
Im Vergleich zu anderen Produkten schützt die Zahnpasta von Sensodyne mit Fluorid nicht nur vor Karies, sondern festigt auch den Zahnschmelz.
Heute noch fragen sich viele Menschen: Brauchen unsere Zähne den Zusatz von Fluorid oder ist Fluorid-Zahnpasta am Ende gar giftig? Gerade für Kinder wünschen sich viele Eltern eine Kinderzahnpasta ohne Fluorid.
Achtung: Die unbedenkliche Dosis für Kinder liegt deutlich unter dem Wert für Erwachsene. Eine Kinderzahncreme wie unser Zahnpasta-Vergleichssieger ist zwar keine fluoridfreie Zahnpasta, jedoch hat sie einen geringeren Fluorid-Gehalt von max. 500 ppm (im Gegensatz zu Zahncremes für Erwachsene, die einen Gehalt von 1000-1500 ppm besitzen).

Fluorid ist in vielen Produkten enthalten.
Dass wir bei der täglichen Zahnpflege fluoridhaltige Produkte meiden sollten, ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Um zu verstehen, wieso heutzutage immer noch so viele Menschen von der Schadhaftigkeit von Fluorid überzeugt sind, lohnt sich ein kurzer Blick in die Geschichte. In einigen Ländern wie den USA, Großbritannien und Australien wird seit vielen Jahrzehnten das Trinkwasser mit Fluorid angereichert. Dies liegt jener Entdeckung zu Grunde, dass Menschen, die diesen Stoff regelmäßig aufnehmen, deutlich weniger an Karies leiden. Zunächst hatte man dabei aber die Folgen von zu viel Fluorid unterschätzt und ging davon aus, dass Fluorid erst ab einer Dosis von 20-80 mg täglich und über einige Jahrzehnte hinweg für den menschlichen Körper schädlich sei.

Fluoride binden an das Calcium im Zahn und bilden so einen Schutzmantel. Putzkörper in der Zahncreme helfen, Bakterien im Mund zu beseitigen.
Dabei wurden einige wichtige Folgen einer zu hohen Fluoridaufnahme nicht erkannt, u.a.:
- Knochenfluorose (die Knochen verdichten und verhärten sich und verlieren ihre Elastizität)
- Zahnfluorose (sichtbare weiße und gelbe Flecken auf den Zähnen durch übermäßige Einlagerung von Fluoriden)
Verwechslungsgefahr: Flour und Fluorid
Viele Menschen verwechseln Fluorid, welches als Salz vorkommt, mit dem giftigen und hochreaktiven chemischen Element Fluor. Tatsächlich haben beide Stoffe jedoch kaum etwas miteinander zu tun und sollten daher nicht verwechselt werden.
Durch diese Fehleinschätzung geriet das Fluorid zunehmend in Verruf – jedoch völlig zu Unrecht. Wie bei vielen Dingen gilt auch hier: Erst die Dosis macht das Gift! Die geringen Mengen, die in Zahncremes zugesetzt sind – max. 0,15 % – stellen keine Gefahr für den menschlichen Organismus dar. Im Gegenteil: Fluoride senken das Kariesrisiko nachweislich um bis zu 40%. Daher empfiehlt sich der tägliche Gebrauch einer fluoridfreien Zahnpasta auf keinen Fall.
Wenn es keine Probleme mit den Zähnen gibt, ist es besser, eine multifunktionale Zahnpasta zu wählen. Ich kaufe Zahnpasta „Marine Calcium“. Aber ich habe immer noch einen Punkt auf dem natürlichen, ich mag es nicht, wenn es Fluorid und andere Chemikalien enthält. Sie können die gleichen Ziele mit Kräutern erreichen, zum Beispiel in meiner Paste einen entzündungshemmenden Komplex von ätherischen Ölen, im Gegensatz zu dem gleichen Fluor, das es einen Nutzen bringt.
Ich vermisse bei dem Test den Hinweis auf Sorbithaltige Verträglichkeit ( Kinder)
Heinrrich Wortmann
Hallo,
ich würde gerne wissen wie lange zahnpasta haltbar ist? Können sie mir dazu auskunft geben?
danke.
Sehr geehrter Herr Schmidt,
generell lässt sich sagen, dass eine ungeöffnete Tube Zahnpasta praktisch ewig haltbar ist. Wurde die Tube bereits geöffnet, kann es jedoch passieren, dass Luft und Bakterien an die Zahncreme gelangen und diese verderben.
Ein gesetzlich vorgeschriebenes Mindesthaltbarkeitsdatum gibt es bei Zahnpasta nicht, da dies nur für Produkte verpflichtend ist, die weniger als 30 Monate haltbar sind. Einige Hersteller schreiben aber dennoch ein Verbrauchsdatum auf die Tube. Dieses finden Sie dann auf dem Tubenfalz, wobei die ersten sechs Ziffern das Verbrauchsdatum angeben. Allgemein gilt: Hat die Zahnpasta eine veränderte Farbe oder einen seltsamen Geruch, sollten Sie sie nicht mehr benutzen.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team