Vorteile
- wind- und wasserdicht
- waschbar
- atmungsaktiv
Nachteile
- ohne High Neck
Winterdecke-Pferd Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller Neu ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Marengos Winterdecke Irish Turnout | Brama-West Winterdecke Montana | RL24 Weidedecke | Indira Winterdecke 400 g | Bucas Winterdecke 300 g | Horseware Winterdecke 200 g | Brama-West Dakota | Pfiff Winterdecke Winnipeg 100405 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Marengos Winterdecke Irish Turnout 10/2025 | Brama-West Winterdecke Montana 10/2025 | RL24 Weidedecke 10/2025 | Indira Winterdecke 400 g 10/2025 | Bucas Winterdecke 300 g 10/2025 | Horseware Winterdecke 200 g 10/2025 | Brama-West Dakota 10/2025 | Pfiff Winterdecke Winnipeg 100405 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Wasser- / Winddicht | ||||||||
Atmungsaktiv | ||||||||
Klett zur Befestigung eines Halsteil | ||||||||
Material | Nylon | Nylon | Polyester | Polyester | keine Herstellerangabe | Polyester | Ripstop Polyester | Polyester |
Füllung | 100 g | 200 g | 100 g | 400 g | 300 g | 200 g | 50 g | 200 g |
1.200 D | 1.200 D | 600 D | 1.200 D | 1.200 D | 600 D | 600 D | 200 D | |
Waschbar | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | bei 30 Grad | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | bis 30 Grad |
Erhältliche Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Erhältliche Farben |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
In der freien Natur hält ein Pferd einiges aus. Bei domestizierten Tieren ist das anders. Sie sind eisige Temperaturen nicht gewohnt. Deshalb gibt es Winterdecken für Pferde, die Rücken, Brust, Schultern, Bauch, Schweifansatz und sogar den Hals warmhalten. Im folgenden Kaufratgeber erläutern wir Ihnen, wie warm Pferde-Winterdecken mit 100 g/m² und 200 g/m² halten. Auch Sondermodelle, wie etwa die Winterdecke für Pferde mit 300 g/m² mit Halsteil, haben wir in unsere Kaufberatung aufgenommen. Darüber hinaus liefern wir Ihnen wertvolle Informationen zu Materialeigenschaften und Verschlussarten.
Eine Winterdecke für Pferde erfüllt erst dann ihren Zweck, wenn sie Ihr Tier sicher vor Kälte und Nässe schützt. Rücken, Schulter, Brust, Bauch und Schwanzansatz sollten bedeckt sein, um Ihr Pferd warm zu halten.
Rücken, Schulter, Brust und Bauch sind standardmäßig von einer Pferde-Winterdecke bedeckt. Eine Besonderheit, die auf diesem Bild zu sehen ist, ist der Schweifschutz, der auch den Schweifansatz und den Pferdepo warmhält.
Damit die Decke passt, müssen Sie im Vorfeld Rücken, Brust, Bauch und Seiten Ihres Pferdes vermessen:
Es gibt Standardgrößen – zum Beispiel Winter-Pferdedecken mit 125 cm, Winter-Pferdedecken mit 135 cm, Winter-Pferdedecken mit 145 cm und Winter-Pferdedecken mit 155 cm, die sich nach der Rückenlänge richten. Wählen Sie eine Größe, die Ihrem Pferd entspricht oder leicht darüber liegt, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Um die häufigsten Fragen aus Online-Tests zu Winterdecken für Pferde zu beantworten, haben wir die am häufigsten nachgefragten Größen – zu Winterdecken für Ponys, Kaltblüter sowie Pferde mit 135 und 155 cm Stockmaß – für Sie zusammengefasst:
Pferde-Winterdecken gibt es in verschiedenen Größen – passend für einen kurzen Pony-Rücken oder ein breites Kaltblut-Kreuz.
Für Materialwahl und Art der Verarbeitung gilt: Das Material sollte atmungsaktiv sein, um Überhitzung und Schwitzen zu vermeiden. Die Nähte sollten robust sein, damit die Decke langlebig ist. Für winterliche Bedingungen ist es wichtig, dass die Decke wasserabweisend oder wasserdicht ist, aber gleichzeitig vor Nässe und Wind schützt.
