Vorteile
- inkl. Magnesium-Schutzanode und Bimetall-Thermometer
- TÜV-geprüft
Nachteile
- besonders niedriger Betriebsdruck
Warmwasserspeicher-200-Liter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Evenes EV-TWS 200 | Evenes TWS-2W | Eldom G2 Energy Systems ES/FV 200-2WT / 3 kW | Tesy ES/200-2WT | Sunex FISH S1 | Shwt NGWS10B1 200 | Eldom G2 Energy Systems ES/SRE 200-1WT / 3kW | Shwt EWS8B1 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Evenes EV-TWS 200 09/2025 | Evenes TWS-2W 09/2025 | Eldom G2 Energy Systems ES/FV 200-2WT / 3 kW 09/2025 | Tesy ES/200-2WT 09/2025 | Sunex FISH S1 09/2025 | Shwt NGWS10B1 200 09/2025 | Eldom G2 Energy Systems ES/SRE 200-1WT / 3kW 09/2025 | Shwt EWS8B1 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Elektro-Speicher
mit 1 Wärmetauscher | Elektro-Speicher
mit 2 Wärmetauscher | Elektro-Speicher
mit 2 Wärmetauschern | Elektro-Speicher
mit 1 Wärmetauscher | Elektro-Speicher
mit 1 Wärmetauscher | Elektro-Speicher
mit 1 Wärmetauscher | Elektro-Speicher
mit 1 Wärmetauscher | Elektro-Speicher
mit 1 Wärmetauscher | |
Wassererwärmung | ||||||||
Leistung mehr Leistung bedeutet schnellere Erwärmung des Wassers | 3,9 kWh | 2 kWh | 3 kW | keine Herstellerangabe | 31 kWh | 40,5 kWh | 3 kWh | 40 kWh |
Bgut | Asehr gut | Bgut | Bgut | Bgut | Bgut | Bgut | Bgut | |
Max. Heizleistung | 95 °C | 95 °C | 80 °C | 95 °C | 95 °C | 95 °C | keine Herstellerangabe | 95 °C |
Bedienung | ||||||||
Betriebsdruck | 6 bar | 6 bar | 8 bar | 8 bar | 10 bar | 16 Bar | 8 bar | 8 bar |
Gut sichtbare Temperaturanzeige | ||||||||
Stufenlose Temperatureinstellung | ||||||||
Weitere Eigenschaften | ||||||||
Größe (L x H x T) | 113 x 65 x 65 cm | 125,2 x 66 x 66 cm | 60 x 143 x 60 cm | 120 x 60 x 60 cm | 130,6 x 60,7 x 60,7 cm | 120 x 60 x 60 cm | 125,5 x 58,6 x 58,6 cm | 120 x 60 x 60 cm |
Gewicht | 200 kg | 250 kg | 84 kg | 70 kg | 84 kg | 74,2 kg | 65 kg | 65 kg |
Zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet | ||||||||
Trinkwassergeeignet | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei Warmwasserspeichern mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern wird das Wasser langsam und stromsparend erhitzt und durch die Beschichtung des Speichers lange warm gehalten. Wenn Sie bei sich zu Hause Solarenergie erzeugen können, lohnt sich der Kauf eines Warmwasserspeichers mit zwei Wärmetauschern. Hier kann die produzierte Sonnenenergie direkt zur Wassererwärmung genutzt werden.
In unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen die verschiedenen Typen von Warmwasserspeichern hinsichtlich Leistung und Stromverbrauch vor und zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile 200-Liter-Warmwasserspeicher bei der Wassererwärmung haben. Dies und mehr finden Sie in unserem Vergleich von 200-Liter-Warmwasserspeichern 2025.
Wenn Sie sich für einen Standard-Warmwasserspeicher entscheiden, hat dieser in den meisten Fällen einen Wärmetauscher. Dabei handelt es sich um ein spiralförmiges Rohr im Inneren des Wasserspeichers, das erhitzt wird. Anschließend gibt es die Hitze an das Wasser ab, die Wärme wird also ausgetauscht.
Mit einem gut isolierten Warmwasserspeicher lässt sich Strom sparen.
Ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern wird gleichmäßig über einen Zeitraum von zwei bis sechs Stunden auf die gewünschte Temperatur gebracht. Im Vergleich zu einem Durchlauferhitzer, der das Wasser bei Bedarf schnell erhitzt, wird weniger Strom verbraucht. Achten Sie insbesondere auf die Energieeffizienzklasse des Gerätes. Je höher diese ist, desto weniger Strom verbraucht der Warmwasserspeicher, um das Wasser zu erwärmen und warmzuhalten.
