Das Wichtigste in Kürze
  • Wasserkaraffen gibt es in verschiedenen Größen. 1 bis 1,5 Liter Fassungsvermögen sind optimal. So passen die Karaffen auch in jeden gängigen Kühlschrank.
  • Glas Karaffen reinigt man in der Spülmaschine. Zur Beseitigung sehr starker Verschmutzungen nutzt man spezielle Reinigungsperlen, eine Mischung aus Wasser und Backpulver oder Gebissreiniger.
  • Es soll nicht immer Wasser sein? Dann mischen Sie Wasser mit Tee, Fruchtsaft oder gleich mit frischem Obst, Gemüse oder Kräutern.

Ja, das Auge isst mit. Aber man könnte auch genauso gut sagen: Das Auge trinkt mit. Gerade Vieltrinker kennen wahrscheinlich den Unterschied zwischen einem Wasser, das aus einer Plastikflasche getrunken wird und einem Wasser, das in schönen Gläsern oder auch einer ansprechend designten Karaffe kredenzt wird. Denn genau das ist das besondere an Karaffen, wie z.B. einer Weinkaraffe – sie verbinden sowohl Design als auch Funktionalität. Wir haben uns in unserem Wasserkaraffe-Vergleich 2025 deshalb einzelne Modelle für Sie angeschaut, um Ihnen anschließend die beste Wasserkaraffe (zum Beispiel einen Glas-Krug) zu präsentieren. Was uns beim Wasserkaraffe Vergleich besonders aufgefallen ist: bei Wasserkaraffen wird der Typ Glaskaraffe besonders gerne benutzt. Sie eignen sich nicht nur für Wasser, sondern können auch als Eistee-Krug verwendet werden.

Wasserkaraffe im Test: Eine Hand hält eine Wasserkaraffe vor eine helle Wand

Die meisten Wasserkaraffen bestehen aus Glas, sodass Geschmack und Geruch des Getränkes nicht verfälscht werden. Eine vollständige Edelstahl-Wasserkaraffe werden Sie eher selten finden. Oft bestehen aber Teile wie der Deckel der Karaffe oder der Ausgießer aus Edelstahl.

1. Was ist das Besondere an einer Wasserkaraffe?

Egal, ob Sie bei einer Wasserkaraffe WMF, Menu oder bei einer Wasserkaraffe Ikea bevorzugen, in einem ähneln sich die Gefäße aus unserem Wasserkaraffe-Vergleich 2025 – es handelt sich bei Ihnen um Produkte aus Glas. In ihnen werden Getränke, in diesem Fall Wasser, sowohl aufbewahrt, als auch serviert. Ursprünglich gab es sie übrigens fast ausschließlich im Bereich der Weine zu finden. Von der Form her sind sie anders als ein Wasserkrug relativ schlank und ähneln eher einer Flasche. In der Standardausführung umfasst der Inhalt, der in die Karaffe, z.B. von WMF, hineinpasst ca. 1 Liter. Ob aber Ihre Wasserkaraffe 0,5 l oder Ihre Wasserkaraffe 2 Liter umfasst, hängt letztendlich von Ihrer individuellen Kaufentscheidung ab. Auch das Design bestimmen Sie selbst. Soll es lieber ein schlichtes Modell sein (z.B. Typ Wasserkaraffe Menu) oder ein aufwändiges Design (z.B. Typ Wasserkaraffe Leonardo)? Soll es ein Wasserkaraffe Deckel oder Ausgießer aus Edelstahl sein oder aus Glas? Beliebt sind bei vielen auch Karaffen aus geschliffenem oder mundgeblasenem Glas. Heute gibt es übrigens auch schon vereinzelt eine Wasserkaraffe mit Kühlung zu kaufen. Diese hält die Getränke lange schon kühl.

    Vorteile
  • tropffreies Eingießen
  • viele verschiedene Größen und Designs
  • viele gute und günstige Produkte
  • als Glaskaraffe mit Deckel oder ohne erhältlich
  • auch als Wasserkaraffe zum Kühlen im Handel erhältlich
    Nachteile
  • Deckel der Karaffe oft schwer bedienbar und schwer zu reinigen
Eine getestete Wasserkaraffe mit der Öffnung nach vorne auf einem weißen Regal liegend.

Bei dieser Wasserkaraffe handelt es sich um eine ganz schlichte Flaschenform mit einer etwas größeren Öffnung.

2. Kaufkriterien für Wasserkaraffen: Worauf sollte man achten?

In unserer Kaufberatung möchten wir Ihnen kleine Anregungen mit auf den Weg geben, die Ihnen dabei helfen sollen, bei der Wahl Ihres Wasserkaraffe-Testsieger eine gute Entscheidung zu treffen. Egal, ob Sie bei einer Wasserkaraffe Aldi, WMF oder bei einer Wasserkaraffe Blomus bevorzugen – viel falsch machen lässt sich hier eigentlich nicht. Über die folgenden Dinge sollten Sie sich jedoch schon vor dem Wasserkaraffe kaufen klar werden.

