Das Wichtigste in Kürze
  • Bei der Verwendung von Wagenhebern für tiefer gelegte Autos sollte das Modell eine besonders niedrige Unterfahrhöhe haben. Diese liegt etwa bei 75 bis 85 mm, damit der Wagenheber unter Ihr Fahrzeug passt.

Wagenheber flach Test

1. Was sind Wagenheber?

Wagenheber finden Sie nicht nur in Werkstätten, sondern auch für den persönlichen Bedarf werden sie gerne verwendet. Denn unter anderem beim halbjährlichen Reifenwechsel kommen Sie nicht um die Benutzung eines Wagenhebers herum. Flache Wagenheber sind meistens Alu-Stahl-Konstruktionen und bieten so eine besonders hohe Stabilität.

In unserem Flacher-Wagenheber-Vergleich finden Sie verschiedene Rangierwagenheber aufgelistet. Sie versprechen vor allem eine leichte Handhabung und sind leicht zu positionieren. Zudem eignen sie sich ausgesprochen gut für tiefe Autos. Aber Sie sind je nach Tragkraft ebenso für große SUVs geeignet. Weitere Modelle neben den flachen Wagenhebern sind Stempelwagenheber oder auch Scherenwagenheber.

2. Was sagen Tests im Internet von flachen Wagenhebern zu deren Besonderheiten?

Ist eine Anwendung bei tiefer gelegten Fahrzeugen vorgesehen, muss der Wagenheber extraflach sein. Diese Eigenschaft lässt sich anhand der Unterfahrhöhe bestimmen. Diese minimale Hubhöhe gibt an, ob der Wagenheber unter Ihrem Fahrzeug platziert werden kann. Möchten Sie einen flachen Wagenheber kaufen, empfehlen sich bei besonders tief gelegten Fahrzeugen Modelle mit einer Unterfahrhöhe ab 75 mm. Die maximale Hubhöhe hingegen gibt an, bis auf welche Höhe der Wagenheber die Last anheben kann.

Damit Sie Ihr Fahrzeug mit dem Wagenheber entsprechend anheben können, ist auch die maximale Traglast entscheidend.

Hinweis: Flache Rangierwagenheber mit 3 t als maximale Traglast können beispielsweise auch größere SUVs anheben.

Die besten flachen Wagenheber müssen daher aber nicht unbedingt eine Traglast von 10 Tonnen besitzen, sondern lediglich für das Gewicht Ihres Fahrzeugs vorgesehen sein. Dementsprechend sind flache Wagenheber nicht besonders leicht, sondern müssen für eine sichere Stabilität über ein gutes Eigengewicht verfügen. Die flachen Rangierwagenheber wiegen etwa zwischen 15 und 50 kg.

3. Was sollten Sie bei der Benutzung eines flachen Rangierwagenhebers beachten?

Mit der richtigen Anwendung können nicht nur Profi-Handwerker flache Wagenheber verwenden, sondern auch Hobby-Handwerker, die beispielsweise einen Reifenwechsel selbst vornehmen möchten. Ist der Wagenheber unter dem Fahrzeug positioniert, kann der flache Wagenheber anhand eines hydraulischen Systems das Fahrzeug ordnungsgemäß anheben.

Online-Tests von flachen Wagenhebern empfehlen, vorsichtig zu sein, um das Fahrzeug nicht zu beschädigen. Für ein sicheres Arbeiten empfiehlt sich laut Online-Tests von flachen Wagenhebern daher eine Gummiauflage. Diese ist bei den meisten Modellen schon inklusive. Mit diesen können Sie Beschädigungen vom Lack verhindern.

Videos zum Thema Wagenheber flach

In diesem Video unterziehen wir drei Wagenheber einem Flachheits-Test: den Rodcraft RH135, den ATU Low Profile Wagenheber und den Wagenheber aus einem Discounter. Finden wir heraus, welcher von ihnen das flachste Profil hat und somit am besten für tiefergelegte Fahrzeuge geeignet ist. Lassen Sie uns die Wagenheber vergleichen und herausfinden, welcher unseren Ansprüchen am besten entspricht.

In diesem YouTube-Video mit dem Titel „RODCRAFT RH151 – DER HULK unter den Wagenhebern“ wird der beeindruckende Wagenheber RH151 von RODCRAFT vorgestellt. Der Wagenheber überzeugt dabei nicht nur durch seine imposante Optik, sondern auch durch seine Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Mit einer Tragkraft von bis zu 3 Tonnen und einer Hubhöhe von bis zu 490 mm ist er der ideale Begleiter für Werkstätten und Profis.