Das Wichtigste in Kürze
  • Gängige Poolpumpen von WilTec sind die Umwälzpumpe, die selbstansaugende Poolpumpe und die Poolpumpe mit variabler Drehzahl.
  • Die Fördermenge einer WilTec-Poolpumpe gibt an, wie viel Liter Wasser die Pumpe pro Stunde umwälzen kann.
  • Der Einbau einer WilTec-Poolpumpe erfolgt immer in Kombination mit einer Filteranlage oder einer Filterkartusche.

getestete Wiltec-Poolpumpe steht auf Sand

Die deutsche Marke WilTec steht für ein breites Sortiment an Technik- und Gartenprodukten. Die Poolpumpen von WilTec sorgen für eine zuverlässige Umwälzung und Reinigung Ihres Pools und können sowohl für Aufstellpools als auch für Einbaupools genutzt werden. In unserem Vergleich von WilTec-Poolpumpen stellen wir Ihnen die wichtigsten Pumpenarten und deren Nutzung vor. Wir gehen in unserer Kaufberatung zudem auf relevante Leistungsmerkmale der Poolpumpen ein wie die Fördermenge oder die Förderhöhe. Abschließend geben wir Ihnen weitere Tipps zum Einbau von WilTec-Poolpumpen und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen.

1. Worin unterscheiden sich WilTec-Poolpumpen?

Von WilTec gibt es drei wichtige Arten von Poolpumpen: die Umwälzpumpe, die selbstansaugende Poolpumpe von WilTec und Poolpumpen mit variabler Drehzahl. Wir beantworten nachstehend auch die Frage „Wie funktioniert eine Filterpumpe beim Pool?“.

1.1. Umwälzpumpe

Aufbau einer WilTec-Poolpumpe

Das Gehäuse einer Poolpumpe besteht in der Regel aus robustem Kunststoff oder korrosionsbeständigem Metall. Es enthält den Motor, die Laufradeinheit sowie, je nach Art der Poolpumpe, einen integrierten Vorfilter mit Siebkorb. Außerdem befinden sich am Gehäuse der Poolpumpe die Anschlüsse für Zu- und Ablauf, über welche das Wasser durch die Anlage geführt wird.

Eine Umwälzpumpe, wie die WilTec-Poolpumpe 50921, sorgt dafür, dass das Poolwasser kontinuierlich durch einen Filterkreislauf gepumpt wird. Sie saugt das Wasser aus dem Becken an, leitet es von der Poolpumpe durch den Filter und führt es anschließend gereinigt zurück in den Pool. Dadurch bleibt das Wasser klar und hygienisch und eine Algenbildung wird verhindert.

Die Pumpe arbeitet zuverlässig im Dauerbetrieb und ist das Herzstück jeder Poolfilteranlage. Sie erzeugt einen konstanten Wasserstrom, der auch dafür sorgt, dass Desinfektionsmittel gleichmäßig verteilt werden können. Umwälzpumpen von WilTec sind ideal für die tägliche Grundreinigung und eignen sich für alle gängigen Poolsysteme mit externem Filter.

1.2. Selbstansaugende Pumpe

Eine selbstansaugende Poolpumpe von WilTec funktioniert ähnlich wie eine Umwälzpumpe, hat aber eine besondere Eigenschaft. Sie kann das Poolwasser auch dann ansaugen, wenn die Pumpe nicht direkt unterhalb des Wasserspiegels steht. Das macht sie flexibel einsetzbar, zum Beispiel bei etwas tiefer liegenden Pools oder wenn die Pumpe weiter entfernt installiert wird.

Beim Einschalten zieht die Filterpumpe das Wasser selbstständig an, ohne dass der Schwimmbadschlauch vorher vollständig mit Wasser gefüllt werden muss. Diese Pumpenart vereinfacht die Handhabung deutlich und ist besonders praktisch in Kombination mit Filteranlagen.

1.3. Schwimmbadpumpe mit variabler Drehzahl

Eine Poolpumpe mit variabler Drehzahl ermöglicht es, die Geschwindigkeit des Motors individuell anzupassen. Dadurch kann die Pumpe besonders effizient arbeiten. Bei einem geringen Reinigungsbedarf läuft sie langsamer und spart Energie, bei stärkerer Verschmutzung erhöht sie automatisch oder manuell die Leistung.

Diese Flexibilität hilft nicht nur beim Stromsparen, sondern auch dabei, die Pumpe an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. So ist zum Beispiel ein Nachtbetrieb möglich oder Sie können die WilTec-Poolpumpe an automatisierten Poolsteuerungen anschließen, sofern das Modell dafür ausgelegt ist. Die Lautstärke der Poolpumpe ist im Betrieb ist meist leiser und gleichmäßiger, was die Lebensdauer verlängert und den Komfort erhöht. Einige Modelle wie die „XPOtool Poolpumpe mit variabler Drehzahl 750W“ lassen sich oft digital steuern und programmieren.

