Das Wichtigste in Kürze
  • Der Wäschesammler ist eine praktische Alternative zur Wäschetruhe, da er sich bei Nichtgebrauch oft platzsparend zusammenfalten lässt.
  • Der Wäschesammler für zuhause eignet sich zum Transportieren Ihrer Schmutzwäsche vom Schlaf- oder Badezimmer zur Waschmaschine.
  • Beliebt und zweckmäßig sind Wäschesammler mit 3 Fächern, in denen Sie Ihre gebrauchte Wäsche in beispielsweise Bunt- und Feinwäsche sortieren können.

Wäschesammler-Test: Zu sehen ist ein Mann, der einen vollen Wäschesack in seinen Kofferraum legt.

Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts von 2021 besitzen 96,2 % der deutschen Haushalte eine eigene Waschmaschine und 42,7 % einen eigenen Wäschetrockner. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Wäsche im Waschsalon zu waschen und zu trocknen. Ob übergangsweise zur Überbrückung der Zeit bei einer defekten Waschmaschine, oder als Dauerlösung: Je nach Wohnlage und Infrastruktur vor Ort kann der Transport der Schmutzwäsche von zu Hause zum Waschsalon umständlich sein.

Auf einer Holztreppe steht der graue Wäschesammler im Test.

Der Inhalt des Kunststoff-Wäschesammlers, den wir hier sehen, sollte bei feuchten Textilien z. B. aus dem Bad immer möglichst zeitnah in die Waschmaschine übergeben werden.

Abhilfe schafft der Wäschesammler: Diskret, kompakt und praktisch sollte er sein, sodass Sie Ihre Schmutzwäsche darin sammeln und diese unkompliziert zum Waschsalon oder in Ihre Waschküche transportieren können. In unserem ausführlichen Wäschesammler-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die besten Wäschesammler vor und was sie ausmacht.

1. Was macht einen Wäschesammler besonders?

Wäschesammler-Test: Zu sehen ist ein Mann mit einem Wäschesack vor einem offenen Kofferraum.

Der Wäschesammler erleichtert Ihnen den Transport der Schmutzwäsche in den Waschsalon.

Unter einem Wäschesammler versteht man einen Haushaltsgegenstand beziehungsweise ein Badmöbel, in dem Sie Schmutzwäsche aufbewahren, sammeln oder auch transportieren können. Sie werden auch als Wäschesack oder Waschsack bezeichnet.

Zudem lässt sich der praktische Wäschesammler einfach transportieren. Dies ist dann von Bedeutung, wenn Sie Wäsche zur Reinigung in den Waschsalon bringen möchten.

Diese Vor- und Nachteile bringt ein Wäschesammler für Ihren Haushalt:

    Vorteile
  • ordnend: unansehnliche Kleiderberge auf dem Fußboden, Bett oder auf Stühlen werden vermieden
  • zeitsparend: Vorsortieren der Schmutzwäsche im Wäschesammler mit beispielsweise 3 Fächern spart Zeit
  • optisch ansprechend: dekoratives Design als Aufwertung des Schlaf- oder Badezimmers
  • blickdicht: diskret im Unterschied zum herkömmlichen Wäschekorb
  • funktional: einfacher Transport der Wäsche zum Waschsalon
    Nachteile
  • einige Modelle können mit der Zeit an Stand verlieren

2. Welche Arten Wäschesammler gibt es?

Der geöffnete und getestete Wäschesammler steht im Badezimmer.

Dank der Belüftung durch die Grifflöcher dieses Wäschesammlers kann ein bisschen Feuchtigkeit entweichen – ein Vorteil bei verschwitzter Sportkleidung.

Im Rahmen unserer Kaufberatung im Wäschesammler-Vergleich 2025 haben wir einen vergleichenden Überblick über Wäschesammler und Wäschetruhen für Sie zusammengestellt. Wann sollten Sie lieber einen Wäschesammler beziehungsweise eine Wäschetruhe wählen?

Typ Beschreibung
Wäschesammler
Wäschesammler-Test: Ein weißer Wäschesammler mit praktischen Tragegriffen.
Wir empfehlen Ihnen den Kauf eines Wäschesammlers, wenn Sie:
  • keine eigene Waschmaschine besitzen und Ihre Wäsche im Waschsalon reinigen und trocknen
  • Ihre Wäsche innerhalb des Haushalts transportieren möchten, z. B. vom Badezimmer in den Waschkeller
  • Ihren faltbaren Wäschekorb bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen möchten
Wäschetruhe

Wäschesammler-Test: Wäschetruhe aus Geflecht.

