Das Wichtigste in Kürze
  • Winzersekt wird häufig auch als deutscher Schaumwein oder Perlwein bezeichnet. Als Grundwein wird meist ein Weißwein oder Rosé verwendet.
Winzersekt-Test: eine blickdichte Flasche mit Pinot Brut liegt auf Holz vor weißer Wand.

Auf diesem Bild sehen wir einen Burkheimer-Winzersekt „Pinot Brut“, bei dem es sich um einen Cuvee aus Baden handelt.

1. Was ist Winzersekt?

Winzersekt ist, wie der Name schon sagt, der Sekt von Winzern. Er stellt das Pendant zu Champagner, dem Sekt von französischen Weingütern dar. Es handelt sich um Schaumwein von bestimmten Anbaugebieten und einer bestimmten Rebsorte. Sehr häufig ist ein Riesling-Winzersekt zu finden, der wohl zu einer der beliebtesten deutschen Sorten zählt. In verschiedenen Winzersekt-Tests finden Sie zu allen Produkten die entsprechende Rebsorte angegeben.

Hand hält eine blickdichte Flasche mit getestetem Winzersekt Pinot Brut vor heller Wand.

Wie wir bei unserer Recherche erfahren, ist dieser Burkheimer-Winzersekt „Pinot Brut“ traditionell ausgebaut und handgerüttelt.

Beim deutschen Winzersekt wird der Perlwein aus den eigenen Trauben des Winzers hergestellt. Bei herkömmlichen Sekten werden die Trauben eingekauft und es handelt sich um schlichten Tafelwein, der mit Kohlensäure versetzt wird.

2. Was erfahren Sie in Winzersekt-Tests über die Flaschengärung?

Winzersekt im Test: Hand hält blickdichten Flaschenhals mit heller Flaschengärung-Banderole vor weißer Wand.

Winzersekt wie der Pinot Brut besitzt oftmals einen Naturkorken. Das ist besonders gut für Menschen die Wert auf die Natur legen.

Die besten Winzersekte werden mittels Flaschengärung gereift, welche auch in gängigen Winzersekt-Tests im Internet als Qualitätsmerkmal hervorgehoben wird. Dabei findet die Gärung der Trauben in der Flasche statt.

Dem Grundwein werden Zucker und eine spezielle Hefe, die einen hohen Druck aushält, zur Gärung hinzugefügt. Während der Gärung entsteht das CO?, welches die Kohlensäure im Schaumwein darstellt. Der Kohlensäuredruck bei Winzersekt muss mindestens 3,5 und kann bis zu 6 bar betragen.

Winzersekt im Test: eine blickdichte Flasche mit Pinot Brut steht vor weißer Wand.

Wie wir erfahren, weist dieser Burkheimer-Winzersekt „Pinot Brut“ einen Säuregehalt von 6,7 g/l und 12 % Alkohol auf.

Deutsche Winzersekte lagern und reifen mindestens neun Monate auf der Hefe, erst dann darf das Produkt auch als solches betitelt werden. Je länger die Winzersekte lagern, desto besser und qualitativ hochwertiger werden sie.

Wollen Sie ein sehr hochwertiges Produkt, dann empfehlen wir Ihnen einen Winzersekt zu kaufen, der in der Flasche gegärt wurde.

Winzersekt getestet: Seitenansicht einer Flasche auf einem Holztisch.

Wir vermuten, dass dieser Burkheimer-Winzersekt „Pinot Brut“ am besten auf 5 – 7 °C gekühlt werden sollte, wie für weißen Sekt üblich.

Nahaufnahme der Banderole einer Flasche des getesteten Winzersekts vor einer hellen Wand.

Dieser Burkheimer-Winzersekt „Pinot Brut“ stammt laut unseren Informationen von einer Genossenschaft am Kaiserstuhl.

Winzersekt-Test

Videos zum Thema Winzersekt

In diesem spannenden Video begibt sich das Team von Marktcheck auf die Suche nach dem besten deutschen Winzersekt des Jahres. Erfahrene Weinexperten analysieren und verkosten verschiedene Sorten von Winzersekt aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Tauche ein in die faszinierende Welt des deutschen Winzersekts und erfahre mehr über die Leidenschaft und das Handwerk der Winzer, die diesen hochwertigen Sekt herstellen.

In diesem aufschlussreichen Video nehmen wir dich mit auf eine spannende Weinprobe der besonderen Art! Erfahre, wie alkoholfreier Wein entsteht und finde heraus, ob er auch geschmacklich überzeugen kann. Begleite uns bei diesem Test und lass dich von der Vielfalt des Winzersekts überraschen. Ein absolutes Muss für Weinliebhaber und neugierige Genießer! Sei dabei und entdecke mit uns die Welt des alkoholfreien Weins. #Weinprobe #AlkoholfreierWein #Winzersekt