WilTec-Poolpumpe getestet: Nahaufnahme einer schwarzen Poolpumpe.

WilTec bietet für seine Poolpumpen Bedienungsanleitungen mit Schritt-für-Schritt-Anschlussbeispielen an.

1.4. Weitere Varianten von WilTec-Poolpumpen

Neben den drei Hauptpumpenarten bietet WilTec weitere Varianten, die auf spezielle Anforderungen zugeschnitten sind. Für besonders ruhigen Betrieb eignen sich leise und kompakte Modelle. Das sind meist kleinere Kreiselpumpen, die platzsparend arbeiten und in der Lautstärke reduziert sind.

Wenn Sie eine WilTec-Poolpumpe für Salzwasser suchen, werden Sie ebenfalls fündig. Bestimmte WilTec-Umwälzpumpen sind für leicht salzhaltiges Wasser mit einem Salzgehalt bis zu 0,5 % ausgelegt. Das Modell 51557 beispielsweise ist eine WilTec-Poolpumpe für Salzwasser und Chlorwasser gleichermaßen.

Außerdem gibt es praktische Sandfilter-Kombisysteme, bei denen die Pumpe bereits fest mit einem Filterbehälter verbunden ist. Das ist ideal für Aufstellpools oder als einfache Komplettlösung. Für große Pools bietet WilTec schließlich Poolpumpen mit hoher Leistung an. Diese Block-Kreiselpumpen zeichnen sich laut WilTec-Poolpumpen-Tests im Internet durch eine robuste Technik und eine besonders hohe Förderleistung aus.

Damit Sie die passende WilTec-Poolpumpe für Ihren Pool finden, haben wir Beispiele geeigneter Pools für jede Pumpenart für Sie in nachstehender Tabelle aufgeführt:

Art der WilTec-Poolpumpe geeignete Pools
Umwälzpumpe
  • fest eingebaute Pools mit Filteranlage
  • mittelgroße bis große Aufstellpools
  • eingelassene Becken mit Skimmer- und Bodenablaufsystem
selbstansaugende Pumpe
  • Aufstellpools mit höher liegender Pumpe
  • Pools mit größerer Entfernung zwischen Becken und Technik
  • Filteranlagen mit oberirdischem Anschluss
Pumpe mit variabler Drehzahl
  • große Pools mit wechselndem Reinigungsbedarf
  • Pools mit Smart-Home-Steuerung
  • Pools in lärmsensibler Umgebung wie Wohngebieten
WilTec-Poolpumpe für Salzwasser
  • Salzwasserpools (bis 0,5 % Salzgehalt)
  • Außenpools mit Elektrolyseanlage
  • langlebige Anlagen mit korrosionsresistenter Technik
Sandfilter-Kombipumpe
  • kleine bis mittelgroße Aufstellpools
  • als Einsteiger-Poolsets
  • mobile Pools mit einfacher Installation
leise und kompakte Kreiselpumpe
  • Pools in lärmsensiblen Bereichen
  • kleine bis mittlere Aufstellpools
  • Pools mit geringer technischer Ausstattung
extra leistungsstarke Blockpumpe
  • große festinstallierte Pools
  • Schwimmteiche mit hohem Wasservolumen
  • Hotel- oder Gemeinschaftsanlagen mit Dauerbetrieb

2. Auf welche Leistung sollten Sie bei der Wahl einer WilTec-Poolpumpe achten?

Laut gängigen WilTec-Poolpumpen-Tests im Internet sind sich die angebotenen WilTec-Pumpen sehr ähnlich. Unterschiede gibt es hauptsächlich in der Leistung und Fördermenge. Bei den Produkten in unserem WilTec-Poolpumpen-Vergleich schwankt die Fördermenge in der Regel zwischen rund 10.000 l/h und 30.000 l/h. Die Leistung der Pumpen variiert indes zwischen wenigen hundert Watt und deutlich über 1.000 Watt.

2.1. Nennleistung in Watt

Die Nennleistung in Watt gibt an, wie viel elektrische Energie die Poolpumpe beim Betrieb verbraucht. Es handelt sich dabei um den Stromverbrauch des Motors. Je höher die Wattzahl, desto leistungsfähiger ist die Pumpe in der Regel. Das bedeutet, mit einer höheren Leistung kann die Poolpumpe mehr Wasser bewegen und desto höher kann sie es fördern.