Wir empfehlen Ihnen den Kauf einer Wäschetruhe, wenn Sie:
  • das Behältnis zusätzlich als Sitzgelegenheit – als Sitztruhe – nutzen möchten
  • die Waschtruhe auch als optischen Blickfang in Ihrem Schlafzimmer nutzen möchten
Wäschesammler-Test: Eine Truhe, die zentral und unauffällig vor einem Bett platziert ist.

Die Waschtruhe vor dem Fußende Ihres Bettes eignet sich auch als praktische Ablage.

3. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie diversen Online-Tests zufolge bei Wäschesammlern achten?

Der geöffnete getestete Wäschesammler inklusive eines beigefarbenen Handtuchs steht auf braunen Fliesen im Badezimmer.

Dieser Wäschesammler aus robustem Kunststoff in Flechtoptik ist schmutzabweisend, formstabil und unempfindlich gegen Feuchtigkeit, wie wir feststellen.

3.1. Fächereinteilung: Wäschesammler als praktischer Wäschesortierer

getesteter Wäschesammler: 9 verschiedene Modelle in unterschiedlichen Größen und Farben

Ordnungsliebhaber profitieren von einer Wäschebox oder einem Wäschesammler mit mindestens 2 Fächern.

Ein zentrales Kriterium Ihres Wäschesammlers ist die Fächereinteilung. Diese ist deshalb so nützlich, weil Schmutzwäsche oft in Bergen angehäuft wird und anschließend mühsam in Bunt- und Feinwäsche sortiert werden muss.

Ein Wäschesammler mit Fächereinteilung erleichtert Ihnen das Sortieren. Ein Wäschesammler mit 2 Fächern ist beispielsweise in helle und dunkle Wäsche aufgeteilt. Mit einem Wäschesammler mit 3 Fächern unterscheiden Sie beispielsweise zwischen heller, dunkler und bunter Wäsche. Noch mehr Möglichkeiten zum Sortieren bieten Ihnen Wäschesammler mit 4 Fächern.

Ein geöffneter Wäschesammler im Test steht inklusive einem beigefarbenen Handtuch im Badezimmer.

Durch die integrierten Tragegriffe lässt sich dieser Wäschesammler auch gefüllt komfortabel transportieren, ohne am Rand einzuschneiden.

Wenn Sie sich für einen Wäschesammler mit nur einem Fach entscheiden, lohnt sich die Anschaffung eines zweiten und dritten Wäschesammlers – idealerweise in unterschiedlichen Farben. So fällt es Ihnen leicht, Ordnung zu halten.

Tipp: Eine rote Socke, die versehentlich im hellen Feinwaschgang landet, kann Ihre weiße Wäsche im Nu rosarot färben. Um derartige Missgeschicke gezielt zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen einen Wäschesammler mit mindestens 2 Fächern, in dem Sie bereits beim Befüllen des Wäschesammlers nach Fein- und Buntwäsche sortieren können.

3.2. Bunt und bedruckt: Diese attraktiven Designs gibt es

Wäschesammler variieren in ihrer Form, beispielsweise gibt es runde und eckige Modelle.

Wäschesammler im Test: Farbauswahl eines Modells

Bunte Farbauswahl: Wäschesammler gibt es in zahlreichen Designs.

Beim Kauf des Wäschesammlers haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Designs und Farben. Optisch ansprechend und dabei ebenso praktisch sind Wäschesäcke mit Aufdruck, anhand dessen Sie den Inhalt zuordnen können wie beispielsweise die Wäsche-Kategorie: 30 °C, 40 °C, 60 °C.

Auf diese Weise wissen Sie sofort, welchen Wäschesack Sie mit welcher Wäsche befüllen und müssen die Wäsche vor dem Waschen nicht noch mal neu sortieren.

Nahaufnahme des Materialgeflechts vom hellgrauen getesteten Wäschesammler.

In feuchten Räumen wie diesem Badezimmern ist ein geschlossener Wäschesammler aus Kunststoff eine hygienische und langlebige Wahl.

Auch die Farbvielfalt ist groß. Beliebt sind moderne Wäschesammler, die in hellen Farben wie ein Wäschesammler in Weiß oder Beige freundlich wirken und optisch nicht viel Platz einnehmen, auch in kleinen Räumen. Hingegen setzen Sie mit bunten Wäschesammlern farbige Akzente.

3.3. Erhöhte Stabilität

Wichtig ist auch die Stabilität Ihrer Wäschebox. Der Stand des Sacks wird sowohl durch gepolsterte Wände als auch einem stabilen Gestell aus Aluminium bzw. Holz gesichert.

Wäschekörbe mit Beinen verfügen diversen Tests im Internet zufolge über eine erhöhte Stabilität. Diese sind daher besonders für große Wäschesäcke sinnvoll.

3.4. Auf die Größe kommt es an: Das richtige Fassungsvermögen

Wie viel Liter sollte Ihr Wäschesammler haben?

