Vorteile
- mit Regenrinne
- fertig montiert
- Montagematerial im Lieferumfang enthalten
Nachteile
- suboptimales Desing
| Vordach Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Gutta Pultvordach 7200533 | Schartec MAX A-L 1200 | TrutzHolm Haustürvordach | Palram Sophia | Vounot Vordach MS017 | Costway Vordach | Home Deluxe Glasvordach | Lzq Vordach |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gutta Pultvordach 7200533 11/2025 | Schartec MAX A-L 1200 11/2025 | TrutzHolm Haustürvordach 11/2025 | Palram Sophia 11/2025 | Vounot Vordach MS017 11/2025 | Costway Vordach 11/2025 | Home Deluxe Glasvordach 11/2025 | Lzq Vordach 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
| Abmessungen und Typ des Vordachs | ||||||||
| Typ | Pultdach flach | Pultdach flach | Pultdach flach | Pultdach flach | Pultdach gebogen | Pultdach gebogen | Pultdach flach | Pultdach gebogen |
| Farbe | Edelstahloptik | Silber | Schwarz | Grau | Grau | Silber | Anthrazit | Grau |
| Abmessungen (L x B x H) | 160 x 90 x 27 cm | 120 x 90 x 22 cm | 120 x 80 x 18 cm | 154 x 93 x 11 cm | 200 x 80 x 23 cm | 199 x 99 x 28 cm | 291 x 150 x 258 cm | 300 x 100 x 25 cm |
| Gewicht | 15 kg | 7,3 kg | 12,5 kg | keine Herstellerangabe | 3,5 kg | 5 kg | 24,5 kg | 7,2 kg |
| Material und Traglast | ||||||||
Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | |
Acrylglas | Polycarbonat (Vollmaterial) | Polycarbonat (Vollmaterial) | Polycarbonat (Vollmaterial) | Polycarbonat (Vollmaterial) | Polycarbonat (Hohlkammer) | Polycarbonat (doppelwandig) | Polycarbonat | |
| Plattenstärke | 4 mm | 3 mm | 3 mm | 4 mm | 6 mm | keine Herstellerangabe
| 6 mm | 5 mm |
75 kg/m² | 95 kg/m² | 95 kg/m² | 180 kg/m² | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| |
| Weitere Eigenschaften des Vordachs | ||||||||
| Fertig montiert | ||||||||
| Inkl. Regenrinne | ||||||||
| Inkl. Montagematerial | ||||||||
| Weitere Ausführungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Wochen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Ein größeres Vordach bietet mehr Wetterschutz, ist aber auch aufwendiger zu bauen und bedarf in manchen Fällen auch einer Genehmigung.
In unserem redaktionellen Vordach-Vergleich zeigen wir Ihnen, welche Bauarten und Materialien sich bewährt haben und worauf Sie bei Auswahl, Montage und Pflege achten sollten. Sie finden zudem wichtige Informationen zu Größe und Form von Vordächern.
Auch die wichtigsten Fragen zu Genehmigung, Statik und Abmessungen werden beantwortet. Wir stützen uns dabei auf Erkenntnisse aus aktuellen Vordach-Tests und Praxiserfahrungen.

Ein solches Vordach kann leicht nachträglich installiert werden, allerdings ist eine tragfähige Montage der Halterung fürs Vordach mit entsprechendem Montagematerial wichtig.
Vordächer unterscheiden sich je nach Montagesituation, Einsatzbereich und Konstruktion. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über gängige Varianten:
| Vordach-Typ | Typische Merkmale |
|---|---|
| Vordach für die Haustür |
|
| Vordach für den Hauseingang |
|
| Vordach für die Terrasse |
|
| Vordach für das Gartenhaus |
|
| Vordach für den Balkon |
|
Ein passendes Vordach verbessert diversen Tests zufolge nicht nur den Wetterschutz, sondern kann den gesamten Eingangsbereich funktional und gestalterisch architektonisch aufwerten.

Hier stimmen die Fassadenverkleidung und die Verkleidung des Vordachs mit Seitenteil überein, womit sich das Vordach optimal integriert.
Je nach Einsatzbereich und gewünschtem Erscheinungsbild unterscheiden sich die verwendeten Materialien deutlich. Die folgende Tabelle zeigt gängige Optionen im Überblick:
| Material | Typische Eigenschaften |
|---|---|
| Glas |
|
| Aluminium |
|
| Holz |
|
| Edelstahl |
|
| Kunststoff (z. B. Polycarbonat) |
|
Wichtig ist eine Abstimmung auf den Stil des Gebäudes: Während Glas und Edelstahl oft bei modernen Gebäuden eingesetzt werden, passt ein Vordach aus Holz besonders gut zu Eingängen im Landhausstil.

