Inhaltsstoffe von Zinksalbe
Gemäß dem Deutschen Arzneibuch (DAB) besteht die Salbe aus rund 10 Teilen Zinkoxid und 90 Teilen Wollwachsalkoholen. Wollwachs ist eine Hautabsonderung von Schafen (ein Sekret der Talgdrüsen) und ein Naturprodukt. Allerdings verträgt nicht jeder Wollwachs in Zinksalben.
Bei der Angabe der Inhaltsstoffe wird Wollwachs häufig mit verschiedenen Namen angegeben. Wenn Sie beispielsweise Lanolin, Emulgator oder Adeps lanae anhydricus (wasserfreies Wollwachs) in der Liste entdecken, wissen Sie, dass bei einer Zinksalbe Wollwachs gemeint ist. Paraffin in Zinksalbe ist also nicht die Art von Paraffin, die ein Erdöldestillat darstellt.
Zink ist für den menschlichen Körper ein unabdingbares Spurenelement für eine Vielzahl an Stoffwechselprozessen. Täglich sollten wir zwischen 12 und 15 mg zu uns nehmen, damit unser Körper mit ausreichend Zink versorgt wird. Über die Nahrung nehmen wir es meistens als nanopartikuläres (sehr kleinteilig) Zinkoxid auf – dies wird auch in vielen Kosmetika als ein UV-Filter eingesetzt, z.B. in Sonnencremes. Aufgrund der bedeutungsvollen Beteiligung an vielen wichtigen Stoffwechselprozessen wird die oxidierte Form medizinischen Produkten wie der Zinksalbe beigemischt.
1.1. Zinksalbe fördert die Wundheilung
Das verwendete Zinkoxid wirkt im menschlichen Körper antiseptisch (also desinfizierend). Häufig wird es auch in der Wirkstoffkombination mit Lebertran, welches

Hier haben wir uns die vielseitigen Anwendungen von Zinksalben wie der CT-Zinksalbe angeschaut. Beachten Sie, ob die Zinksalbe auch für nässende Wunden geeignet ist.
wertvolles Vitamin A enthält, beigemischt.
Die Kombination aus Zinkoxid und Lebertran wird bei einer Vielzahl von medizinischen Behandlungen und zur Prophylaxe eingesetzt:
- bei sonnenverbrannter Haut
- bei allergischen Hauterkrankungen
- bei der Behandlung von Hauteinrissen
- um Ekzeme zu behandeln
- um leichtere Hautverbrennungen zu behandeln
- bei der Pflege von Amputationsstümpfen
- um die Ausbreitung von eitrigen Wunden zu minimieren
- bei bettlägrigen Personen, um ein Wundliegen vorzubeugen
Grundsätzlich unterstützt die Zinksalbe die Wundheilung durch folgende Eigenschaften: Zinkoxid kann in hohem Maße Wasser aufnehmen – es wirkt austrocknend auf die Wundränder. So kann die Vergrößerung einer nässenden Wunde eingedämmt werden. Gleichzeitig fördern die Inhaltsstoffe der Zinksalbe die Gewebeneubildung. Die Zugsalbe (Salben, die z.B. Entzündungen „aus der Haut ziehen“ können) kann die Behandlung von nässenden Wunden sehr gut unterstützen, da sie die überschüssige Feuchtigkeit samt Eiter aus der Wunde ziehen kann. Generell gilt aber, dass feuchte Wunden besser heilen als sehr trockene. Darum ist die Wundaustrocknung nur zu einem gewissen Maß gewünscht.
Am besten tragen Sie die Zinksalbe bei normalen Wunden nur auf die Wundränder auf. So umgehen Sie die kontraproduktive Wirkung der Salbe und verhindern gleichzeitig, dass sich die Wunde vergrößert. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Zinksalbe nicht in die Haut einzieht. Sie bildet einen Schutzfilm zwischen Haut und Wunde und kann so das Eindringen weiterer Bakterien verhindern.