In diversen Online-Tests zu Pferde-Winterdecken haben wir Abwägungen zu Polyester, Fleece, wattierten Materialien und Leder gefunden und in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:
Material | Besonderheiten, Eignung, Vor- und Nachteile |
---|---|
Polyester (z.B. Polyester-Polyurethan-Mischungen) |
gute Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität (bei hochwertigen Varianten) pflegeleicht, robust kann bei minderwertigen Varianten weniger atmungsaktiv sein bei schlechter Verarbeitung kann es zu Scheuerstellen kommen |
Fleece (z.B. Polyester-Fleece) |
sehr gute Wärmeisolierung leicht und atmungsaktiv weniger wasserabweisend, daher eher für trockenes Wetter geeignet [mius] kann bei Nässe durchfeuchten |
Wattierte Materialien (z.B. mit synthetischer Füllung wie Polyfill) |
hervorragende Isolationsfähigkeit trotz geringem Gewicht flexibel in der Nutzung können schwerer sein als ungefütterte Decken bei schlechter Qualität kann die Füllung verklumpen |
Leder oder Lederimitate |
robust und langlebig (bei echtem Leder) schwer zu pflegen |
Für Winterdecken sind vor allem Materialien mit guten isolierenden Eigenschaften und Wasserabweisung gefragt. Hochwertige Outdoor-Winterdecken für Pferde und Winter-Regendecken für Pferde kombinieren oft wasserdichte Außenstoffe (wie Polyester mit Beschichtung) mit atmungsaktiven Innenfutterstoffen (wie Fleece). So lässt sich auch diese häufige Frage aus Online-Tests zu Pferde-Winterdecken beantworten: Welche Füllung braucht die Winterdecke fürs Pferd?
Die Wahl des Gewichts sollte vom individuellen Bedarf Ihres Pferdes abhängen. Empfindliche oder ältere Pferde profitieren oft von schwereren Decken, während robuste Pferde bei milderen Temperaturen mit leichteren Decken auskommen. Das Gewicht einer Winterdecke für Pferde wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben und gibt Auskunft über Dicke sowie Isolationsfähigkeit des Materials. Eine Pferde-Winterdecke mit 100 g/m² bietet kaum Schutz vor kaltem Winterwetter. Eine Pferde-Winterdecke mit 200 g/m² hingegen ist – laut diversen Online-Tests zu Pferde-Winterdecken – bereits ein gutes Mittelmaß. Eine Pferde-Winterdecke mit 300 g/m² und Halsteil ist die wärmste Variante, die Ihr Pferd selbst bei Eiseskälte warm hält.
Dick eingepackt in eine Pferde-Winterdecke mit 300 g/m² mit Halsteil friert Ihr Pferd selbst im Winter nicht auf der Koppel.
Die folgende Tabelle zeigt, wofür leichte, mittelschwere und schwere Winterdecken geeignet sind und beantwortet damit auch diese Frage, die in diversen Online-Tests zu Pferde-Winterdecken kursiert: Wie viel Gramm Winterdecke braucht ein Pferd?
Gewicht der Pferde-Winterdecke | Eignung |
---|---|
Leichte Winterdecke für Pferde: 150 g/m² bis 200 g/m² |
|
Mittelschwere Winterdecken für Pferde: 200 g/m² bis 300 g/m² |
|
Schwere, dicke Winterdecken für Pferde: 300 g/m² bis 400 g/m² oder mehr |
|
Bei Pferde-Winterdecken gibt es eine Vielzahl von Verschlussarten und Extras, die Komfort, Sicherheit und Funktionalität der Decke verbessern. Die gängigsten Verschlussarten sind Schnallen, Klettverschlüsse, Clips und Gurte. Mit ihnen lässt sich recht effektiv verhindern, dass die Pferde-Winterdecke vom Pferderücken fällt.
