vergleiche rund um den Bereich Hobby. Mit einem breiten Interessensspektrum und meiner Leidenschaft für kreative Freizeitgestaltung biete ich so vielfältige wie inspirierende Inhalte für Hobbyisten sowie Freizeitliebhaber. Meine Beiträge umfassen Hobbyideen, Anleitungen, Produktvergleiche sowie auch Tipps, um Menschen dabei zu helfen, ihre Leidenschaften und Interessen zu entdecken, zu vertiefen wie auch neue Hobbys auszuprobieren.
Der 3D-Stift-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kreative.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Unterwegs nutzbar | LCD-Display | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Scrib3d P1 | ca. 42 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Mynt3d Super 3D-Stift | ca. 50 € | mit Powerbank | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Mynt3d MP012-WH | ca. 69 € | mit Powerbank | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | The Italian Home 3D-Stift | ca. 62 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | 3Doodler Start+ Essentials | ca. 49 € | mit Powerbank | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ich verstehe nicht warum auf dem ersten Platz ein Stift mit 2 Sternen Bewertung ist? Alle anderen Stifte haben viel bessere Bewertungen.. mir scheint da wurde nicht gut rechechiert oder ist das nur weil man einen Akku kaufen kann? Der kostet ja auch extra…
Grüße,
Christian
Guten Tag Christian F.,
Sie haben völlig recht – dass der 3Doodler mit 2 1/2-Sternebewertung auf dem ersten Platz ist, erscheint ein wenig merkwürdig.
Der Grund: Während unserer Recherche fiel uns auf, dass überdurchschnittlich viele 3D-Stifte 5-Sterne-Bewertungen erhielten. Diese Stifte scheinen zwar von verschiedenen Herstellern zu stammen, sind aber tatsächlich baugleich. Wir haben uns die Bewertungen dieser Stifte genauer angeschaut. Viele der Nutzer, die bewertet haben, verteilen bis 4-5 mal im Monat Bewertungen – und sehr oft 5 Sterne. Natürlich kann dies Zufall sein – es erschien uns aber etwas verdächtig.
Der 3Doodler Create hat deutlich weniger Bewertungen, obwohl der Hersteller der erste am Markt war. Alle negativen Bewertungen scheinen sich auf Stifte zu beziehen, die von Anfang an defekt waren und sich deswegen sehr leicht umtauschen lassen. Weil 3Doodler uns als die transparenteste Marke im Vergleich erscheint, haben wir uns für den 3Doodler Create als Testsieger entschieden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team