Auf der Liste der Inhaltsstoffe finden wir bei der CT-Zinksalbe auch Paraffin und Vaselin, welche als Erdölprodukte nicht unumstritten ist.
1.2. Zinksalbe bekämpft Pickel

Pickel möchte man schnell wieder los werden – Zinksalbe hilft über Nacht angewendet bereits nach rund 5 Tagen.
Da Sie Zinksalbe ohne Rezept kaufen können, ist sie ein beliebtes Produkt, um den lästigen Schönheitsflecken im Gesicht entgegenzuwirken – sie ist einfach anzuwenden und effektiv. Das enthaltene Zinkoxid wirkt antibakteriell auf die entzündete Hautpartie und trocknet den Pickel nach wenigen Tagen aus. Sie sollten hierfür ein wenig Salbe auf ein Wattestäbchen geben und direkt den Pickel behandeln. Zinksalbe gegen Pickel ist für alle Altersgruppen empfehlenswert. Aber nur über Nacht im Gesicht auftragen, da die Salbe nicht einzieht und Sie z.B. kein Make-up auftragen können.
Mithilfe der Salbe können Sie Akne und Pickel behandeln, nicht aber deren Ursache.
1.3. Zinksalbe lässt Herpes schneller verschwinden

Zinksalbe kann die Dauer von Herpesbläschen verringern.
Die Wirkung der Zinksalbe bei Herpes ist vergleichbar mit der bei Pickeln und nässenden Wunden. Die Zugsalbe trocknet das Herpesbläschen aus, indem es die enthaltene Flüssigkeit nach außen leitet. Die Entzündung kann somit schneller abklingen.
Nicht nur Lippenherpes lässt sich mit einer Zinksalbe behandeln: Sie können sie auch gegen Genitalherpes einsetzen. Der Juckreiz, der mit der Erkrankung einhergeht, wird durch die Inhaltsstoffe der Salbe gemildert – diese Eigenschaft ist auch bei der Behandlung von Insektenstichen von Vorteil.
1.4. Zinksalbe beugt Windeldermatitis vor

Der Babypo ist bei einer Windeldermatitis gerötet und mit einem Ausschlag übersät. Die Windel scheuert hier unangenehm. Zinksalbe sorgt für Linderung.
Rund 25 % der windeltragenden Babys sind von der sogenannten Windeldermatitis betroffen. Durch die Windel ist der Babypo oft feucht, warm und ohne Luftzirkulation – eine ideale Brutstätte für Bakterien und Pilze. Es entsteht ein Ausschlag, der Po wird wund und entzündet sich. Eine Zinksalbe bildet hier einen schützenden Film auf dem Wundbereich und schützt vor dem Eindringen weiterer Bakterien.
Aber auch bei Erwachsenen kann die Zinksalbe im Intimbereich angewendet werden: Oft wird Zinksalbe gegen Hämorrhoiden oder Furunkel eingesetzt.
1.5. Zinksalbe beim Gürtelrose-Ausschlag

Besonders können wir hervorheben, dass die CT-Zinksalbe durch ihre antiseptische Wirkung auch bei Gürtelrose hilft.
Die antiseptische und wundheilungsfördernde Wirkung von Zinksalbe hilft auch bei Gürtelrose. Bei dieser Erkrankung ist der Juckreiz besonders stark und die Zinksalbe verhilft hier zu einer spürbaren Linderung. Außerdem trocknet sie die Wunden und regt die Regeneration der Haut an.
… und wenn Sie bei einem Produkt, das Vaseline enthält, schreiben, dass es kein Paraffin enthält, stimmt das auch nciht, denn Vaseline ist eine Salbengrundlage aus Paraffin
Bitte überarbeiten Sie Ihr Geschreibe!!!
Insa
Guten Tag.
Vielen Dank für Ihren aufmerksamen Kommentar. Der Ratgeber wurde aufgrund Ihrer berechtigten Einwände angepasst.
Bei Paraffinum liquidum / perliquidum / subliquidum handelt es sich stets um Produkte auf Erdölbasis. Lediglich Lanolin ist ein natürliches Ersatzprodukt, das auch als Wollwachs bekannt ist. Da in der Kosmetik auch Lanolin-Zusammensetzungen zum Einsatz kommen, in denen bis zu 15 Prozent Paraffin enthalten, kam es zu der etwas ungenauen Abgrenzung im Text.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich glaube, Ihre Definition von Paraffinum liquidum ist falsch. Es handelt sich hierbei um einen Stoff, der aus der Destillation von Erdölprodukt. Man sollte die Leser nicht fehl-informieren. Ob man mit dem Erdölstoff auf der Haut und ggf IM Körper (zB wenn es in Lippenstiften enthalten ist, die man mit der Zeit ableckt) ein Problem hat, muss jeder selbst entscheiden. Aber dafür muss man jedenfalls richtig informiert sein.