Gerade wenn eine große Menge Warmwasser zur Verfügung stehen soll, ist das stromsparende Warmhalten des Brauchwassers wichtig. Einige Geräte sind aus Edelstahl, andere aus emailliertem Stahl mit einer zusätzlichen Schaumstoff-Beschichtung. Beide Varianten halten das Wasser zuverlässig warm.
Je höher die Umgebungstemperatur, desto weniger aufwendig ist das Warmhalten des Wassers im Warmwasserspeicher. Deshalb ist ein kleiner Raum – insbesondere ein Heizungskeller – ein guter Ort zur Aufstellung des Speichers.
Damit die hohen Wassertemperaturen den Behälter nicht rosten lassen, ist bei Marken wie bspw. Viessmann, Stiebl Eltron oder AEG eine Magnesiumanode im Warmwasserspeicher verbaut. Diese sorgt dafür, dass sich an der Heizspirale und im Innenraum des Gerätes kein Kalk absetzt. Idealerweise sollte sich die Magnesiumanode auswechseln lassen und nicht fest verbaut sein.
Vergleich.org-Fazit: Wir empfehlen Ihnen einen 200-Liter-Warmwasserspeicher mit einem Wärmetauscher, wenn die Wärme über den Stromanschluss erzeugt werden soll. Für einen vierköpfigen Haushalt reichen 200 Liter aus, um Warmwasser für Badezimmer und Dusche zur Verfügung zu stellen. Bei einem Mehrfamilienhaushalt ab fünf Personen kann ein größeres Fassungsvermögen sinnvoll sein.
Wenn Sie sich für die Kategorie mit zwei Wärmetauschern entscheiden, haben Sie zwei verschiedene Möglichkeiten, um das Wasser zu erhitzen. Der erste Wärmetauscher kann mit Strom versorgt werden, um die Heizspirale zu erhitzen. Die zweite Heizspirale kann zusätzlich durch Solarenergie betrieben werden.
Solarspeicher schonen die Umwelt und bestehen den Öko-Test.
Haben Sie Ihre eigenen Solarpanels verbaut, ist deshalb der 200-Liter-Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern die ideale Lösung. Die Wärme, welche die Kollektoren sammeln, wird direkt an den Heizstab im Warmwasserspeicher weitergegeben. Hersteller wie SHWT und éS statten ihre Warmwasserspeicher gleich mit den passenden Anschlüssen aus.
Neben den gesenkten Stromkosten durch die Solarenergie bietet Ihnen der Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern den Vorteil, dass das Wasser durch die zwei Heizspiralen schneller erhitzt werden kann. Effektiv kann dieselbe Menge an Wasser so besser genutzt werden, weil neues Wasser, nachdem das alte verbraucht wurde, schneller erhitzt wird. Damit eignet sich ein 200-Liter-Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern auch für einen Fünf-Personen-Haushalt.
Die sogenannten bivalenten Wärmespeicher mit zwei Wärmetauschern senken besonders in den sonnigen Monaten die Stromkosten. Damit Sie im Winter nicht auf warmes Wasser warten müssen, kann ein Kleinspeicher bis 30 Liter, z. B. vom Hersteller Vaillant, in Badezimmer oder Küche für den Notfall sinnvoll sein. So ist kein Durchlauferhitzer nötig.
Ein Nachteil der 200-Liter-Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern: Durch das zusätzliche Heizelement ist weniger Platz für das warme Wasser im Boiler vorhanden. Effektiv lassen sich mit einem bivalenten 200-Liter-Warmwasserspeicher deshalb ca. 180 bis 190 Liter erwärmen. Hier bieten die Modelle mit nur einem Wärmetauscher mehr Platz.
Vergleich.org-Fazit: Einen 200-Liter-Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern empfehlen wir Ihnen insbesondere, wenn in Ihrem Haushalt Solarenergie zur Verfügung steht oder Sie bereits über die Installation von Solar-Kollektoren nachdenken. Die bivalenten Speicher helfen so bei der umweltfreundlichen Energieversorgung.
