Das Wichtigste in Kürze
  • Wanderhemden werden auch Outdoor-, Trekking- oder Funktionshemden genannt.
  • Während für Wanderungen in den Bergen Wanderhemden mit UV-Schutz infrage kommen, sollten Sie für warme Tage ein atmungsaktives Hemd wählen.
  • In der Tabelle unseres Vergleichs von Wanderhemden finden Sie sowohl Hemden mit langen als auch kurzen Ärmeln.

Wanderhemd-Test: Ein man in einem Karo-Wanderhemd steht in der Landschaft.

Outdoorbegeisterte verlieren sich allzu gerne in den atemberaubendsten Landschaften – sei es in Deutschland, Europa oder weltweit. Wichtig hierbei: Die richtige Kleidung. So greifen viele auf spezielle Funktionskleidung zurück. So zum Beispiel auf Wanderhemden.

Detailansicht der Brusttasche inklusive Reißverschluss eines karierten, getesteten Wanderhemds.

Dieses CMP-Wanderhemd hat ein stretchiges Gewebe, das viel Bewegungsfreiheit bietet.

Im Folgenden erfahren Sie, welche funktionellen Vorteile die Wanderhemden bieten und aus welchen Materialien sie gefertigt werden. Überdies verraten wir Ihnen, wie Sie die Hemden reinigen können – sowohl zu Hause als auch unterwegs.

1. Welche Vorteile bietet ein Wanderhemd laut Online-Tests?

Für längere Wanderungen an warmen Tagen raten Tests von Wanderhemden im Internet zu funktioneller Kleidung, denn diese bietet viele Vorteile. Neben Wanderschuhen und einer Wanderhose bieten sich auch Wanderhemden an. Doch was ist ein Wanderhemd?

Alltagshemden werden von vielen Menschen als unbequem empfunden und unmittelbar nach der Arbeit im Büro direkt in den Wäschekorb geschmissen. Warum genau sollte man also ein Hemd beim Wandern tragen?

Viele der besten Wanderhemden haben im Gegensatz zum klassischen Büro-Hemd eine lockere Passform und bieten somit viel Bewegungsfreiheit. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass sich der Träger oder die Trägerin eingeengt und somit unwohl fühlt. Darüber hinaus bieten die Wanderhemden weitere praktische Vorteile:

Funktion Beschreibung
Atmungsaktiv

Wanderhemd-Test: Ein atmungsaktives, netzartiges Material.

  • Für schweißtreibende Wanderungen an warmen Tagen
  • Luftdurchlässige Stoffe nehmen die Feuchtigkeit auf und geben sie an die Luft ab
  • Haut bleibt trocken
UV-Schutz
SonnenschutzWanderhemd-Test: Eine Frau mit Sonnencreme auf der Nase.
  • Für die Berge, im Schnee oder sonnige Regionen
  • Bewahrt die Haut vor ultravioletter Strahlung
Pflegeleicht

Wanderhemd-Test: Ein Hemd mit Knitterfalten auf einem Bügel.

  • Knitter- oder bügelfreie Stoffe
  • Schnelltrocknend
Taschen

Wanderhemd-Test: Ein Wanderhemd mit zwei Brusttaschen, die mit Knöpfen verschließbar sind.

  • Zusätzlicher Stauraum
  • Oft mit Knöpfen oder Reißverschlüssen

Angeboten werden sowohl Wanderhemden für Herren als auch Damen. Bei Letzteren handelt es sich oft um taillierte und somit figurbetonende Hemden, während die Herren-Wanderhemden oft einen gerade und somit besonders lockeren Schnitt haben.

Welche Materialien sich besonders gut für Wanderhemden eignen, erfahren Sie im Folgenden.

2. Aus welchen Materialien sind Wanderhemden?

Wanderhemd-Test: Ein sehr feuchtes Tuch in zwei Händen.

Baumwolle ist sehr saugfähig und kann bis zu 65 Prozent seines eigenen Gewichts als Wasser aufnehmen.