Für einen Haushalt mit drei bis vier Personen empfehlen wir Ihnen statt einem Wäschekorb einen Wäschesammler mit über 100 Litern. Ein kleineres Fassungsvermögen eignet sich für Ein- bis Zweipersonenhaushalte.

Eines der wichtigsten Kriterien ist die Größe des Wäschesammlers laut Online-Tests. Aber wie groß sollte ein Wäschesammler idealerweise sein?

Wie viel Fassungsvermögen Sie benötigen, hängt davon ab, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben und wie oft Sie waschen.

Wäschesammler-Test: Nahaufnahme des hellgrauen Materialgeflechts.

Der stabile Deckel verhindert direkten Blick auf schmutzige Wäsche und hält die Optik des Raums aufgeräumt.

Ein großer Wäschesammler fasst über 100 l und eignet sich auch für Familien. Zum Vergleich: Eine Waschmaschine mit 5 kg Fassungsvermögen kann ca. 65 Liter Wäsche aufnehmen.

3.5. Material: Diese Materialien sind besonders funktional

Wäschesammler-Test: ein Modell aus Bambus und weißem Leinen

Ein optisches Highlight: Der Relaxdays-Wäschesammler aus Bambus ist mit einer Ablagefläche ausgestattet.

Wäschesammler gibt es in unterschiedlichen Materialien. Die Beutel bestehen oft aus Polyester oder Leinen. Bei einigen Modellen bestehen Gestell und Griffe des Wäschesammlers aus Holz oder Aluminium.

Leinen ist ein besonders luftdurchlässiges Material. Dies ist wichtig für die Belüftung und damit auch die Hygiene Ihres Wäschesacks. Polyester hingegen ist weniger atmungsaktiv.

Ein Wäschesammler aus Holz bzw. mit einem Holz-Gestell wirkt oft edel und überzeugt durch seine stabilen Eigenschaften. Ist der Wäschesammler aus Bambus gefertigt, so ist er besonders umweltschonend. Bambus wird oft als „Rohstoff der Zukunft“ bezeichnet. Das liegt daran, dass Bambus botanisch betrachtet ein Gras ist und sehr schnell wächst. Dadurch ist es vielseitig verwendbar und gilt als vielversprechende ökologische Alternative zu einem Wäschesammler aus Holz.

Der hellgraue getestete Wäschesammler aus einem Materialgeflecht steht in einem Badezimmer.

Durch das schmale, hohe Design passt dieser Wäschesammler auch in kleinere Nischen – ideal für platzsparende Aufstellung in Dusche oder Ecke.

Aluminium ist besonders leicht, allerdings auch anfälliger für Dellen. Ein solches Modell empfehlen wir Ihnen in erster Linie dann, wenn Sie den Wäschesammler hauptsächlich zum Aufbewahren, nicht aber zum Transportieren Ihrer Wäsche nutzen.

Die Tragegriffe sind häufig aus Polyester, Leinen oder Kordel gefertigt, nur manchmal aus Aluminium oder Holz.

Hinweis: Ist der Wäschesammler waschbar? Vielmals ist die Reinigung und Pflege des Wäschesammlers ganz einfach. Denn zahlreiche Modelle sind in der Waschmaschine bei 40 °C waschbar. Sollte dies nicht vom Hersteller so angegeben sein, raten wir Ihnen dazu, Ihren Wäschesammler vorsichtig mit einem feuchten Mikrofasertuch abzuwischen.

3.6. Ausreichende Belüftung

Neben dem Material kann auch die Konstruktion Ihres Wäschesammlers zu einer guten Belüftung beitragen. Sammeln Sie in Ihrem Wäschesack regelmäßig feuchte Schmutzwäsche, raten wir Ihnen zu einem offenen Sack. Denken Sie daran, dass sich Staunässe bilden kann, wenn Sie einen mit feuchter Wäsche befüllten Wäschesack zu spät leeren. Idealerweise sollten Sie Ihren Wäschekorb einmal pro Woche vollständig leeren.

Manche Wäschesammler werden mit Deckel geliefert. Achten Sie darauf, dass der Deckel bei Ihrem Wäschesammler nicht vollständig geschlossen ist, damit die Luft weiterhin zirkulieren kann. Auf diese Weise können Sie Staunässe vermeiden.

4. Welche Möglichkeiten zum Platzieren des Wäschesammlers haben Sie?

grauer Design-Wäschesammler im Test

Ein Design-Wäschesammler für Ihr Bad wird zum Hingucker.

Wäschesammler-Test: graues, schmales Modell mit der weißen Aufschrift LAUNDRY

Ist der Wäschesammler schmal, passt er zwischen Schrank und Wand.

Wohin mit dem Wäschesammler? Der Wäschesammler kann auf vielfältige Weise in Ihrem Haushalt eingesetzt werden.