2.1. Das Fassungsvermögen

Der menschliche Körper

Schon gewusst? Der menschliche Körper besteht zu 70 % aus Wasser.

Die Wahl der Größe hängt stark von der Zahl der Trinkenden ab. Gehen Sie einfach davon aus, dass jeder Gast am Tisch ein 0,25 l Glas gefüllt bekommen möchte. So können Sie schon mal die Menge einschätzen, die zu Anfang des Beisammenseins benötigt wird. Dann überlegen Sie sich noch, wie lange das Beisammensein in Etwa dauern wird und schon können Sie abschätzen, welche Größe Sie in etwa benötigen. Bedenken Sie aber auch die Größe Ihres Kühlschranks. Ist dieser eher groß oder klein? Die beste Wasserkaraffe ist aus unserer Sicht übrigens eine mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter bis 1,5 Liter (z.B. von WMF). Eine Wasserkaraffe oder eine Karaffe für Tee (Eistee-Krug) in dieser Größe (zum Beispiel eine Bremermann-Glaskaraffe) passt ohne Probleme in die gängigsten Kühlschränke. Wenn Sie lieber ungekühltes Wasser trinken, können Sie sich natürlich auch eine 2-Liter-Glas-Karaffe zulegen.

Wasserkaraffe getestet: Flaschenkopf ohne Verschluss im Fokus.

Die Glaskaraffe hat einen Schraubverschluss. Dieser verhindert das Ausfließen von Wasser.

2.2. Die Öffnung

Egal, ob Sie eine Wasserkaraffe günstig kaufen oder nicht, der Ausguss wird in beiden Fällen entweder aus Glas oder aus Edelstahl bestehen. Da beide Materialien, Glas und Edelstahl, als gut zu bewerten sind, sollten Sie beim Kauf nicht so sehr auf das Material sondern auf die Ausschankeigenschaften des Deckels achten. Ist die Wassermenge gut portionierbar? Ist die Öffnung groß genug, um den Glas-Krug schnell zu befüllen? Und lässt sich die Karaffe aus Glas (oder einem anderen Material) auch einfach unter einen Wasserhahn klemmen? Überlegen Sie außerdem, ob Sie einen Deckel brauchen, der sich komplett öffnet und schließt.

Wasserkaraffe im Test: Eine Wasserkaraffe von oben auf heller Oberfläche

Durch eine breite Öffnung mit einem Durchmesser von beispielsweise 9,5 cm lassen sich Wasserkaraffen aus Glas leicht befüllen.

2.3. Das Sieb

Ein extra Sieb ist nicht unbedingt nötig, aber trotzdem eine Überlegung wert. Besonders dann, wenn Sie die Karaffe mit Obst oder Kräutern befüllt haben. Beim Ausgießen hält das Sieb dann die Stücke zuverlässig in der Karaffe zurück. Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob Sie ein Sieb benötigen? Keine Sorge, dieses können Sie später immer noch nachkaufen.

Getestet: Eine Wasserkaraffe von schräg oben auf einem Tablett.

Wir wissen nicht, ob hier vielleicht einfach nur eine Glasflasche von ihren Etikett befreit und zur Wasserkaraffe erklärt wurde.

3. Welche Hersteller und Marken von Wasserkaraffen gibt es?

Hier finden Sie die bekanntesten Hersteller und Marken für eine Wasser Karaffe oder einen Krug, die vielleicht auch bald in Ihrem Haushalt steht.

  • Eva Solo
  • Le Creuset
  • Georg Jensen
  • Villeroy & Boch
  • Vitajuwel
  • Menu
  • Emsa
  • Schott-Zwiesel
  • WMF

4. Es soll nicht immer nur Wasser sein?

Wenn Ihnen in Ihrer Karaffe Wasser genügt und dies täglich, müssen Sie hier nicht unbedingt weiterlesen. Vielleicht hätten Sie in Ihrem Wasserkaraffe-Testsieger, z.B. von WMF, aber auch ab und zu gerne etwas mehr Abwechslung. Dann ist Wasser mit Geschmack ein guter Tipp, um generell mehr zu trinken. Aber Vorsicht, wenn Sie nun loslaufen, um sich im Discounter eine Mischung dieser Wässer zu kaufen. Laut Stiftung Warentest (05/3013) sind die Eigenschaften von Wasser mit Geschmack alles andere als überzeugend. In ihrem Test hat die Stiftung Warentest insgesamt 25 Wässer mit Geschmack auf Schadstoffe, Verpackung und Deklarationen getestet. Leider war keines dabei, das als „gut“ bezeichnet werden konnte, sechs schnitten sogar mit „mangelhaft“ ab. Grund: Die Wässer enthielten künstliche Aromen, in drei von ihnen konnte sogar krebserregendes Benzol nachgewiesen werden. Davon betroffen waren besonders die Wässer mit Kirschgeschmack. Außerdem enthielten die meisten Produkte im Test ein Übermaß an Zucker. Besonders betroffen hiervon: die Wässer mit Erdbeergeschmack. Kein Wunder, dass die Empfehlung der Stiftung Warentest also lautet: Bereiten Sie sich Ihr Wasser mit Geschmack lieber selber zu. Möglich wird dies durch:

  • die Zugabe von Tee
  • die Mischung von Fruchtsaft mit Wasser
  • das Mischen von Fruchtstücken, Gemüsescheiben und Kräutern mit Wasser.

