Das Wichtigste in Kürze
  • Wandheizlüfter dienen als Zusatzheizungen für Wohnungen oder Räume, verursachen im Dauerbetrieb aber hohe Stromkosten. Viele Wandheizlüfter können auch als Ventilator verwendet werden und sind mit praktischen Zusatzfunktionen wie einem Timer, einem Thermostat und/oder einer Fenster-offen-Erkennung ausgestattet.
  • In den diversen Tests zu Keramik-Wandheizlüftern im Internet finden sich vor allem bezüglich der Größe und Form Unterschiede. Diese spielen für den Einbau natürlich eine Rolle. Speziell in beengten Verhältnissen sollten Sie auf die Tiefe des Gerätes achten, wenn Sie einen Keramik-Wandheizlüfter kaufen. Ebenfalls praktisch und platzsparend sind Zusatzfunktionen wie ein Handtuchhalter. Ob rund oder viereckig, ob ein dunkler oder heller Wand-Heizlüfter, dürften hingegen nur Design-Fragen sein.

1. Auf welche Kriterien sollten Sie achten, wenn Sie einen Wandheizlüfter kaufen?

Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Wandheizlüfter sind, sollten Sie die folgenden Punkte bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen:

Leistung und Stromverbrauch

Je größer das zu beheizende Zimmer ist, desto mehr Heizleistung muss der Wandheizlüfter haben. Bedenken Sie aber, dass mit zunehmender Leistung auch der Stromverbrauch steigt. Die meisten Geräte aus unserer Vergleichstabelle bieten 2.000 Watt, was für ein Zimmer mit etwa 30 m² vollkommen ausreichend ist.

Stromverbrauch berechnen: Der Stromverbrauch eines Wandheizlüfters lässt sich mithilfe der Formel Leistung (in kW) x Betriebsdauer x Strompreis (pro kWh) berechnen.

Sicherheit

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Wandheizlüftern ist die Sicherheit. Ein Überhitzungsschutz gehört laut gängiger Online-Wandheizlüfter-Tests mittlerweile zum Standard. Die besten Wandheizlüfter sind überdies mit einer Spritzwassersicherung ausgestattet und damit auch für den Einsatz im Badezimmer oder in Feuchträumen gerüstet.

Ausstattung und Funktionen

Die meisten Wandheizlüfter sind mit einem Thermostat ausgestattet und schalten sich automatisch aus, wenn eine bestimmte Raumtemperatur erreicht ist. Das spart Strom und erhöht zugleich die Sicherheit.

Einige Modelle arbeiten auch als Frostwächter und schalten sich selbst ein, wenn die Raumluft eine bestimmte Temperatur unterschreitet. So bewahren Sie Leitungen oder kälteempfindliche Gegenstände in unbeheizten Räumen vor dem Einfrieren. Die besten Wandheizlüfter verfügen außerdem über eine Ventilatorfunktion und können im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden.

Ein Wandheizlüfter mit Timer erweist sich vor allem im Winter als äußerst komfortabel, denn so können Sie bereits im Vorfeld die Heizzeiten festlegen und kommen direkt von der Arbeit ins warme Zuhause. Eine solche Wochentagsschaltung kann außerdem so programmiert werden, dass der Lüfter an den Wochenenden ausgeschaltet bleibt oder 2 Stunden später startet als an den Wochentagen.

Darüber hinaus sollte im Lieferumfang Ihres Wandheizlüfters idealerweise auch eine Fernbedienung enthalten sein. Denn so müssen Sie nicht extra aus der Badewanne springen, wenn Sie die Temperatur im Bad erhöhen oder senken möchten. Bei einem Keramik-Wandheizlüfter mit WLAN-Steuerung ist es sogar möglich, vom Smartphone überall dort das Gerät zu kontrollieren, wo Ihr eigenes WLAN verfügbar ist.

2. Was sagen gängige Online-Wandheizlüfter-Tests über die Umweltfreundlichkeit aus?

Heizlüfter für die Wandmontage oder zum Aufstellen sind generell nur für einen kurzzeitigen Einsatz in kleinen Räumen konzipiert. In größeren Zimmern sind sie hingegen nicht mehr effizient, daher sollten Sie in diesen Fällen möglichst auf eine andere Art von Heizung ausweichen.

Zudem sind Heizlüfter echte Stromfresser, die bereits in relativ kurzer Zeit hohe Energiekosten verursachen können. Wie gängige Wandheizlüfter-Tests im Internet zeigen, sind Wandheizlüfter mit Keramik-Heizelement zwar generell etwas langlebiger als herkömmliche Heizlüfter, aber auch hier hält sich die Lebensdauer im Vergleich zu anderen Lösungen in Grenzen.

3. Die besten Wandheizlüfter im Vergleich: Wie oft muss ein Wandheizlüfter gereinigt werden?

Ein Wandheizlüfter sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, denn Staub und Schmutz verstopfen mit der Zeit die Luftlöcher und es kann zur Überhitzung kommen. Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz. War der Wandheizlüfter kurz vorher noch in Benutzung, lassen Sie ihn unbedingt mindestens 2 Stunden auskühlen, bevor Sie zur Tat schreiten (Stichwort: Verbrennungsgefahr!).

Das Gehäuse können Sie einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Hartnäckigere Verschmutzungen bekommen Sie mit einem sanften Reinigungsmittel weg. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass kein Wasser ins Innere des Gerätes gelangt, da die Elektronik dadurch irreparablen Schaden nehmen kann.

wandheizlüfter-test

Videos zum Thema Wandheizlüfter

In diesem YouTube-Video erhalten Sie eine informative und objektive Bewertung einer neuen und innovativen Steckdosenheizung, auf die halb Europa angeblich gewartet hat. Der Videoersteller gibt seine persönlichen Eindrücke, Vor- und Nachteile dieser Heizung preis und erklärt, wie sie als effizienter Wandheizlüfter funktioniert. Erfahren Sie in nur drei Sätzen alles, was Sie über diese aufregende Heizung wissen müssen!

In diesem informativen YouTube-Video werden die Vor- und Nachteile von Elektroheizung und Infrarotheizung verglichen. Welche Heizmethode ist für Sie die richtige? Es wird außerdem eine innovative Lösung präsentiert – der Wandheizlüfter! Erfahren Sie, welche Vorteile und Möglichkeiten dieser einzigartige Heizungsstil bietet und welche Unterschiede es zu den herkömmlichen Heizsystemen gibt. Worauf warten Sie? Entscheiden Sie sich jetzt für die effizienteste und modernste Heizmöglichkeit für Ihr Zuhause!

Quellenverzeichnis