Elektro-Warmwasserspeicher | Elektro- und Solarspeicher |
---|---|
![]() | ![]() |
mit einem Wärmetauscher | mit zwei Wärmetauschern |
für vierköpfigen Haushalt geeignet | für fünfköpfigen Haushalt geeignet |
mäßig niedriger Stromverbrauch | niedriger Stromverbrauch |
mäßig schnelle Erhitzung des Wassers | schnelle Erhitzung des Wassers |
sehr gute Wärmeisolierung | sehr gute Wärmeisolierung |
zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet | zur zentralen Warmwasserversorgung geeignet |
trinkwassergeeignet | trinkwassergeeignet |
Beim Kauf eines 200-Liter-Warmwasserspeichers sollten Sie neben der Anzahl der Wärmetauscher auch die Kilowatt-Leistung beachten. Bei reinen Elektro-Warmwasserspeichern gilt: Wenn die Kilowatt-Leistung hoch ist, d. h. über 2 kWh, benötigt das Gerät je nach Temperatur ein bis zwei Stunden weniger Zeit, um das Brauchwasser zu erwärmen. Der Vorteil: Wenn das warme Wasser verbraucht ist, ist neues Warmwasser schnell wieder verfügbar.
Gerade bei 200-Liter-Warmwasserspeichern mit einer Leistung ab 2 kWh empfehlen wir von Vergleich.org, ein Gerät mit einer Energieeffizienzklasse von „B“ oder höher zu kaufen, um die Stromkosten niedrig zu halten.
200-Liter-Warmwasserspeicher können Wasser mind. auf 65 °C erwärmen. Das ist notwendig, weil sich innerhalb des Wassers, das für längere Zeit warm gehalten wird, Bakterien wie Legionellen bilden können, die durch eine Erwärmung auf mind. 60 °C beseitigt werden. Viele Heißwasserspeicher ermöglichen ein maximales Erwärmen des Wassers auf 95 °C. Um diese Temperatur zu halten, ist mehr Strom nötig.
Der Vorteil einer hohen Temperatur liegt darin, dass Sie das heiße Wasser mit mehr kaltem Wasser mischen können, um die gewünschte Wassertemperatur zu erhalten. Eine hohe Heizleistung bedeutet also mehr warmes Wasser für den Haushalt. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass der Speicher bei hohen Wassertemperaturen schneller verkalkt und eine Wartung, z. B. das Auswechseln der Magnesiumanode, nötig macht.
Deshalb sind hohe Heiztemperaturen vor allem bei den Geräten sinnvoll, die Solar- und Elektroenergie zugleich nutzen können. Hier sind die Vorteile schneller Erhitzung und Ergiebigkeit des heißen Wassers mit niedrigen Stromkosten vereint.
Vor- und Nachteile hoher Heizleistung (95 °C) gegenüber mittelhoher Heizleistung (65 °C):
Die meisten großen Warmwasserspeicher ab 200 Litern sind freistehende Modelle und werden nicht an die Wand montiert. Messen Sie dementsprechend vor dem Kauf den Abstellraum aus und stellen Sie sicher, dass der Speicher durch die Tür passt, da das Gerät nur aus einem Stück besteht, das sich nicht auseinandernehmen lässt.
Laut dem Legionellen-Zentrum erkranken in Deutschland jedes Jahr 30.000 Menschen an Legionellen. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Warmwasser keimfrei bleibt.
Bei einem 200-Liter-Warmwasserspeicher sollten Sie hinsichtlich der Wartung vor allem auf zwei Dinge achten: Das Wasser sollte einmal täglich mindestens auf 65 °C erwärmt werden, um Bakterienbildung zu vermeiden. Außerdem sollte einmal im Jahr der Zustand der Magnesiumanode überprüft werden. Diese stellt den Korrosionsschutz des Warmwasserspeichers sicher.
Die Erwärmung auf mind. 65 °C führen die Geräte in der Regel allein durch. Die meisten Nutzer stellen die Wassertemperatur ohnehin auf über 60 °C, da sonst unter Umständen nicht genügend Warmwasser für einen Mehrpersonenhaushalt vorhanden ist. Vergewissern Sie sich trotzdem mit einem Blick in die Anleitung, dass Sie die Erwärmung des Wassers nicht manuell durchführen müssen.
Kleinere Warmwasserspeicher unter 100 Litern können Sie selbst entkalken. Bei großen Standspeichern wird die Entfernung des Kalks und das Auswechseln der Anode meist vom Fachmann durchgeführt. Einmal im Jahr sollten Sie den Zustand Ihres Warmwasserspeichers überprüfen lassen.
Während Sie die Montage bei drucklosen Warmwasserspeichern bis zu 30 Litern in vielen Fällen selbst vornehmen können, empfehlen wir Ihnen, einen Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern vom Fachmann installieren zu lassen.
» Mehr InformationenInsbesondere wenn der Speicher zur zentralen Warmwasserversorgung dient, also den ganzen Haushalt mit Warmwasser versorgen soll, sollte die korrekte Installation durch einen Sanitär-Experten sichergestellt werden. Bei der Montage können Sie sich außerdem über die regelmäßigen Wartungsarbeiten hinsichtlich Kalk und Trinkwasserhygiene informieren.
Die Lebensdauer Ihres Warmwasserspeichers hängt hauptsächlich von der korrekten Wartung ab. Der Hauptgrund für einen Defekt des Speichers sind Verkalkungen, die außerdem das Erwärmen des Wassers verlangsamen. Bei korrekter Pflege sollte ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern mindestens 20 bis 30 Jahre halten.
200 Liter Warmwasser reichen für den Wasserverbrauch von vier Personen in Küche und Bad aus. Sind mehr Personen im Haus, sollte der Warmwasserspeicher über genügend Leistung, also ca. 2 kWh, verfügen, um das Wasser schnell zu erwärmen. Alternativ sollte die maximale Heiztemperatur bei mind. 85 °C liegen. Wenn der Speicher das Wasser schnell oder sehr stark erhitzen kann, ist ein Warmwasserspeicher-200-Liter eine günstige Option für einen fünfköpfigen Haushalt geeignet.
» Mehr InformationenWie hoch die Stromkosten durch den Warmwasserspeicher sind, hängt einerseits von der Temperatur ab, auf die Sie das Wasser erwärmen wollen und andererseits von der Leistung des Speichers. Je höher die Leistung und Temperatur, desto mehr Strom verbraucht das Gerät. Die umweltfreundlichste Option stellen Solarspeicher mit zwei Wärmetauschern dar, welche Solarenergie zur Erwärmung des Wassers nutzen können.
Es liegt bisher noch kein Warmwasserspeicher-200-Liter-Test der Stiftung Warentest vor. Ein Warmwasserspeicher-200-Liter-Testsieger sollte stromsparend sein und das erwärmte Wasser gut isolieren.
» Mehr InformationenIn diesem informativen YouTube-Video stellen wir Ihnen das perfekte Warmwassersystem für Ihr Wohnhaus vor. Wir präsentieren Ihnen den Warmwasserspeicher-200-Liter, der Ihnen eine zuverlässige und effiziente Warmwasserversorgung garantiert. Erfahren Sie, wie dieser Speicher Ihr Zuhause mit ausreichend warmem Wasser versorgt und welche Vorteile er bietet. Lassen Sie uns gemeinsam das passende Warmwassersystem für Ihr Wohnhaus finden!
In diesem aufschlussreichen YouTube-Video dreht sich alles um die energiesparende Warmwasserbereitung mit einer Warmwasser-Wärmepumpe. Erfahrt, wie ihr mit diesem innovativen Gerät euer Warmwasser effizient und umweltfreundlich erwärken könnt. Das Video zeigt zudem die Vorteile eines 200-Liter-Warmwasserspeichers und erklärt, warum diese Größe ideal für den täglichen Gebrauch ist.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Warmwasserspeicher 200 Liter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte und Installateure.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Energieeffizienzklasse | Max. Heizleistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Evenes EV-TWS 200 | ca. 1.745 € | Bgut | 95 °C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Evenes TWS-2W | ca. 1.379 € | Asehr gut | 95 °C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Eldom G2 Energy Systems ES/FV 200-2WT / 3 kW | ca. 1.992 € | Bgut | 80 °C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Tesy ES/200-2WT | ca. 747 € | Bgut | 95 °C | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Sunex FISH S1 | ca. 899 € | Bgut | 95 °C | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
kann ich den Heizstab auch selbst mit einem Entkalker von DM reinigen?
beste Grüße, Hilde
Sehr geehrte Hilde,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 200-Liter-Warmwasserspeicher-Vergleich.
Die Entkalkung, welche auch die Entnahme der Heizspirale einschließt, sollte vom Fachmann vorgenommen werden. Hier muss der Speicher vom Wassernetz abgekoppelt und geleert werden. Auch eventuelle Kalkablagerungen am Gefäß selbst können so vom Sanitär-Profi entfernt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team