Tolle Wasserkaraffe Rezepte, mit denen Sie das Wasser in Ihrer Emsa Wasserkaraffe oder Blomus Wasserkaraffe geschmacklich aufpeppen können, zeigt Ihnen auch folgendes Video im Wasserkaraffe-Test:

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Wasserkaraffen

Wasserkaraffe-Test: eine liegende Wasserkaraffe ohne Verschluss.

Hier haben wir die Glaskaraffe näher betrachtet. Diese ist sehr nachhaltig und eignet sich auch für unterwegs.

5.1. Ist ein Wasserfilter für die Karaffe sinnvoll?

Das Wasser hierzulande hat generell eine gute Qualität und kann ohne Bedenken getrunken werden. Jedoch gibt es noch zusätzliche Wasserfilter zu kaufen, die das Wasser von eventuellen Schadstoffen befreien sollen. Z.B. von Blei, Arsen, Aluminium oder auch Chlor. Auch der Geschmack des Wassers soll durch die Filter besser werden. Entweder kaufen Sie sich also eine Wasser Karaffe mit Filter oder Sie kaufen den Filter separat (z.B. von Brita) und geben ihn in die Karaffe.

Wasserkaraffe im Test: Eine Wasserkaraffe in einem hellen Regal

Wasserkaraffen sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass für jeden Bedarf und jede Haushaltsgröße die richtige Karaffe vorhanden ist.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich auch Wasserkaraffen bei Aldi kaufen?

Sie bevorzugen bei Ihrer Wasserkaraffe Aldi? Dann werden Sie auch hier fündig. Aldi hat solche Produkte häufig im Zuge von bestimmten Angebotswochen im Sortiment. Ein guter Tipp auch für alle, die Ihre Wasserkaraffe (wie zum Beispiel eine 1,5 bis 2-Liter-Glaskaraffe) günstig erwerben möchten. Die Karaffen kosten hier immer zwischen 10 und 20 Euro.

» Mehr Informationen

5.3. Wie reinigt man eine Glas Karaffe?

Um z.B. eine Wasserkaraffe von WMF oder Georg Jensen zu reinigen, auch wenn diese aus Glas ist, braucht man nicht viel. Die meisten Produkte sind nämlich für die Spülmaschine geeignet. Sie möchten die Reinigung schonender vollziehen? Dann reinigen Sie die Glaskaraffe per Hand mit warmem Wasser und Spülmittel. Im Anschluss spülen Sie die Glas Karaffe ordentlich aus und polieren sie mit einem Microfasertuch streifenfrei.

Wasserkaraffe im Test: eine Wasserkaraffe im liegendem Zustand.

Die Glaskaraffe hat ein dickes Glas. Dieses ist lange haltbar und eignet sich für die Spülmaschine.

Es haben sich schon Ablagerungen in Ihrer Blomus Wasserkaraffe oder Emsa Wasserkaraffe gebildet? Wir nennen Ihnen drei mögliche Wege, um Ihre beste Wasserkaraffe wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Methode Vorgehen
Reinigungsperlen Geben Sie Reinigungsperlen mit etwas Wasser in die Karaffe und schütteln Sie die Mischung für 1 bis 2 Minuten gut durch.
Backpulver Mischen Sie ein 1 Liter heißes Wasser mit einem Päckchen Backpulver und lassen Sie die Mischung im Gefäß für ca. 1 Stunde einwirken.
Gebissreiniger Lassen Sie Gebissreiniger über Nacht einwirken.
Wasserkaraffe getestet: Nahaufnahme des Ausgusses von oben.

Praktisch ist bei einer schlanken Wasserkaraffe, dass sie in das Fach der Kühlschranktür passt.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Karaffe für welches Getränk verwenden?

Manchmal sagen Bilder mehr als lange Erklärungen. Deshalb zeigen wir Ihnen hier, wie die verschiedenen Arten oder Kategorien von Karaffen genau aussehen:

Weinkaraffe Kaffeekaraffe Wasserkaraffe (wahlweise auch Saft oder Limonade) Spirituosenkaraffe
weinkaraffe kaffeekaraffe emsa-flow-slim spirituosenkaraffe
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis