Das Wichtigste in Kürze
  • Ein XXL-Schlafsack kommt für große Personen, für Pärchen oder Familien infrage.
  • Als besonders leicht gelten XXL-Schlafsäcke mit einem Gewicht von weniger als zwei Kilogramm.
  • Ob nach dem Outdoor-Wandern oder nach dem Sport: Ein XXL-Schlafsack bietet eine erholsame Nacht nach einem anstrengenden Tag.

XXL-Schlafsack-Test: Ein geöffneter XXL-Schlafsack.

Mit einer Körpergröße von mehr als zwei Meter fühlen Sie sich in einem herkömmlichen Schlafsack einfach unwohl? Dann sollten Sie es im nächsten Camping-Urlaub mit einem XXL-Schlafsack probieren.

Geeignet sind die Schlafsäcke in Übergröße für überdurchschnittlich große Personen sowie für Menschen mit einer breiteren Statur. Darüber hinaus kommen sie auch für Paare oder Familien infrage.

Der folgende Ratgeber unseres Vergleichs von XXL-Schlafsäcken bietet einen Überblick unterschiedlicher Varianten. Weiterhin besprechen wir, für welche Jahreszeiten die XXL-Modelle infrage kommen. Anschließend gehen wir auf unterschiedliche Kriterien wie die Größe, das Material sowie weitere praktische Ausstattungsmerkmale ein.

1. Welche XXL-Schlafsack-Varianten gibt es?

XXL-Schlafsäcke werden in verschiedenen Varianten angeboten. Als besonders verbreitet gelten Mumien- und Deckenschlafsäcke. Doch ist ein Mumienschlafsack oder ein Deckenschlafsack besser?

Besonders geräumig sind die Deckenschlafsäcke mit einer rechteckigen Form. Oft werden diese auch als XXL-Doppelschlafsack angeboten, die über einen Reißverschluss miteinander kombiniert werden können.

In dieser Form bietet der XXL-Doppelschlafsack oft auch Platz für mehr als nur eine Person. So kommen diese Schlafsäcke auch für 2 Personen infrage.

Planen Sie hingegen einen Trip in sehr kalte Gefilde, dann raten wir zu einem warmen XXL-Schlafsack in Mumienform. Diese sind häufig besser isoliert als Doppelschlafsäcke. Grund hierfür ist die körpernahe Form, die eine besonders gute Isolierung bietet.

Hinweis: Mumienschlafsäcke sind in der Regel deutlich leichter und daher besser transportierbar als die Decken- oder Doppelschlafsäcke. Sind Sie zu Fuß mit dem Wanderrucksack unterwegs, sollten Sie daher einen leichten XXL-Schlafsack wählen.

1.1. Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Für welche Jahreszeit eignet sich der XXL-Schlafsack?

Möchten Sie einen XXL-Schlafsack kaufen, sollten Sie diesen der Jahreszeit entsprechend wählen. So gibt es besonders warme XXL-Schlafsäcke für sehr kalte Wintertage sowie dünnere XXL-Schlafsäcke für den Sommer. Aber was für ein Schlafsack eignet sich nun im Winter?

Auf der Suche nach einem warmen XXL-Schlafsack für den Winter bieten die Temperaturangaben der Modelle eine gute Orientierungshilfe. Angegeben werden in der Regel Komfort-, Grenz- und Extremtemperatur, gemessen nach der Norm EN 13537.

Hierbei entspricht die Komforttemperatur einem Wert für eine „Standard-Frau“ (1,60 m, 60 kg), bis zu dem diese gerade noch nicht friert. Darunter beginnt dann der Grenzbereich, ermittelt für einen „Standard-Mann“ (1,73 m, 70 kg).

Die Grenztemperatur stellt einen Wert dar, bis zu dem der „Standard-Mann“ gerade noch nicht friert. In diesem Grenzbereich schläft es sich tendenziell nicht mehr so komfortabel. Bei dem Extremwert handelt es sich eher um einen theoretischen Wert mit einem Extrembereich, bei dem Sie schon mit starker Unterkühlung rechnen müssen.

Laut Online-Tests von XXL-Schlafsäcken sind diese Angaben eher als Richtwerte zu verstehen. Orientieren Sie sich daher am besten an der Komforttemperatur.

So ist für sehr warme Regionen – und somit für XXL-Schlafsäcke für den Sommer – eine möglichst hohe Komforttemperatur ratsam. Bei nächtlichen Temperaturen um die 8 Grad kommt solch ein Schlafsack gut infrage. In kalten Gebieten hingegen ist eine niedrige Komforttemperatur ratsam.