Dieses Beispiel zeigt uns, dass es auch Glas-Metall-Vordächer gibt, die zu älteren Häusern passen.
Die optimale Vordachgröße hängt vom jeweiligen Eingangsbereich, der Türbreite und den baulichen Gegebenheiten ab. Die folgende Liste zeigt wichtige Überlegungen zur Wahl von Größe und Form:
Die Wahl der passenden Form sollte natürlich nicht nur gestalterisch, sondern auch funktional auf die jeweiligen Gegebenheiten am Gebäude abgestimmt sein. Das gilt insbesondere bei Terrassenüberdachungen oder schmalen Eingängen mit wenig Platz an den Seiten.

Hier passt der Stil des Vordachs zu Haus und Haustür, was für ein stimmiges Gesamtbild wichtig ist.
Ein langlebiges und funktionales Vordach muss nicht nur optisch zur Fassade passen, sondern auch in statischer, witterungsbezogener und gestalterischer Hinsicht gut geplant sein. Die folgenden Aspekte sind besonders entscheidend:
Die Widerstandsfähigkeit gegen Regen, Wind, UV-Strahlung und Frost hängt maßgeblich von Material und Verarbeitung ab. Aluminium, Edelstahl und Glas sind pflegeleicht und witterungsstabil, während Holz regelmäßig behandelt werden muss, wenn es kein besonders geeignetes Holz ist oder nicht vergrauen soll. Vordach mit Windschutz finden sich oft in exponierten Lagen, wo Witterungsbeständigkeit besonders wichtig ist.
Je größer die Spannweite und je schwerer das Material, desto wichtiger wird eine fachgerechte Statik. Trägerabstände, Befestigungspunkte und mögliche Schneelasten sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden. Bei einem Vordach an der Haustür mit Seitenteilen sind auch deren sichere Verankerung und statische Belastbarkeit wichtig.
Ein modernes Vordach für die Haustür zeichnet sich meist durch klare Linien, transparente Materialien und Farben wie Anthrazit oder Edelstahl aus. Wer ein Vordach im Landhausstil sucht, greift eher zu Holz und Satteldachform. Auch Vordächer mit gebogenen Elementen oder verspielten Trägerformen sind erhältlich, wie beispielsweise bei Modellen von Gutta, Canopia oder Schulte.
Ein Vordach für die Haustür mit Seitenteil bietet nicht nur zusätzlichen Wetterschutz, sondern kann eine Fassade optisch aufwerten.

Solche schlichten Glasvordächer sind bei Neubauten sehr verbreitet und verändern die Optik des Hauses weniger als andere Modelle – auch geeignet als Vordach für Gartenhaus oder Seiteneingang.
In vielen Bundesländern muss für größere oder freitragende Vordächer eine statische Berechnung vorgelegt werden. Diese darf ausschließlich von qualifizierten Fachleuten vorgenommen werden, also von Bauingenieurinnen, Architekten oder öffentlich bestellten Prüfstatikern. Auch bei kleineren Vordächern lohnt sich eine statische Vorprüfung – vor allem dann, wenn das Dach starken Windlasten oder Schneemassen ausgesetzt ist. Für einige Systeme liefern Hersteller wie Schulte oder Canopia bereits geprüfte Statikunterlagen mit. Achten Sie darauf, dass diese zu den örtlichen Gegebenheiten passen und vollständig dokumentiert sind.
Die Montage eines Vordachs erfordert sorgfältige Planung und sollte an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Wichtig ist zunächst die Wahl einer geeigneten Halterung. Je nach Wandbeschaffenheit kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz, etwa Wandkonsolen, Zugstangen oder Winkelträger. Gerade bei Vordächern mit größerer Ausladung oder Glaselementen ist eine tragfähige und korrekt verankerte Befestigung unerlässlich.
Auch die Dachform spielt eine Rolle. Bei einem Flachdach sollte das Vordach so montiert werden, dass Regenwasser kontrolliert ablaufen kann, etwa über ein leicht geneigtes Glasdach oder eine integrierte Tropfkante. Bei der Anbringung an Wärmedämmverbundsystemen müssen spezielle Montagesätze verwendet werden, um die Fassade nicht zu beschädigen.
Eine durchdachte Ausrichtung des Vordachs kann auch benachbarte Elemente wie Fenster oder Lichtschalter vor Witterung schützen. Wer ein Vordach über der Terrasse plant oder Teil einer größeren Terrassenüberdachung integrieren möchte, sollte zudem auf Übergänge und statische Übergabepunkte achten.
Für die sichere Montage empfiehlt sich in vielen Fällen die Beauftragung eines Fachbetriebs. Gerade bei schwereren Materialien wie Glas oder Edelstahl ist professionelle Unterstützung sinnvoll, um Schäden und Nachbesserungen zu vermeiden.
Folgende Fragen sind für eine Montage von zentraler Bedeutung:
Tipp: Stimmen Sie die Höhe des Vordachs nicht nur auf die Tür, sondern auch auf Fensterflügel, Rollladenkästen und andere Fassadenelemente ab.

