Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Wandheizlüfter sind, sollten Sie die folgenden Punkte bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen:
Leistung und Stromverbrauch
Je größer das zu beheizende Zimmer ist, desto mehr Heizleistung muss der Wandheizlüfter haben. Bedenken Sie aber, dass mit zunehmender Leistung auch der Stromverbrauch steigt. Die meisten Geräte aus unserer Vergleichstabelle bieten 2.000 Watt, was für ein Zimmer mit etwa 30 m² vollkommen ausreichend ist.
Stromverbrauch berechnen: Der Stromverbrauch eines Wandheizlüfters lässt sich mithilfe der Formel Leistung (in kW) x Betriebsdauer x Strompreis (pro kWh) berechnen.
Sicherheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Wandheizlüftern ist die Sicherheit. Ein Überhitzungsschutz gehört laut gängiger Online-Wandheizlüfter-Tests mittlerweile zum Standard. Die besten Wandheizlüfter sind überdies mit einer Spritzwassersicherung ausgestattet und damit auch für den Einsatz im Badezimmer oder in Feuchträumen gerüstet.
Ausstattung und Funktionen
Die meisten Wandheizlüfter sind mit einem Thermostat ausgestattet und schalten sich automatisch aus, wenn eine bestimmte Raumtemperatur erreicht ist. Das spart Strom und erhöht zugleich die Sicherheit.
Einige Modelle arbeiten auch als Frostwächter und schalten sich selbst ein, wenn die Raumluft eine bestimmte Temperatur unterschreitet. So bewahren Sie Leitungen oder kälteempfindliche Gegenstände in unbeheizten Räumen vor dem Einfrieren. Die besten Wandheizlüfter verfügen außerdem über eine Ventilatorfunktion und können im Sommer auch zum Kühlen verwendet werden.
Ein Wandheizlüfter mit Timer erweist sich vor allem im Winter als äußerst komfortabel, denn so können Sie bereits im Vorfeld die Heizzeiten festlegen und kommen direkt von der Arbeit ins warme Zuhause. Eine solche Wochentagsschaltung kann außerdem so programmiert werden, dass der Lüfter an den Wochenenden ausgeschaltet bleibt oder 2 Stunden später startet als an den Wochentagen.
Darüber hinaus sollte im Lieferumfang Ihres Wandheizlüfters idealerweise auch eine Fernbedienung enthalten sein. Denn so müssen Sie nicht extra aus der Badewanne springen, wenn Sie die Temperatur im Bad erhöhen oder senken möchten. Bei einem Keramik-Wandheizlüfter mit WLAN-Steuerung ist es sogar möglich, vom Smartphone überall dort das Gerät zu kontrollieren, wo Ihr eigenes WLAN verfügbar ist.
Könnt ihr mir sagen, warum Heizlüfter am Anfang immer unangenehm riechen, wenn man sie einschaltet?
Grüße
Thilo
Hallo Thilo,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Wandheizlüfter-Vergleich.
Auf dem Heizelement befindet sich nach der Auslieferung oftmals noch Schmutz oder Restmaterial aus der Produktion, die verbrennen, wenn das Gerät die ersten Male eingeschaltet wird und den unangenehmen Geruch verursachen. Derselbe Effekt tritt auch dann ein, wenn der Wandheizlüfter länger nicht benutzt worden ist und sich darauf eine Staubschicht angesammelt hat.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org