Überdies sind auch 4-Jahreszeiten-Schlafsäcke erhältlich. Grundsätzlich kann Sie ein solcher Schlafsack zu jeder Jahreszeit begleiten. Bei sehr niedrigen Temperaturen wie zum Beispiel -5 Grad kommt solch ein Schlafsack allerdings aller Wahrscheinlichkeit nach an seine Grenzen.

XXL-Schlafsack-Test: Ein großer Schlafsack liegt im Freien auf einer Luftmatratze.

In Kombination mit einer Luftmatratze wird es besonders kuschelig.

» Mehr Informationen

2. Worauf sollten Sie laut Online-Tests bei einem XXL-Schlafsack achten?

2.1. Ergiebige Größe

Bei einem XXL-Schlafsack handelt es sich um einen Schlafsack in Übergröße. Hierbei sind die Schlafsäcke oft mehr als 2 Meter lang. Die Breite der XXL-Schlafsäcke variiert hingegen stark.

Sehr breite Modelle kommen auch für mehr als eine Person infrage. Möchten Sie sich den Schlafsack mit Ihrem Partner oder Ihrem Kind teilen, raten wir zu einem Modell mit einer Breite von mehr als 100 Zentimeter. Infrage kommen diese breiteren Modelle zudem auch für Personen, die viel Bewegungsfreiheit im Schlaf schätzen.

2.2. Material

Eine zentrale Rolle spielen die verschiedenen Eigenschaften der Außen- und Innenmaterialien. Sie unterscheiden sich neben der Isolierleistung zudem etwa in Bezug auf Gewicht und der Aufnahme von Feuchtigkeit.

Viele Hersteller setzen bei Ihren XXL-Schlafsäcken auf ein synthetisches Obermaterial, da Stoffe wie Polyester oder Nylon als sehr reißfest gelten.

Für das Innenfutter hingegen werden sowohl Stoffe synthetischem als auch natürlichem Ursprungs verwendet. Hierbei gilt Baumwolle als sehr weich und hautfreundlich. Gewebe aus Polyester oder Mikrofaser hingegen punkten mit schnelltrocknenden Eigenschaften.

Ebenso wie beim Innenfutter besteht auch das Füllmaterial entweder aus synthetischen oder natürlichen Materialien. Laut Online-Tests binden XXL-Schlafsäcke, die mit Kunstfasern gefüllt sind, insgesamt weniger Feuchtigkeit. Dadurch trocknen sie recht schnell.

XXL-Schlafsäcke mit Baumwolle als Füllmaterial gelten als sehr angenehm, sind allerdings mitunter recht schwer. Den höchsten Schlafkomfort bieten XXL-Schlafsäcke mit Daunenfüllung. Punkten können diese XXL-Schlafsäcke zudem auch mit einem geringen Gewicht.

2.3. Praktische Ausstattungsmerkmale

Zusätzlich zu den wärmenden Eigenschaften in der Nacht bieten viele der XXL-Schlafsäcke zudem noch weitere praktische Ausstattungsmerkmale. Zudem handelt es sich bei einigen Schlafsäcken um 3-teilige-Sets. Neben dem Schlafsack sind im Lieferumfang mitunter bis zu zwei Kissen enthalten. Darüber hinaus liegt den Schlafsäcken in der Regel eine Transporttasche bei.

Hinweis: Lagern Sie den XXL-Schlafsack nach Möglichkeit nicht in der Transporttasche. Aufgrund der starken Komprimierung kann die Füllung beschädigt werden, was sich negativ auf die Wärmeleistung auswirkt.

XXL-Schlafsack-Test: Ein roter Mumienschlafsack.

XXL-Schlafsäcke mit einer Kapuze bieten einen Rundum-Schutz bei niedrigen Temperaturen.

Weiterhin haben viele Schlafsäcke eine Innentasche. In dieser können während der Nachtruhe kleine Wertsachen wie zum Beispiel das Smartphone verstaut werden.

Außerdem sind einige XXL-Schlafsäcke mit einer Kapuze ausgestattet. Diese kann mit einer Kordel an die jeweilige Form des Kopfes angepasst werden.

Auf diese Weise kann die warme Luft im Inneren des Schlafsacks nicht über offene Stellen am Kopf entweichen.

3. Wie wird der XXL-Schlafsack gereinigt und gepflegt?

Grundsätzlich sollte der XXL-Schlafsack immer nur dann gewaschen werden, wenn es wirklich notwendig ist. Denn häufiges Waschen kann sich negativ auf die Isolationsleistung auswirken – insbesondere bei mit Daunen gefüllten Modellen.

Manchmal führt aber einfach kein Weg vorbei an einer Reinigung. Viele der besten XXL-Schlafsäcke lassen sich dann in der Waschmaschine reinigen.

Bei Kunstfaser-Füllungen ist in der Regel eine Reinigung bei 30 Grad Celsius im Feinwaschgang problemlos möglich. Genaueres hierzu können Sie den Pflegehinweisen der jeweiligen Produkte entnehmen.

Möchten Sie einen Daunenschlafsack waschen, wird die Verwendung eines speziellen Daunenwaschmittels empfohlen. Auch diese Schlafsäcke können Sie in der Regel bei 30 Grad Celsius im Feinwaschgang waschen.

Danach sollten sowohl die Schlafsäcke mit einer synthetischen als auch jene mit einer natürlichen Füllung an der Luft trocknen. Möglich ist überdies auch eine Trocknung im Trockner bei niedriger Temperatur.

Hinweis: Nasse oder noch feuchte Schlafsäcke sollten Sie keinesfalls in der Transporttasche verstauen. Aufgrund der noch vorhandenen Feuchtigkeit kann dies Schimmel provozieren. Denn Schlafsack müssten Sie in solch einem Fall dann entsorgen.

XXL-Schlafsack-Test: Wandersocken und ein Schlafsack hängen auf einer Wäscheleine.

Während einer Hütten-Tour in den Bergen können Sie den Schlafsack auch an der frischen Luft trocknen lassen.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema XXL-Schlafsack

Im Folgenden unseres XXL-Schlafsack-Vergleichs finden Sie weitere häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema.

4.1. Darf der XXL-Schlafsack nass werden?

Ob der XXL-Schlafsack Feuchtigkeit ausgesetzt werden kann, hängt allem voran mit dem Füllmaterial zusammen. So sollte ein mit Daunen gefüllter Schlafsack keinesfalls nass werden, da die Daunen im Inneren sonst verklumpen. Ist dies der Fall, büßt der Schlafsack an Isolierleistung ein.

Viele der mit Polyester oder Baumwolle gefüllten XXL-Schlafsäcke sind bis zu einem gewissen Grad wasserabweisend, jedoch nicht wasserdicht. Sollten diese Schlafsäcke einmal nass werden, können sie nach dem Trocknen erneut mit auf Reisen gehen.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist, wenn mein Schlafsack zu lang ist?

Allem voran eigen sich die XXL-Schlafsäcke für Personen, die besonders groß sind oder eine stabilere Statur haben. Denn diese benötigen den zusätzlichen Platz eines XXL-Schlafsacks für Erwachsene und füllen diesen meist gut aus.

Denn ähnlich wie bei herkömmlichen Schlafsäcken bieten eng anliegende Modelle die beste Isolierleistung. Leere Bereiche hingegen bedeuten eine Luftmenge, die zusätzlich erwärmt werden muss. Viel zu groß oder viel zu lang sollte der Schlafsack daher nicht sein.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller und Marken bieten XXL-Schlafsäcke an?

XXL-Schlafsäcke für Erwachsene werden von unterschiedlichen Herstellern und Marken angeboten. Häufiger gesucht werden etwa Modelle wie der XXL-Schlafsack Skandika Vegas, der Grüezi Bag Survival XXL oder Modelle von Outwell.

Bezüglich der Nachhaltigkeit schneiden die XXL-Schlafsäcke von Vaude insgesamt gut ab, denn hier wird auf eine nachhaltige Produktion gesetzt. Neben XXL-Schlafsäcken sind zudem auch Sport-Artikel erhältlich.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema XXL-Schlafsack

Das YouTube-Video „Skandika Nimbus 8 Aufbauanleitung Schlafsack Iceland Isomatte Deluxe“ hält eine detaillierte Anleitung zum Aufbau des Schlafsacks Nimbus 12 von Skandika bereit. Überdies erfahren Sie, wie die Iceland Isomatte Deluxe zusätzlichen Komfort und Isolierung bietet. Weiterhin erhalten Sie praktische Tipps und Tricks für einen erholsamen Schlaf bei Outdoor-Abenteuern.

In dem Youtube-Video geht es um einen XXL-Schlafsack, der für sehr große Menschen infrage kommt. Hierbei wird auf die Größe und den Komfort des Schlafsacks eingegangen. Durch verschiedene Tests und Vergleiche wird verdeutlicht, welche Vorteile und Besonderheiten der XXL-Schlafsack gegenüber herkömmlichen Modellen bietet.

Im Rahmen dieses Youtube-Videos werden Kunstfaser- und Daunenschlafsäcke miteinander verglichen und die Ergebnisse diskutiert. Weiterhin wird auf die unterschiedlichen Temperaturbereiche eingegangen und aufgezeigt, welche Schlafsäcke für welche Bedingungen am besten geeignet sind.

Quellenverzeichnis