Neben den Verschlussarten gibt es zahlreiche Extras, die den Schutz und die Funktionalität der Winterdecke erhöhen.
Ihrem Pferd eine Wolldecke überzulegen, ist kein sinnvoller Ersatz für eine Pferde-Winterdecke. Sie hat weder Schnallen noch Clips oder einen Klettverschluss, die sie auf dem Pferderücken halten.
Winterdecken für Pferde mit Halsteil bieten zusätzlichen Schutz vor Kälte, Wind und Nässe, indem sie den Hals- und Beindereich abdecken und somit das Risiko von Unterkühlung, Verletzungen oder Insektenstichen verringern.
Das Halsteil bedeckt den Hals und teilweise den Brustbereich, was besonders bei sehr kaltem Wetter oder bei empfindlichen Pferden vorteilhaft ist. Es verhindert, dass kalte Zugluft in den Bereich eindringt, reduziert Wärmeverluste und sorgt für einen gleichmäßigen Schutz gegen Witterungseinflüsse. Zudem bieten sie Schutz vor Insekten im Sommer und können bei Pferden mit empfindlichem Hals- oder Nackenbereich auch Verletzungen durch Scheuern oder Kratzen verhindern. Viele Modelle sind abnehmbar, sodass das Halsteil je nach Bedarf genutzt werden kann. Wichtig ist, dass das Halsteil gut sitzt, nicht einschneidet und das Pferd genügend Bewegungsfreiheit hat.
Ein Beinschutz an Winterdecken für Pferde ist eher unüblich, da die Hauptfunktion der Decken darin besteht, den Körper vor Kälte, Wind und Nässe zu schützen. Allerdings gibt es spezielle Winterdecken oder -gamaschen, die in Kombination mit einer Winterdecke verwendet werden können, um bestimmte Bereiche zusätzlich zu schützen:
» Mehr InformationenEin integrierter Schweiflatz schützt den Schweifansatz vor Nässe und Kälte. Reflektierende Streifen oder Logos erhöhen die Sichtbarkeit des Pferdes im Dunkeln oder bei schlechten Lichtverhältnissen, was besonders in der dunklen Jahreszeit wichtig ist. Viele Decken verfügen auch über verstellbare Kreuz- oder Bauchgurte, um den Sitz individuell anzupassen und ein Verrutschen zu verhindern. Einige Modelle haben zudem eine abnehmbare Halsabdeckung oder ein Halsteil, was bei extremen Witterungsbedingungen zusätzlichen Schutz bietet.
Weitere Extras sind Belüftungslöcher oder -einsätze aus atmungsaktivem Material, um Überhitzung und Schwitzen zu vermeiden. Manche Decken sind mit wasserabweisenden Beschichtungen versehen oder besitzen eine spezielle Innenbeschichtung gegen Scheuern. Auch elastische Einsätze an Schultern oder Beinen sorgen für mehr Bewegungsfreiheit und Komfort.
» Mehr InformationenSicherheitshinweise: Der Brustverschluss sollte fest, aber nicht einschnürend sein. Er muss die Decke sichern, ohne die Atmung zu behindern. Bein- und Bauchgurte sollten richtig eingestellt sein, um ein Verrutschen zu verhindern, aber nicht einschnüren.
Pferde-, Fliegen-, Abschwitz- und auch Winterdecken für Pferde haben alle eins gemeinsam: Um gut zu funktionieren, müssen Sie fachgerecht gepflegt und gelagert werden.
Jede Pferdedecke muss regelmäßig gereinigt und anschließend an einem trockenen Ort eingelagert werden. Nur so erhält sie ihre Funktionalität.
Nach Gebrauch sollte die Decke stets gründlich gereinigt werden, um Schmutz, Staub, Schweiß und eventuelle Parasitenreste zu entfernen. Hierfür empfiehlt es sich, die Decke bei Bedarf mit einem milden Reinigungsmittel oder speziellen Textilreinigern zu waschen. Viele Decken sind maschinenwaschbar; dabei sollte man die Herstellerangaben beachten, um das Material nicht zu beschädigen. In der Regel wird eine schonende Wäsche bei niedriger Temperatur (30–40 °C) empfohlen. Nach dem Waschen sollte die Decke gut getrocknet werden, idealerweise an der Luft und nicht in direktem Sonnenlicht, um das Material nicht auszubleichen oder zu beschädigen.
Vor der Lagerung ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Decke vollständig trocken ist, da Feuchtigkeit Schimmelbildung begünstigen kann. Bei längerer Lagerung empfiehlt es sich, die Decke an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort aufzubewahren. Ein luftdurchlässiger Beutel oder eine atmungsaktive Aufbewahrungsbox schützt vor Staub und Motten, ohne Feuchtigkeit einzuschließen. Es ist ratsam, die Verschlüsse (Schnallen, Klettverschlüsse) vor der Lagerung zu schließen, damit sie nicht beschädigt werden oder sich verformen.
Zusätzlich sollte man regelmäßig kontrollieren, ob die Decke noch intakt ist – auf Risse, lose Nähte oder abgenutzte Verschlüsse – und diese gegebenenfalls reparieren lassen. Durch sorgfältige Pflege und sachgerechte Lagerung bleibt die Winterdecke länger funktionstüchtig und bietet Ihrem Pferd auch in den kommenden Wintern zuverlässigen Schutz vor Kälte und Nässe.
Ein Pferd benötigt eine Winterdecke, wenn die Temperatur dauerhaft unter etwa 5 °C fällt und das Pferd in einer Umgebung steht, die keinen ausreichenden Schutz vor Kälte bietet. Auch bei nassem Wetter oder Wind kann eine Decke sinnvoll sein, um das Pferd warm zu halten.
» Mehr InformationenFür die Haltung im Offenstall eignet sich eine robuste, wetterfeste und atmungsaktive Decke mit ausreichendem Schutz gegen Wind und Nässe. Eine Decke mit Schweiflatz und verstellbaren Gurten ist empfehlenswert, um den Komfort und die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
» Mehr InformationenEs ist grundsätzlich möglich, einem Pferd eine Decke rund um die Uhr aufzulegen, allerdings sollte man regelmäßig kontrollieren, ob sie noch richtig sitzt und keine Scheuerstellen verursacht. Bei längerer Tragezeit ist es wichtig, auf ausreichende Belüftung und Trockenheit zu achten.
» Mehr InformationenNein. Sie sollten die Decke erst aufgelegen, wenn Ihr Pferd vollständig trocken ist, um Unterkühlung zu vermeiden. Bei kurzfristigem Nasssein kann eine wasserdichte Decke helfen, das Pferd vor weiterer Nässe zu schützen.
» Mehr InformationenDer Unterschied zwischen einer Weide- und einer Winterdecke liegt darin, dass die Weidedecke meist leichter und weniger isolierend ist und hauptsächlich zum Schutz vor Staub, Insekten oder leichtem Regen dient, während die Winterdecke stärker isoliert und für niedrige Temperaturen konzipiert ist, um das Pferd warm zu halten. Es gibt noch weitere spezielle Pferdedecken: Stalldecken bieten Komfort und Wärme in der Box, wenn das Pferd ruht oder sich erholt. Abschwitzdecken helfen, überschüssige Feuchtigkeit nach dem Training zu entfernen und das Pferd trocken zu halten. Fliegendecken schützen das Pferd vor Insekten und Mücken während der Sommermonate.
» Mehr InformationenEine 3-in-1-Decke für Pferde ist eine vielseitige und praktische Pferdeabdeckung, die aufgrund verschiedener Schichten mehrere Funktionen vereint. Das Ziel ist, dem Pferd bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Bedürfnissen optimal Schutz zu bieten, ohne dass man mehrere Decken kaufen muss.
