Das Wichtigste in Kürze
  • Zassenhaus-Kaffeemühlen wirken auf den ersten Blick vielleicht alt. Ein Blick auf die technischen Details in unserem Zassenhaus-Kaffeemühlen-Vergleich zeigt jedoch, dass sich hinter den meist manuell zu betreibenden Holz-Kaffeemühlen oft hochwertige Kegelmahlwerke verbergen.

1. Welche Zassenhaus-Kaffeemühlen sind in Tests im Internet besonders beliebt?

In diversen Zassenhaus-Kaffeemühlen-Tests im Internet fragen die Nutzer recht häufig nach Zassenhaus-Kaffenmühlen, die alt sind. Alte Kaffeemühlen von Zassenhaus unterscheiden sich jedoch kaum von den „neuen“ Kaffeemühlen von Zassenhaus. Zassenhaus-Kaffeemühlen wirken antik, weil es sich meist um manuelle Kaffeemühlen handelt, die einen Korpus aus Holz haben.

Dennoch unterscheiden sie sich optisch: Zassenhaus-Kaffeemühlen wie die M040135 sind aus schwarzem Buchenholz und im Zuge der Jubiläumsedition im Jahr 2017 entstanden. Die Montevideo-Kaffeemühle ist aus dunklem Nussbaum und die Zassenhaus-Kaffeemühle Brasilia ist beispielsweise aus hellem Buchenholz.

Wirklich alte Zassenhaus-Kaffeemühlen könnten Sie vielleicht noch bei Ihren Eltern oder Großeltern finden. Den Hersteller gibt es nämlich bereits seit dem Jahr 1867, allerdings lag in den Anfängen der Fokus noch auf Kleineisenwaren und Werkzeugen. Schoßmühlen von Zassenhaus gibt es seit dem Jahr 1887. Im Jahr 2000 hat Zassenhaus das CeraPlus-Mahlwerk auf den Markt gebracht.

2. Gibt es eine spezielle Zassenhaus-Kaffeemühle für Mokka?

Als Zassenhaus-Mokka-Kaffeemühlen werden häufig Modelle wie die ZA041002 bezeichnet. Diese Zassenhaus-Kaffeemühlen unterscheiden sich auf den ersten Blick von anderen Modellen. Anstatt eines eckigen Korpus aus Holz haben diese Zassenhaus-Mokka-Kaffeemühlen ein eher längliches Gehäuse aus Messing. Das Kegelmahlwerk sorgt für fein vermahlene Mokkabohnen.

3. Wie unterscheiden sich Zassenhaus-Kaffeemühlen technisch?

Ein Blick in unseren Zassenhaus-Kaffeemühlen-Vergleich zeigt, dass der Hersteller sowohl Hand-Kaffeemühlen im Sortiment hat als auch elektrische Kaffeemühlen. Wir empfehlen Ihnen eine Zassenhaus-Kaffeemühle zu kaufen, die ein Kegelmahlwerk hat.

In diversen Zassenhaus-Kaffemühlen-Tests im Internet loben die Kaffeetrinker die schonende Mahlung der Kaffeebohnen, obgleich das Kegelmahlwerk oft teurer ist als ein Scheibenmahlwerk. Dieses wiederum glänzt mit recht homogenem Mahlgut. Die besten Zassenhaus-Kaffeemühlen verfügen über mehrere Mahlgradeinstellungen. Machen Sie den Geschmackstest, um herauszufinden, wie Ihnen Ihre Lieblingskaffeebohnen am besten schmecken.

zassenhaus-kaffeemühle-test

Videos zum Thema Zassenhaus-Kaffeemühle

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir euch 14 verschiedene Kaffee-Handmühlen vor, die alle unter 100€ kosten und perfekt sowohl für Filterkaffee als auch Espresso geeignet sind. Dabei liegt der Fokus besonders auf der hochwertigen Zassenhaus-Kaffeemühle, die mit ihrer Präzision und Qualität im Test besonders überzeugen konnte. Lasst euch von unseren Experten durch die Welt der Handmühlen führen und entdeckt eure neue Lieblingsmühle für den perfekten Kaffeegenuss!

In diesem Video stellen wir euch die drei besten Kaffee-Handmühlen aus insgesamt 14 getesteten Modellen unter 100 Euro vor, die sich perfekt für die Zubereitung von Espresso eignen. Unsere Top-Empfehlung ist die Zassenhaus-Kaffeemühle XYZ, die durch ihre hochwertige Verarbeitung und Präzision überzeugt. Erfahrt in diesem Clip, warum diese Mühle unser absoluter Favorit ist und welche weiteren Modelle es in die Top 3 geschafft haben.