Sie können einen ansprechenden Wäschesammler von beispielsweise Blomus zum optischen Hingucker in Ihren Räumlichkeiten machen.

So können Sie Ihren Wäschesammler für Ihr Bad beispielsweise zentral neben der Dusche aufstellen. Dies ist vor allem praktisch, da Sie Ihre Kleidung beim Ablegen gleich ins richtige Fach sortieren können.

Sie können Ihren Wäschesammler von beispielsweise Wenko aber auch diskret verstecken, sodass Besucher möglichst nicht auf Ihre Wäsche aufmerksam werden.

Ein schmaler Wäschesammler lässt sich z. B. in eine Nische zwischen Schrank und Wand platzieren. Schmal ist Ihr Wäschesammler bei einer Breite von etwa 15 bis 20 cm. Besonders unauffällig wirkt hierbei ein grauer oder schwarzer Wäschesammler.

Ebenfalls gut verstaut ist der Wäschesammler Onine-Tests zufolge unter dem Waschbecken: Ein Waschbeckenunterschrank mit Wäschesammler ist besonders diskret, da Sie die Schrankschublade jederzeit verschließen können.

Im Test: Wäschesammler mit im Materialgeflecht eingearbeiteten Griff.

Die glatte Innenseite des Wäschesammlers lässt sich mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel leicht säubern.

Andere Wäschesammler können im Schrank integriert sein. Damit sind Schrank-Wäschesammler von außen unsichtbar und verbergen Ihre Wäsche optimal.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wäschesammlern im Vergleich

5.1. Gibt es einen Wäschesammler-Test der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat sich bisher noch nicht mit Wäschesammlern auseinandergesetzt und somit noch keinen Wäschesammler-Testsieger gekürt. In Ausgabe 10 / 2012 veröffentlichte die Stiftung Warentest aber nützliche Verbrauchertipps zum Thema Wäschewaschen.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Wäschesammler eignet sich fürs Kinderzimmer?

getesteter Wäschesammler für Kinder mit einem Löwen als Motiv in einem Kinderzimmer

Dank der schönen Motive wird der Wäschesammler für das Kinderzimmer zum Hingucker.

Auch bei Kindern kann bereits ein beträchtlicher Wäscheberg anfallen, vor allem in Haushalten mit mehreren Kindern.

Damit das Kinderzimmer nicht zur Wäsche-Wüste wird, empfehlen wir Ihnen für Ihren Nachwuchs einen eigenen Wäschesammler.

Es gibt schöne Wäschesäcke, die im kindgerechten Design gestaltet sind. Zum Beispiel solche mit freundlichen Tiermotiven. So wird der Wäschesammler für Kinder zum dekorativen Blickfang neben der Wickelkommode oder dem Kinderbett.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Hersteller und Marken überzeugen in vielen Wäschesammler-Tests im Internet?

Einen Überblick über wichtige Hersteller und Marken erhalten Sie im Folgenden:

  • Blomus
  • Kesper
  • Reisenthel
  • Relaxdays
  • Tempracell
  • Wenko
  • Zeller

Etabliert im Bereich der Waschsäcke hat sich beispielsweise der Hersteller Reisenthel, der besonders robuste Wäschesammler mit gepolsterten Wänden aus reißfestem Polyestergewebe produziert.

Andere Hersteller wie die Marke Blomus bieten Wäschesammler, die Funktionalität und einen hohen Anspruch an das Design vereinen.

» Mehr Informationen

5.4. Wo können Sie den besten Wäschesammler kaufen?

Ein geöffneter Wäschesammler im Test steht inklusive einem beigefarbenen Handtuch im Badezimmer.

Ein solcher Kunststoff-Wäschesammler ist im Vergleich zu Varianten aus Holz oder Textil resistenter gegen Schimmel, Sporen und muffige Gerüche.

Natürlich können Sie einige Wäschesammler im Möbelhaus bzw. im Haushaltswarengeschäft kaufen. Die größte Auswahl finden Sie jedoch online beispielsweise bei Amazon, um das beste Modell für sich zu ermitteln.

Wenn Sie den Wäschesammler günstig kaufen möchten, können Sie hin und wieder ein Schnäppchen beim Discounter ergattern und z. B. Wäschesammler von Wenko bei Lidl finden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wäschesammler

In diesem YouTube-Video sehen Sie das 2er-Set des faltbaren Wäschekorbs von Wellenborg, das nicht nur praktisch, sondern auch stylisch ist. Der faltbare Korb bietet Ihnen jede Menge Platz für schmutzige Wäsche und lässt sich bei Bedarf platzsparend zusammenklappen. Zudem ist er dank seines modernen Designs ein Blickfang in jedem Raum.