Die Hauptdecke stellt die Außenhülle dar. Diese schützt vor Wind, Regen, Schnee und Kälte. Sie ist oft wasserdicht, atmungsaktiv und winddicht. Darunter befindet sich eine isolierende Schicht, die Wärme speichert. Manche Modelle haben abnehmbare Hals- oder Beinschutzteile. Um die Decke je nach Temperatur anzupassen, kann sie in verschiedenen Schichten getragen werden: z.B. als eine leichte Sommerdecke, Übergangsdecke im Frühling und Herbst oder isolierende Winterdecke.
» Mehr Informationen4horses bietet robuste und gut sitzende Winterdecken, die optimal vor Kälte, Wind und Nässe schützen. Bucas ist bekannt für innovative, atmungsaktive Winterdecken mit hoher Wasserdichtigkeit und langlebiger Qualität. JW Reitsport führt eine vielfältige Auswahl funktionaler Winterdecken, die Komfort und Schutz bei kaltem Wetter gewährleisten. Krämer bietet zuverlässige Winterdecken mit guten Passformen und isolierenden Eigenschaften für den winterlichen Schutz des Pferdes. Denier spezialisiert sich auf strapazierfähige Winterdecken aus widerstandsfähigem Material, die auch widrigen Wetterbedingungen standhalten. Quarter-Horse-Decken sind speziell auf die Bedürfnisse von Westernpferden abgestimmt und bieten zuverlässigen Schutz in der kalten Jahreszeit.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Frage, wann Pferde frieren und ob es für sie unter einer Winterdecke zu heiß wird. Tierärztin Wenke Siefert gibt hilfreiche Erklärungen und Tipps für Pferdebesitzer, um ihre Vierbeiner im Winter optimal zu versorgen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Pferd vor Kälte schützen und gleichzeitig Überhitzung vermeiden können.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Winterdecken für geschorene Pferde. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die richtige Winterdecke für Ihr Pferd auswählen und sie optimal anlegen, um Ihr Pferd auch im Winter warm und geschützt zu halten. Erfahren Sie in diesem informativen Clip alles, was Sie über das Eindecken Ihres Pferdes wissen müssen!
Steffi ist seit 2004 Journalistin und seit 2013 bei Vergleich.org dabei. Es ist ihr wichtig, ihre Eindrücke aus ihrer Tätigkeit als Journalistin besonders zu den Themen Kochen und Lebensmitteln in den Produktvergleichen zu verarbeiten und die Produkte auf Tauglichkeit hin zu bewerten. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittelzubereitung, Messer und Backen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In der Küche verbringt Steffi quasi ihre gesamte Freizeit beim Kochen und Backen. Dabei ist es ihr wichtig, familienfreundlich zu kochen. Zudem betreut sie regelmäßig für eine Zeitung Serien, bei denen die Produktion von Lebensmittel im Fokus steht. Für die Serie „Unser Essen“ hat sie einen Journalistenpreis erhalten.
Ansonsten reist Steffi gern mit ihrer Familie, wobei sie viel Sport machen, Fahrrad fahren und mit dem Campervan neue Orte erkunden.
Der Winterdecke Pferd-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pferdebesitzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Kreuzbegurtung und Brustverschluss | High Neck | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Marengos Winterdecke Irish Turnout | ca. 119 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Brama-West Winterdecke Montana | ca. 69 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | RL24 Weidedecke | ca. 64 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Indira Winterdecke 400 g | ca. 109 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Bucas Winterdecke 300 g | ca. 159 € | Klett zur Befestigung eines Halsteil | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
es gibt ja verschiedene Größen bei den Decken. Woher weiß ich, welche Größe mein Pferd hat?
Liebe Sandra,
schön, dass Sie sich für unseren Winterdecke-Pferd-Vergleich interessieren.
Zu Ihrer Frage: Die Rückenlänge des Pferdes in Zentimeter entspricht der Größe der Decke. Man muss also den Abstand zwischen Widerrist und Schweifansatz abmessen, um die Größe zu ermitteln.
Um maximale Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, darf zudem der Halsausschnitt weder zu eng noch zu breit sein. Auch an der Schulter muss die Decke gut sitzen. Deshalb verfügen gute Winterdecken für das Pferd auch über verstellbare Verschlüsse, um der Decke die ideale Passform zu verleihen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team