Funktions-Wanderhemden für Herren und Damen werden aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt. Außerdem greifen die Hersteller auch auf Mischgewebe zurück. Nachfolgend können Sie sich einen Überblick der Vor- und Nachteile verschaffen.

2.1. Baumwolle

Bei Baumwolle handelt es sich um ein Material aus pflanzlichen Fasern. Hierbei zeichnet sich der Stoff durch atmungsaktive Eigenschaften aus. Somit können Baumwoll-Hemden lange getragen werden, ohne dass ein klammes Gefühl auf der Haut entsteht.

Darüber hinaus handelt es sich hierbei um ein sehr hautfreundliches Material. Somit kommen Wanderhemden aus Baumwolle auch für Allergiker oder für Personen mit einer empfindlichen Haut infrage.

Wanderhemd-Test: Eine Frau mit leichtem Ausschlag auf dem rechten Schulterblatt.

Leiden Sie unter empfindlicher Haut, sollten Sie auf Wanderhemden aus Baumwolle und Viskose zurückgreifen. Diese Materialien sind besonders hautfreundlich.

Im Gegensatz zu anderen Materialien nimmt Baumwolle allerdings viel Feuchtigkeit auf. Insbesondere an regnerischen Tagen kann dies problematisch sein. Denn nasser Baumwollstoff ist sehr schwer und trocknet recht langsam. Sowohl an nassen Tagen als auch in Regionen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit kann dies unvorteilhaft sein.

Wanderhemd-Test: Etikett eines CMP-Wanderhemds mit den Eigenschaften Dry Function, Odor-Inhibiting und Stretch

Wanderhemden wie dieses von CMP sind für Herren, Damen und Kinder erhältlich.

Beachten Sie zusätzlich, dass Baumwolle schnell knittert und deswegen gebügelt werden sollte, wenn Sie eine knitterfreie Optik bevorzugen.

Anbei haben wir die Vor- und Nachteile eines Baumwollhemdes in aller Kürze zusammengefasst:

    Vorteile
  • Atmungsaktiv
  • Sehr hautfreundlich
  • Pflegeleicht
  • Wärmend, somit auch für kältere Gebiete geeignet
  • Umweltfreundliches Material
    Nachteile
  • Nimmt viel Feuchtigkeit auf
  • Braucht lange zum Trocknen
  • Knitteranfälliger Stoff
Wanderhemd-Test: Ein Mann mit Rucksack hält sich einen Arm an die Stirn.

Damit Sie trotz Schweiß kein durchnässtes Hemd tragen müssen, sind gute Wanderhemden immer atmungsaktiv.

2.2. Polyester

Wanderhemd-Test: Diverse Kleidungsstücke hängen auf einer Kleiderstange in einem Geschäft.

Um welchen Stoff es sich bei der Kleidung handelt, wird meist auf der Waschanweisung angegeben.

Bei Polyester handelt es sich um ein synthetisches Material, das mitunter aus Erdöl gewonnen wird. Oft wird dieser Stoff mit anderen Materialien, wie zum Beispiel Baumwolle, kombiniert. Insgesamt gelten diese Stoffkombinationen als pflegeleicht.

Außerdem handelt es sich bei Polyester um ein sehr leichtes sowie wärmendes Material. Neben funktioneller Kleidung wird es unter anderem auch für Schlafsäcke oder Zelte verwendet.

Darüber hinaus bieten diese Damen- und Herren-Wanderhemden schnelltrocknende Eigenschaften. Somit können Sie Wanderhemden aus Polyester auch bei Wanderungen im Regen tragen. Überdies gilt der Stoff als sehr formstabil und ist somit knitterfrei.

Eignet sich Polyester für ein Wanderhemd? Von Wanderkleidung, die zu hundert Prozent aus Polyester besteht, raten Tests von Wanderhemden im Internet hingegen ab. Denn insbesondere an sehr warmen oder schwülen Tagen kämen die Wanderhemden an ihre Grenzen. So nehmen sie kaum Feuchtigkeit auf und können den Schweiß somit nicht gut ableiten. Wanderhemden aus einem Polyester-Baumwoll-Gemisch sind hier die bessere Wahl.

