Vorteile
- sehr flexibel
- leicht zu tragen
- vielseitig
Nachteile
- vergleichsweise wenig belastbar
- keine Tragetasche enthalten
Videostativ Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | K & F Concept KF09.101 | Smallrig 3751-CF | SIRUI AM-25S | K&F Concept K234A7+FH-03 | Walimex 20167 | Manfrotto MKBFRLA4BK-3W | Andoer D3804 | Innorel VT80 + F80 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | K & F Concept KF09.101 10/2025 | Smallrig 3751-CF 10/2025 | SIRUI AM-25S 10/2025 | K&F Concept K234A7+FH-03 10/2025 | Walimex 20167 10/2025 | Manfrotto MKBFRLA4BK-3W 10/2025 | Andoer D3804 10/2025 | Innorel VT80 + F80 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Technische Daten | ||||||||
Arbeitshöhe | 52-163 cm | 85–186 kg | 91,6 - 190 cm | 60–202 cm | 83-188 cm | 40 -151 cm | 75–170 cm | 84–185 cm |
Max. Belastbarkeit | 8 kg | 8 kg | 10 kg | 5 kg | 6 kg | 6 kg | 10 kg | 12 kg |
Geringes Gewicht | 1,2 kg | 4 kg | 4 kg | 1,66 kg | 4,6 kg | 2 kg | 3,8 kg | 4 kg |
Neigungswinkel vorne | hinten | keine Herstellerangabe | 90° | 75° | 90° | 75° | 90° | 90° | 90° | 65° | keine Herstellerangabe | 90° | 80° | 91° | 52° |
Rohrunterteilung | 3-teilig | 3-teilig | 3-teilig | 3-teilig | 3-teilig | 3-teilig | 3-teilig | 3-teilig |
Ausstattung des Videostativs | ||||||||
Haltegriff | ||||||||
Tragetasche | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Material | Aluminium, Kunststoff | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Magnesium, Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 6 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
An dieser Stelle wird uns ein Cambofoto-Videostativ gezeigt, bei dem es sich um ein leichtes Kompaktstativ handelt.
Video-Dreibein-Stative sind generell dafür gemacht, schwere Videokameras tragen zu können. Die Standbeine bestehen normalerweise aus Doppel-Aluminiumrohren, die dem Camcorder-Stativ eine hohe Stabilität verleihen.
Typisch sind diese Clips an den Füßen des Cambofoto-Videostativs, mit denen sich die in drei Abschnitten herausziehbaren Beine verstellen und fixieren lassen.
Diverse Videostativ-Tests im Internet weisen jedoch darauf hin, dass die Tragkraft je nach Modell sehr unterschiedlich ausfallen kann. Während manche Produkte aus unserem Videostativ-Vergleich mit einem Gewicht von lediglich fünf oder sechs Kilogramm belastbar sind, halten andere Profi-Videostative bis zu 14 Kilogramm stand. Bevor Sie sich ein Videostativ kaufen, sollten Sie also das Gewicht Ihrer Videoausrüstung in Erfahrung bringen.
Zum Lieferumfang des Cambofoto-Videostativs gehört auch eine praktische Hülle, die das Stativ unterwegs vor Schmutz und Nässe schützt.
Die besten Videostative sind mit einigen nützlichen Funktionen ausgestattet, die Ihnen das Filmen erleichtern. Die in drei Sektionen unterteilten Standbeine erlauben es beispielsweise, die Höhe des Stativs optimal einzustellen. Dabei gilt: Fast jedes Videostativ bietet eine andere minimale und maximale Arbeitshöhe.
Zu den praktischen Merkmalen des Cambofoto-Videostativs gehört die eingebaute Wasserwaage, die eine sauber Einstellung erleichtert.
Ganz gleich, ob Sie sich für ein Andoer-Videostativ oder ein Manfrotto-Videostativ aus unserer Tabelle entscheiden: Alle Modelle verfügen über eine Schnellwechselplatte mit 1/4-Zoll- und 3/8-Zoll-Schrauben, sodass Sie unterschiedliche Kameragehäuse ohne umständliches Hantieren fix auswechseln können.
Dieses Cambofoto-Videostativ bietet eine maximale Höhe von 134 cm, wie wir feststellen.
Selbst mit einem hochwertigen Manfrotto- oder Rollei-Videostativ können Sie nur mittelmäßige Ergebnisse erzielen, wenn kein geeigneter Stativkopf angebracht ist. Etliche Videostativ-Tests im Internet empfehlen, nur Modelle mit Fluidkopf – auch Flüssigkeitskopf genannt – in Erwägung zu ziehen.
Die Verstellmöglichkeiten des Cambofoto-Videostativs sind hier gut erkennbar und lassen eine Neigung in beide Richtungen zu.
In einem Fluidkopf ist eine zähflüssige Substanz enthalten, welche die ungenauen Bewegungen des menschlichen Arms dämpft und ausgleicht, sodass keine verwackelten Aufnahmen entstehen. Gleichzeitig lässt sich der Kopf um 360 Grad schwenken sowie nach vorne und hinten neigen. Ein Haltegriff erleichtert das Ausrichten der Videokamera am Kugelkopf.
Hier ist die Stativschraube des Cambofoto-Videostativs zu erkennen, die auf einer Teflonhalterung sitzt.
Dieses Cambofoto-Videostativ 204A ist laut unserer Recherche natürlich nur eines aus einem viel größeren Sortiment der Marke.
Die Verarbeitung und Funktionalität dieses Cambofoto-Videostativs ist für den Hobbybereich oft völlig ausreichend.
In diesem YouTube-Video stellen wir euch ein großartiges Video-Stativ vor, das ihr für unter 100€ bekommen könnt. Wir zeigen euch die verschiedenen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Stativs und geben euch praktische Tipps für die Verwendung. Lasst euch von der preiswerten Qualität überzeugen und startet noch heute mit dem perfekten Equipment in eure Videoproduktionen!
In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Thema Filmstative und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Sie erfahren, warum Foto Stative nicht unbedingt die beste Wahl für Videoproduktionen sind und welchen entscheidenden Nachteil sie haben. Lernen Sie, welche Alternativen es gibt und welches Videostativ sich am besten für Ihre Filmaufnahmen eignet. Tauchen Sie ein in die Welt der professionellen Video-Aufnahmetechnik und verbessern Sie Ihre Filmkünste!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Videostativ-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Videofilmer und Fotografen.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Geringes Gewicht | Neigungswinkel vorne | hinten | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | K & F Concept KF09.101 | ca. 49 € | 1,2 kg | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Smallrig 3751-CF | ca. 179 € | 4 kg | 90° | 75° | ![]() ![]() | |
Platz 3 | SIRUI AM-25S | ca. 147 € | 4 kg | 90° | 75° | ![]() ![]() | |
Platz 4 | K&F Concept K234A7+FH-03 | ca. 117 € | 1,66 kg | 90° | 90° | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Walimex 20167 | ca. 208 € | 4,6 kg | 90° | 65° | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo liebes Vergleich.org-Team, kann ich an einem Videostativ auch eine Spiegelreflexkamera anbringen?
Lieber Roland,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Videostativ-Vergleich.
Da die Schnellwechselplatte eines Videostativs gewöhnlich mit 1/4-Zoll- und 3/8-Zoll-Schrauben kompatibel ist, können Sie im Grunde jede Kamera und jedes andere Gerät (etwa Ringlichter) daran anbringen, das über ein passendes Gewinde verfügt. Die meisten Spiegelreflexkameras sind mit einem 1/4-Zoll-Gewinde ausgestattet.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team