Ein solches Vordach mit Windschutz an den Seiten wird oft schon während des Baus realisiert und ist Teil der Architektur.
Die folgenden häufig gestellten Fragen helfen Ihnen, offene Punkte rund um Auswahl, Planung und Nutzung eines Vordachs gezielt zu klären. Das Ziel unseres Vordach-Vergleichs ist es alle Informationen zu liefern, die für Ihre Kaufentscheidung wichtig sind.
Je nach Größe, Material und Befestigungsart liegt der Preis für ein einfaches Vordach bei etwa 200 bis 600 Euro. Hochwertige Modelle aus Glas oder Edelstahl mit besonderem Design oder Seitenteilen können jedoch deutlich teurer sein.
Tipp: Planen Sie bei einem neuen Vordach nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch das benötigte Montagematerial und eventuelle Zusatzarbeiten mit ein.

In den USA überdachen oft große Vordächer eine Veranda an der vorderen Hausfassade.
Die Reinigung erfolgt je nach Material mit Wasser, mildem Reinigungsmittel und einem weichen Tuch oder Besen. Bei Glas sollte auf streifenfrei reinigende Mittel geachtet werden. Hochdruckreiniger sind nur sehr selten geeignet.
» Mehr InformationenTipp: Reinigen Sie Ihr Vordach möglichst an einem bewölkten Tag, denn direkte Sonneneinstrahlung kann Reinigungsmittel auf Glas- und Kunststoffflächen zu schnell antrocknen lassen.
Eeinige Hersteller bieten Modelle mit eingebauten LED-Spots oder dimmbarer Außenbeleuchtung an. Achten Sie dabei auf eine fachgerechte Verkabelung mit Schutzart IP44 oder höher.

Die Montage eines Vordachs ist besonders an gedämmten Hausfassaden etwas schwieriger und sollte in Zweifel einem Fachbetrieb überlassen werden.
Ob eine Genehmigung erforderlich ist, hängt vom Bundesland und der Größe des Vordachs ab. In vielen Fällen genügt eine formlose Bauanzeige, aber sicherheitshalber sollten Sie beim örtlichen Bauamt nachfragen.
» Mehr InformationenIn diesem hilfreichen Video zeigen Ihnen Experten eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbringen eines Vordachs. Egal ob als Schutz vor Regen oder als stilvolle Ergänzung Ihrer Fassade, Vordächer können eine ihre Funktion an jeder Immobilie erfüllen. Lassen Sie sich von den Expertentipps und praktischen Hinweisen inspirieren, wenn es darum geht, Ihr eigenes Vordach mühelos zu installieren und Ihrem Zuhause einen funktionalen und ästhetischen Mehrwert zu verleihen.

Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Vordach-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer und Mieter.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Abmessungen (L x B x H) | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gutta Pultvordach 7200533 | ca. 339 € | 160 x 90 x 27 cm | 15 kg | ||
Platz 2 | Schartec MAX A-L 1200 | ca. 159 € | 120 x 90 x 22 cm | 7,3 kg | ||
Platz 3 | TrutzHolm Haustürvordach | ca. 87 € | 120 x 80 x 18 cm | 12,5 kg | ||
Platz 4 | Palram Sophia | ca. 355 € | 154 x 93 x 11 cm | keine Herstellerangabe | ||
Platz 5 | Vounot Vordach MS017 | ca. 47 € | 200 x 80 x 23 cm | 3,5 kg |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Lässt sich ein Vordach auch an einer Wand mit Vollwärmeschutz befestigen?
Hallo Hr. Eger,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Vordach-Vergleich.
Die Montage eines Vordaches an einer Wand mit Vollwärmeschutz ist prinzipiell möglich, die Befestigung dafür muss aber in der massiven Wand versenkt werden und es dürfen keine Wärmebrücken entstehen. Zu diesem Zweck gibt es spezielle Montagesysteme mit Edelstahlgewinden oder Betonankern, die tief in das Mauerwerk geklebt werden.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org