Im Folgenden finden Sie die Vor- und Nachteile eines Polyesterhemdes kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • Sehr leicht
  • Schnelltrocknend
  • Knitterfrei
  • Mischgewebe für kalte Regionen
    Nachteile
  • Mitunter nicht sehr atmungsaktiv
  • Wenig nachhaltiges Material
Wanderhemd-Test: CMP-Wanderhemd mit Kellerfalte hinten

Hochwertige Wanderhemden wie zum Beispiel dieses CMP-Wanderhemd bestehen aus strapazierfähigen Materialien wie Baumwolle oder Polyester.

2.3. Polyamid

Wanderhemd-Test: Zwei Personen mit triefend nassen Shirts.

An nassen Tagen sollte das Wanderhemd mit einer Regenjacke oder einem Regenponcho kombiniert werden.

Bei Polyamid handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff. Als vorteilhaft gilt, dass dieses Material sehr robust und formbeständig ist. Somit kommt es beispielsweise auch für anspruchsvolle Toure in den Bergen infrage, bei denen die Kleidung stark beansprucht wird.

Ebenso wie Polyester nimmt auch der leichte Polyamid-Stoff kaum Feuchtigkeit auf und kommt daher gut für den Einsatz an regnerischen Tagen infrage. Zudem sind auch diese Damen- und Herren-Wanderhemden schnelltrocknend. Allerdings gilt auch dieses Material ähnlich wie Polyester als wenig atmungsaktiv. Ein Stoffgemisch sollten Sie somit auch hier bevorzugen.

Wanderhemd-Test: Ein CMP-Wanderhemd in der Größe 48.

Ein hochwertiges Wanderhemd, wie dieses Trekkinghemd von CMP, bietet eine gute Atmungsaktivität und schnelle Trocknungszeiten.

Weiterhin sollten Sie beachten, dass dieses Material stark hitzeempfindlich ist. Eine Reinigung bei über 40 Grad Celsius sollten Sie somit vermeiden. Ebenso wenig sollten Sie aus Polyamid gefertigte Wanderhemden im Trockner behandeln.

Hier finden Sie einen kurzen Überblick der Vor- und Nachteile eines Polyamidhemdes:

    Vorteile
  • Scheuer- und reißfest
  • Schnelltrocknend
  • Knitterfrei
  • Mischgewebe für kalte Regionen
    Nachteile
  • Mitunter nicht sehr atmungsaktiv
  • Wenig nachhaltiges Material
  • Hitzeempfindlich
Wanderhemd-Test: Ein Bügeleisen steht in einem Waschkeller bei einer Waschmaschine.

Wanderhemden aus Polyamid sind fast knitterfrei. Bügeln müssen Sie das Hemd nach der Wäsche somit nicht.

2.4. Viskose

Bei Viskose handelt es sich um einen halbsynthetischen Stoff. Die Herstellung verläuft sowohl auf Basis natürlichen Grundstoffen (bspw. Buchenholz) als auch synthetisch. Denn zur Gewinnung werden chemische Verfahren verwendet. Somit handelt es sich hierbei um eine Kunstfaser, die einen natürlichen Ursprung hat.

Wanderhemd-Test: Zwei Persone in einem Waschsalon mit kleinen einem Shirt.

Kleidung aus Viskose neigt dazu, beim Waschen einzulaufen. In vielen Fällen lässt sich die Kleidung wieder zurechtziehen.

Genutzt wird dieser Stoff unter anderem bei Outdoor-Textilien wie Hemden, T-Shirts oder Blusen. Auch hier sind Kombinationen mit anderen Materialien möglich. Hierbei erinnert der Viskose-Stoff an Baumwolle, da es unter anderem als ähnlich hautfreundlich empfunden wird. Überdies bietet auch das Viskose-Material feuchtigkeitsregulierende und somit atmungsaktive Eigenschaften.