Gleichzeitig bedeutet eine höhere Wattzahl aber auch einen höheren Energiebedarf. Die Wattangabe hilft also dabei einzuschätzen, ob die Pumpe für kleinere oder größere Poolanlagen geeignet ist, und gibt einen ersten Hinweis auf die Betriebskosten. Eine Poolpumpe mit nur 200 W Leistung ist zwar energiesparend, erbringt aber weniger Leistung als beispielsweise die WilTec-Poolpumpe 28.800 l/h mit 1.300 Watt oder die WilTec-Poolpumpe 19.200 l/h mit 750 Watt.

2.2. Fördermenge in Litern pro Stunde

Die Fördermenge beschreibt, wie viel Liter Wasser die Pumpe pro Stunde bewegen kann. Sie ist entscheidend dafür, wie oft das gesamte Poolwasser innerhalb eines Tages umgewälzt werden kann. Die WilTec-Poolpumpe 50921 bietet beispielsweise eine Fördermenge von 33.600 Litern pro Stunde.

Laut Online-Tests von WilTec-Poolpumpen besagt eine Faustregel folgendes. Das gesamte Poolvolumen sollte in etwa vier bis sechs Stunden einmal durch den Filterkreislauf laufen. Um die passende Fördermenge zu berechnen, teilen Sie das Gesamtvolumen deines Pools in Litern durch die gewünschte Umwälzzeit in Stunden.

Wenn Sie beispielsweise einen Pool mit 20.000 Litern Fassungsvermögen haben und das Wasser innerhalb von vier Stunden komplett umgewälzt werden soll, dann rechnen Sie 20.000 geteilt durch vier. Die passende WilTec-Poolpumpe sollte somit eine Förderleistung von 5.000 Litern pro Stunde aufweisen.

Umgekehrt können Sie auch berechnen, für welche Poolgröße eine bestimmte WilTec-Poolpumpe geeignet ist. Dazu multiplizieren Sie die Fördermenge pro Stunde mit der gewünschten Umwälzzeit.

Beispiel: Eine WilTec-Poolpumpe mit 28.800 l/h (1.300 Watt) schafft in vier Stunden bis zu 115.200 Liter (28.800 × 4). Eine Pumpe mit 19.200 l/h (750 Watt) ist für Pools bis etwa 76.800 Liter geeignet.

2.3. Förderhöhe in Metern

Die Förderhöhe gibt sowohl an wie hoch als auch wie weit eine Pumpe das Wasser transportieren kann, bevor der Druck nachlässt. Dabei zählt nicht nur der Höhenunterschied zwischen Pool und Pumpe, sondern auch der Widerstand durch Schläuche, Bögen, Filter und Ventile.

Die tatsächliche Belastung der Pumpe wird als sogenannte „manometrische Förderhöhe“ berechnet. Als grobe Orientierung können Sie pro Meter Höhenunterschied 1 m Förderhöhe ansetzen und pro 10 m Schlauchlänge oder pro eingebautem Bauteil etwa 0,5 bis 1 m zusätzlich rechnen.

Die gewählte Pumpe sollte laut Online-Tests von WilTec-Poolpumpen eine Förderhöhe aufweisen, welche die berechnete Förderhöhe leicht übertrifft. Damit können Sie sicherstellen, dass der Wasserkreislauf gleichmäßig funktioniert.

Als Faustregel können Sie sich folgendes jedoch leichter merken. Für die meisten WilTec-Poolpumpen reicht eine Förderhöhe von bis zu 10 m völlig aus. Solche Pumpen eignen sich ideal für Aufstellpools mit kurzer Schlauchverbindung, bei denen die Pumpe direkt neben dem Becken steht und das Wasser ohne großen Widerstand durch einfache Filteranlagen fließt.

Eine Förderhöhe von über 10 m sollten Sie hingegen wählen, wenn Sie einen größeren oder fest eingebauten Pool haben, bei dem die Pumpe weiter entfernt oder höher als der Pool aufgestellt ist. Auch wenn zusätzliche Komponenten wie Solarabsorber oder Rückspülventile in Ihrem Filtersystem eingebaut sind, sollten Sie eine Poolpumpe mit einer Förderhöhe über 10 Meter wählen.

WilTec-Poolpumpen-Test: Eine Filteranlage mit Poolpumpe vor einer Hauswand.

Je nach Modell lassen sich WilTec-Poolpumpen auch in bestehende Filterkreisläufe anderer Hersteller integrieren.

3. Welche weiteren Tipps geben Online-Tests zu WilTec-Poolpumpen zum Einbau und zum Betrieb?

Der Anschluss einer WilTec-Poolpumpe ist mit einer Betriebsanleitung einfach.

3.1. Tipps zum Anschließen einer WilTec-Poolpumpe

Erfahrungen mit WilTec-Poolpumpen besagen, dass Sie die Schwimmbadpumpe einfach selbst anschließen können, wenn Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen. Diverse WilTec-Poolpumpen-Tests im Internet weisen beispielsweise darauf hin, dass eine Poolpumpe von WilTec stets in Kombination mit einer entsprechenden Filteranlage betrieben werden sollte. Angeboten werden beispielsweise passende Sandfilteranlagen von WilTec. Jedoch sind die Pumpen auch mit anderweitigen Filtern kompatibel.

Tipp: Neben einer Sandfilteranlage gibt es auch Kartuschenfilter. Diese eignen sich in Kombination mit weniger leistungsstarken Pumpen jedoch eher für kleine Pools.

Beim Einbau der WilTec-Poolpumpe sollten Sie darauf achten, dass die Filterpumpe möglichst nah am Pool und unterhalb des Wasserspiegels aufgestellt wird. Das gilt vor allem für nicht selbstansaugende Modelle.

Der Untergrund für die Poolpumpe sollte fest, eben und trocken sein. Schlauch- oder Rohranschlüsse müssen dicht und fest sitzen und zum Pumpeneingang sowie -ausgang passen. Wichtig ist außerdem, dass die Pumpe vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird.

Ein Rückschlagventil sorgt dafür, dass das Wasser nach dem Ausschalten der Pumpe nicht zurück in den Pool fließt. Ein Absperrhahn an den Schläuchen kann ebenfalls sinnvoll sein. Er ermöglicht, den Wasserfluss bei Wartungsarbeiten schnell zu unterbrechen, ohne das gesamte System entleeren zu müssen. Bevor Sie die Pumpe das erste Mal in Betrieb nehmen, sollten alle Leitungen mit Wasser gefüllt und mögliche Luftblasen entfernt werden.

3.2. WilTec-Poolpumpe mit Schutzklasse IPX5 oder höher

Damit die WilTec-Poolpumpe vor Regen, Spritzwasser und dem Eindringen von Staub geschützt ist, sollte sie über eine ausreichende Schutzklasse verfügen. Mit der Schutzklasse IPX5 ist die WilTec-Poolpumpe gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt, das beispielsweise durch Gartenschläuche oder starken Regen entsteht.

Damit darf die Pumpe im Freien stehen, zum Beispiel neben dem Pool oder auf der Terrasse, sofern sie nicht dauerhaft im Wasser liegt oder direkter Überflutung ausgesetzt ist. Soll die Poolpumpe jedoch in einer besonders nassen Umgebung installiert werden, etwa in Bodennähe ohne Überdachung oder in einem Schacht, sollte die Schutzklasse höher sein. Mit der Schutzklasse IPX7 oder höher ist die Poolpumpe beispielsweise auch gegen zeitweiliges Untertauchen abgesichert.

WilTec-Poolpumpen-Test: Eine Poolpumpe neben einem Pool mit einem Schlauch, der von der Pumpe in den Pool führt.

Viele WilTec-Poolpumpen sind kompatibel mit gängigen Schlauchanschlüssen von 32 oder 38 mm Durchmesser.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach WilTech-Poolpumpen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Gibt es Zubehör und Ersatzteile für WilTec-Poolpumpen?

WilTec bietet für seine Poolpumpen sowohl Zubehör als auch Ersatzteile an. Als Zubehör für WilTec-Poolpumpen finden Sie unter anderem

  • Poolschläuche
  • Skimmer-Sets
  • Sandfilteranlagen
  • Rückschlagventile und Kupplungen
  • Vorfilter

Gängige Ersatzteile für WilTec-Poolpumpen sind beispielsweise

  • Dichtungen und O-Ringe
  • Gehäuseteile
  • Rotoren
  • Flügelräder
  • Filterdeckel
» Mehr Informationen

4.2. Wie oft muss die Filterpumpe im Pool laufen?

Die Filterpumpe sollte täglich laufen und nicht nur einmal pro Woche oder gelegentlich. Nur bei täglichem Betrieb kann das Poolwasser sauber, klar und hygienisch bleiben. Der Betrieb ist besonders wichtig bei hohen Temperaturen, bei häufiger Nutzung des Pools oder bei viel Laub und Schmutz im Pool.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange muss die Filterpumpe im Pool laufen?

Idealerweise sollte die Filterpumpe so lange laufen, dass das gesamte Poolwasser mindestens einmal täglich vollständig umgewälzt wird. Die genaue Laufzeit hängt von der Förderleistung der Pumpe und der Poolgröße ab. In der Regel sollte die Pumpe etwa vier bis acht Stunden pro Tag laufen. In heißen Sommermonaten oder bei starker Nutzung des Pools kann auch eine zweimalige Umwälzung pro Tag sinnvoll sein.

» Mehr Informationen