
3.1. Zielstock-Typ: Einbeiniger, höhenverstellbarer Zielstock als beste Variante für schnelle Jäger
Alle Zielstöcke mit einem, zwei, drei oder gar vier Beinen bringen ihre spezifischen Vor- und Nachteile mit. Vor dem Kauf eines Zielstocks sollten Sie sich also darüber klar werden, wie und in welchem Tempo Sie auf die Jagd gehen.
Ein einbeiniger Zielstock ist die beweglichste und flexibelste Variante dieser Jagdausrüstung. Auf ihn greifen vor allem schnelle Jäger zurück, die sich im Wald oder im Gebirge auf kurze oder mittlere Distanzen lautlos fortbewegen. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Hilfsmittel als Ergänzung für ihre Jagdbekleidung sind, das es ihnen ermöglicht, das Gewehr oder andere Ausrüstungsgegenstände schnell und unkompliziert aufzulegen, dann sollten Sie sich für einen höhenverstellbaren einbeinigen Pirschstock entscheiden.
Aber auch, wenn Sie als Wanderer in einem schwer zugänglichen Gelände unterwegs sind, profitieren Sie von der flexiblen Gewehrauflage, die eigentlich für die Jagd konzipiert ist. Denn solch einen einbeinigen Zielstock mit verstellbaren Teleskopbeinen können Sie auf einem unebenen Gelände als nützlichen Gehstock und Stütze zweckentfremden.

Wenn Sie noch nicht allzu geschickt bei der Jagd agieren und es Ihnen schwerfällt, das Gewehr ruhig im Anschlag zu halten, sollten Sie zu einem anderen Pirschstock greifen. Zwar ist der einbeinige Zielstock bei der schnellen Jagd praktisch, doch erfordert er eine ruhige und anschlagssichere Hand des Jägers.
Wenn Sie zu den erfahreneren Jägern gehören, die sich auf der Pirsch gern etwas Zeit lassen, können Sie ruhigen Gewissens zu einem Zweibein-Schießstock oder gar einem drei-oder vierbeinigen Modell greifen.
Sie sollten allerdings den zeitlichen Aufwand bei der Jagd einberechnen, den Sie benötigen, um mit diesen Zielstöcken in den korrekten Anschlag zu gehen.
Sie müssen diese Jagdausrüstung in einem unebenen Gebirge aufgrund der Höhenunterschiede häufiger anheben als einen Einbeiner. Zudem sind Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit mit dem Gewehr zur linken und zur rechten Seite etwas eingeschränkt, da sie die Waffe auf einer zweipunktigen Gewehrauflage erst herausnehmen müssten, um sie vollständig zur anderen Seite zu drehen.

Ein Vierbein-Zielstock ist durch seine mangelnde Flexibilität zur linken und zur rechten Seite für die schnelle Pirsch im Wald eher ungeeignet. Umso mehr profitieren Sie von dem Vierbein-Zielstock hingehen, wenn Sie sich bei der Jagd viel nach vorne oder nach hinten bewegen.
Am nützlichsten erweist sich ein höhenverstellbarer zwei- oder vierbeiniger Zielstock mit Teleskopbeinen bei der Jagd auf einem Gelände oder im Gebirge, wo deutliche Höhenunterschiede vorliegen.
Drei- oder vierbeinige Zielstöcke richten sich speziell an erfahrene Jäger, die das Wild aus einer großen Entfernung heraus anvisieren. Diese Jagdausrüstung hat sich aufgrund der von Vergleich.org angestellten Recherchen aus allgemeinen Zielstock-Tests vordergründig bei den ausdauernden Pirschtouren auf offenem Gelände oder bei Sommerjagden bei guten Lichtverhältnissen bewährt.

3.2. Nur mit einer höhenverstellbaren Beinlänge ermöglicht ein Zielstock mit Teleskopbein einen raschen Positionswechsel bei der Jagd
Ein weiteres wichtiges Kriterium, das wir von Vergleich.org Ihnen anlässlich der Kaufberatung nahe legen, ist die unkomplizierte Höhenverstellbarkeit eines Zielstocks, den Sie auf der Jagd nutzen. Nur mit einem stabilen höhenverstellbaren Teleskop-Zielstock ist es Ihnen möglich, bei der Jagd oder beim Fotografieren und Beobachten schnell von einer liegenden in eine sitzende oder stehende Körperhaltung zu gelangen.
Es ist unerheblich, ob Sie den Zielstock als Auflage für eine (Wild)Kamera oder als Gewehr-Auflage nutzen: Der Stock sollte in seiner Gesamtlänge mindestens 100, besser noch rund bis zu 200 cm groß sein. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie sich abhängig von ihrer Körpergröße bequem in stehender Position am Zielstock positionieren können, ohne sich strecken oder beugen zu müssen.
Bevor Sie sich zum ersten Mal auf die Jagd begeben, sollten Sie einen persönlichen Zielstock-Test mit ihrem Favoriten aus dem Zielstock-Vergleich 2023 durchführen.
Überprüfen Sie in einem Testlauf, ob der Zielstock in der gewünschten Höhe ausrichtbar ist und suchen Sie sich dafür am besten mehrere Geländeformen aus. So kommen Sie anschließend bei der ersten Pirsch- oder Wandertour schneller voran, da Sie den schwenkbaren Schießstock sofort auf der gewünschten Höhe ausrichten können.
3.3. Zielstock aus Holz eher weniger für professionelle Wettbewerbs-Jäger geeignet
Es ist sehr ärgerlich, wenn der höhenverstellbare Zielstock optisch perfekt zur restlichen Jagdbekleidung passt, aber sich sein Material absolut nicht für seinen bevorzugten Einsatzzweck eignet. Das „falsche“ Material mindert nicht nur den Jagderfolg, es erhöht zudem das Risiko, dass Sie sich auf der Pirschtour verletzen.
In der nachfolgenden Tabelle gehen wir von Vergleich.org auf die am häufigsten verwendeten Materialien bei Schießstöcken ein.
Material | Eigenschaften |
Haselnussholz 
| Das Haselnussholz ist die beliebteste Holzart, die zum Anfertigen von Schießstöcken eingesetzt wird. Dies hängt mit den elastischen Eigenschaften dieser Holzart zusammen. Da Haselnussholz gut zu drechseln ist, verwenden es viele Jäger, um sich ihre eigenen Zielstücke für die Jagd anzufertigen. Ein Nachteil des Materials ist sein hoher Pflegeaufwand. Nicht nur, dass das Haselnussholz vor der Verarbeitung langsam und schonend getrocknet werden muss. Es ist auch sehr anfällig für den Insektenbefall und nur mäßig witterungsbeständig, weshalb ein einbeiniger Zielstock aus Holz nicht so langlebig ist wie Schießstöcke aus Aluminium oder Kunststoff. |
Aluminium 
| Ein Zielstock aus Aluminium ist im Gegensatz zu einem Schießstock aus Holz witterungsbeständig und widerstandsfähiger gegenüber den äußeren Einwirkungen. Der Nachteil beim Aluminium ist dessen höhere Dichte von 2,7 g/cm³, wodurch der Schießstock ein höheres Eigengewicht mitbringt und somit schwerer transportierbar ist. |
Kunststoff 
| Zielstöcke aus Kunststoff sind wind- und wetterfest, beständig und mittelgewichtig. Ein großer Vorteil des Kunststoffs ist dessen schall- und wärmedämmende Wirkung. Beim Einsatz eines Kunststoff-Zielstocks sind jedoch dessen Nachteile nicht außer Acht zu lassen. Das Material hat einen geringen Flammpunkt, sodass es gut brennbar ist. Anders als bei den nachhaltigen Hölzern handelt es sich bei einem Zielstock aus Kunststoff in einer unauffälligen Tarn-Farbe nicht um einen nachhaltigen und recycelbaren Gegenstand. |
Wenn Sie der Gruppe der ambitionierten Hobby-Jäger angehören, die gelegentlich mit Freunden oder Verwandten auf die Pirsch gehen, profitieren Sie von einem einfachen Haselnussholz-Zielstock, den Sie bei Bedarf umbauen oder recyceln können.
Für professionelle Jäger, die gezielt Tag und Nacht auf die Pirsch gehen, kommt nur ein stabiler, wetterfester und beständiger Zielstock aus Aluminium oder Kunststoff in Betracht.
Hallo liebes Vergleich Team,
neulich habe ich mich nach einem Zielstock umgesehen und gleich einen passenden für die Jagd gefunden. Nun frage ich mich, was ich bei der Pflege des Zielstocks beachten muss? Kann ich mit den richtigen Maßnahmen beispielsweise einer Materialermüdung entgegenwirken?
Viele Grüße
Niklas
Lieber Niklas,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Zielstock-Vergleich.
Sie können mit einigen kleinen Tricks zur langen Haltbarkeit des Zielstocks beitragen.
Sie sollten den Zielstock grundsätzlich sauber halten. Es genügt, wenn Sie diesen nach der Jagd mit einem feuchten Tuch abwischen und gelegentlich etwas Öl auf die Scharniere geben.
Bei den Klemmstellen sollten Sie vorsichtig sein und kein Öl verwenden, da dies die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnte.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei allen Outdoor-Aktivitäten mit dem Zielstock.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team