Ähnlich wie Baumwolle nimmt auch Viskose viel Feuchtigkeit auf, was an regenintensiven Tagen nachteilig sein kann. Aufgrund des synthetischen Anteils können Viskosehemden allerdings deutlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass sie sich feucht anfühlen. Auch dieser Stoff gilt ähnlich wie Baumwolle als knitteranfällig.

Für einen Ausflug in kältere Regionen sollten Sie allerdings weiterhin auf Baumwolle zurückgreifen, da Sie dieses Material insgesamt wärmer hält als Viskose.

Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen kurzen Überblick der zuvor besprochenen Vor- und Nachteile eines Viskosehemdes:

    Vorteile
  • Atmungsaktiv
  • Angenehmes Tragegefühl
  • Stark saugfähig
    Nachteile
  • Nimmt viel Feuchtigkeit auf
  • Braucht lange zum Trocknen
  • Knitteranfälliger Stoff
  • Kommt nicht für kalte Reiseziele infrage
  • Kann ggfs. einlaufen

3. Welches Wanderhemd passt zu mir?

3.1. Kurz- oder langarm

Ob Sie ein Langarm-Wanderhemd für Herren oder Damen benötigen oder doch lieber zu einem Kurzarm-Wanderhemd für Herren oder Damen greifen sollten, erfahren Sie nun.

Wanderhemd-Test: Ein Wanderhemd der Marke CMP.

Dieses Wanderhemd von CMP wird mit einer Knopfleiste verschlossen.

Langarm-Wanderhemden für Herren und Damen eignen sich sowohl für kältere Reiseziele als auch für sehr sonnenintensive Gegenden. Denn im Gegensatz zu den Modellen mit kurzen Armen gelangt insgesamt weniger der schädlichen UV-Strahlung an Ihre Haut, da die Arme komplett abgedeckt werden. Dies bietet zudem noch einen weiteren Vorteil, da Sie sich so auch vor Insekten wie zum Beispiel Mücken schützen können.

Hinweis: Doppelt hält besser! Insbesondere in tropischen Gefilden sollten Sie sowohl die Arme als auch die Beine stets bedecken, um sich vor Stechmücken zu schützen. Denn diese übertragen mitunter tropische Krankheiten. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise. Überdies kann die Verwendung von Mückenschutz eine sinnvolle Ergänzung sein.

Wanderhemd-Test: Zwei Personen schauen in den Sonnenuntergang.

Kombiniert werden die Wanderhemden mit einem Rucksack und einem Wanderhut.

Wenn Sie befürchten, dass Ihnen in dem langärmeligen Hemd schnell zu warm werden könnte, raten wir Ihnen zu einem atmungsaktiven Langarm-Wanderhemd für Herren und Damen. Denn diese bieten einen noch besseren Luftaustausch. Darüber hinaus ist es möglich, die Ärmel bei Bedarf hochzukrempeln. Auf diese Weise machen Sie aus einem atmungsaktiven Langarm-Wanderhemd für Herren oder Damen in nu ein Kurzarm-Wanderhemd für Herren oder Damen.

In anderen Gegenenden so wie zum Beispiel in sehr schwülen Regionen hingegen kann möglichst wenig Stoff vorteilhaft sein. Hier fühlen sich viele Damen und Herren mit einem Kurzarm-Wanderhemd wohler. Auch hier lohnt sich ein atmungsaktives Kurzarm-Wanderhemd für Herren oder Damen.

3.2. Passform und Größe

Wanderhemden werden von vielen gerne getragen, da sie luftig und leicht sind. Wie so oft kommt es hier auch auf die Wahl der richtigen Passform und Größe an.

Nahaufnahme des Kragens eines getesteten Wanderhemds.

Die CMP-Wanderhemden für Herren werden in den Größen S bis 3XL – nach deutscher Größe 48 bis 58 – angeboten.

Erhältlich sind sowohl XXS- als auch XXL-Wanderhemden für Herren und Damen. Grundsätzlich können Sie ein Wanderhemd kaufen, dass Ihrer herkömmlichen Größe entspricht. Wenn Sie Ihre T-Shirts oder Hemden für den Alltag in Größe 40 kaufen, können Sie auch das Wanderhemd in dieser Größe wählen.

Allerdings kann hier es zu Abweichungen kommen. Insbesondere taillierte Wanderhemden fallen laut Online-Tests von Wanderhemden oft etwas kleiner aus. Bevorzugen Sie hingegen eine lockere Passform, sollten Sie ein Wanderhemd mit einem geraden Schnitt wählen.

3.3. Design

Wie Online-Tests von Wanderhemden berichten, denken viele Menschen bei einem klassischen Wanderhemd an karierte Modelle. Doch unlängst sind neben diesen Karo-Klassikern auch viele andere Varianten erhältlich.

Nahaufnahme der Knopflochleiste inklusive Knopf eines gelb-grün karierten Wanderhemds im Test.

Dieses CMP-Wanderhemd ist in vier verschiedenen Farben bzw. Mustern erhältlich.

So bieten viele der führenden Marken im Outdoor-Bereich wie Jack Wolfskin, Schöffel, Mammut, CMP, Vaude und Odlo auch schlichte Wanderhemden in Schwarz, Grau, Beige oder Blau an. In der Tabelle unseres Vergleichs von Wanderhemden finden Sie Produkte in unterschiedlichen Farben.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Wanderhemd

4.1. Wie reinige ich mein Wanderhemd?

Funktionskleidung – seien es Shirts, Jacken, Hosen oder eben Hemden – muss viel leisten. Dementsprechend sollten Sie sie sorgfältig pflegen. Allem voran gilt es die beiliegenden Waschanweisungen zu befolgen. Unabhängig davon wird dazu geraten, die Outdoor-Kleidung mit speziellem Waschmittel für Outdoor-Bekleidung zu waschen.

Hinweis: Die Verwendung herkömmlichen Waschmittels kann die Leistungsfähigkeit der Funktionskleidung beeinträchtigen. Ebenso wenig sollte Weichspüler verwendet werden.

Oft wird die Funktionswäsche bei 30 Grad Celsius im Schonwaschgang gewaschen. Den Schleudergang sollten Sie zudem ausschalten. Überdies sollten Sie zuvor groben Schmutz wie Erde von der Kleidung entfernen.

Wanderhemd-Test: Schulter-Schnitt und Verarbeitung mit Doppelnähten beim CMP-Wanderhemd

Dieses Wanderhemd von CMP ist am aufgestickten Logo zu erkennen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie kann ich mein Wanderhemd auch unterwegs waschen?

Insbesondere mehrere Tage oder Wochen andauernde Wanderungen erfordern eine regelmäßige Reinigung der Funktionskleidung. Denn in solchen Fällen ist die Packliste meist sehr kurz.

Um Funktionskleidung wie zum Beispiel Wanderhemden auch unterwegs zu reinigen, bieten sich Reisewaschpasten an. Hiermit kann die Kleidung händisch gereinigt werden. Nach dem Urlaub sollten Sie die Kleidung dann gründlich in der Maschine reinigen, bevor Sie sie einlagern.

» Mehr Informationen

4.3. Kann ein Wanderhemd mit anderer Kleidung kombiniert werden?

Grundsätzlich ist es möglich, das Wanderhemd mit anderer Funktionskleidung zu kombinieren. Somit können Sie auf den allseits beliebten Zwiebellook zurückzugreifen.

So können Sie beispielsweise mit einer langen Wanderhose, dem Wanderhemd und einer Fleecejacke bereits früh in den Tag starten und im Verlauf der Wanderung bei Bedarf Teile der Kleidung ablegen.

Wanderhemd-Test: Ein Karo-Wanderhemd der Marke CMP.

Bei der Pflege eines Wanderhemds ist es wichtig, die Wasch- und Pflegehinweise des Herstellers zu befolgen, um die Funktionalität des Materials zu erhalten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis