Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Videostativen handelt es sich um stabile Dreibeinstative, die eine besonders hohe Tragkraft besitzen. Sie sind mit einem neig- und drehbaren Fluidkopf ausgestattet, der für ruckelfreie Aufnahmen sorgt. Eine Schnellwechselplatte ermöglicht den unkomplizierten Austausch unterschiedlicher Kameras. Wer das Stativ möglichst einfach transportieren möchte, sollte ein leichtes Videostativ in Betracht ziehen.
Ein Videostativ im Test vor einer hellen Wand aufgestellt.

An dieser Stelle wird uns ein Cambofoto-Videostativ gezeigt, bei dem es sich um ein leichtes Kompaktstativ handelt.

1. Wie belastbar sind Videostative?

Video-Dreibein-Stative sind generell dafür gemacht, schwere Videokameras tragen zu können. Die Standbeine bestehen normalerweise aus Doppel-Aluminiumrohren, die dem Camcorder-Stativ eine hohe Stabilität verleihen.

Videostativ gestestet: Nahaufnahme der Standfüße.

Typisch sind diese Clips an den Füßen des Cambofoto-Videostativs, mit denen sich die in drei Abschnitten herausziehbaren Beine verstellen und fixieren lassen.

Diverse Videostativ-Tests im Internet weisen jedoch darauf hin, dass die Tragkraft je nach Modell sehr unterschiedlich ausfallen kann. Während manche Produkte aus unserem Videostativ-Vergleich mit einem Gewicht von lediglich fünf oder sechs Kilogramm belastbar sind, halten andere Profi-Videostative bis zu 14 Kilogramm stand. Bevor Sie sich ein Videostativ kaufen, sollten Sie also das Gewicht Ihrer Videoausrüstung in Erfahrung bringen.

Ein getestetes Videostativ in der Schutzverpackung.

Zum Lieferumfang des Cambofoto-Videostativs gehört auch eine praktische Hülle, die das Stativ unterwegs vor Schmutz und Nässe schützt.

2. Wie einfach ist die Handhabung laut Videostativ-Tests im Internet?

Die besten Videostative sind mit einigen nützlichen Funktionen ausgestattet, die Ihnen das Filmen erleichtern. Die in drei Sektionen unterteilten Standbeine erlauben es beispielsweise, die Höhe des Stativs optimal einzustellen. Dabei gilt: Fast jedes Videostativ bietet eine andere minimale und maximale Arbeitshöhe.

Ein getestetes Videostativ von schräg oben auf einem Teppich stehend.

Zu den praktischen Merkmalen des Cambofoto-Videostativs gehört die eingebaute Wasserwaage, die eine sauber Einstellung erleichtert.

Ganz gleich, ob Sie sich für ein Andoer-Videostativ oder ein Manfrotto-Videostativ aus unserer Tabelle entscheiden: Alle Modelle verfügen über eine Schnellwechselplatte mit 1/4-Zoll- und 3/8-Zoll-Schrauben, sodass Sie unterschiedliche Kameragehäuse ohne umständliches Hantieren fix auswechseln können.

Getestet: Ein Videostativ liegt auf einem Teppichboden.

Dieses Cambofoto-Videostativ bietet eine maximale Höhe von 134 cm, wie wir feststellen.

3. Welche Vorteile bietet ein Videostativ mit Fluidkopf?

Selbst mit einem hochwertigen Manfrotto- oder Rollei-Videostativ können Sie nur mittelmäßige Ergebnisse erzielen, wenn kein geeigneter Stativkopf angebracht ist. Etliche Videostativ-Tests im Internet empfehlen, nur Modelle mit Fluidkopf – auch Flüssigkeitskopf genannt – in Erwägung zu ziehen.

Videostativ im Test: Nahaufnahme des Schwenkkopfes.

Die Verstellmöglichkeiten des Cambofoto-Videostativs sind hier gut erkennbar und lassen eine Neigung in beide Richtungen zu.

In einem Fluidkopf ist eine zähflüssige Substanz enthalten, welche die ungenauen Bewegungen des menschlichen Arms dämpft und ausgleicht, sodass keine verwackelten Aufnahmen entstehen. Gleichzeitig lässt sich der Kopf um 360 Grad schwenken sowie nach vorne und hinten neigen. Ein Haltegriff erleichtert das Ausrichten der Videokamera am Kugelkopf.

Videostativ getestet: Nahaufnahme der eingebauten Wasserwaage.

Hier ist die Stativschraube des Cambofoto-Videostativs zu erkennen, die auf einer Teflonhalterung sitzt.

Videostativ im Test: Nahaufnahme des Logos an der Seite.

Dieses Cambofoto-Videostativ 204A ist laut unserer Recherche natürlich nur eines aus einem viel größeren Sortiment der Marke.

Videostativ getestet: Nahaufnahme des Kopfes.

Die Verarbeitung und Funktionalität dieses Cambofoto-Videostativs ist für den Hobbybereich oft völlig ausreichend.

Videostativ-Test

Videos zum Thema Videostativ

In diesem YouTube-Video stellen wir euch ein großartiges Video-Stativ vor, das ihr für unter 100€ bekommen könnt. Wir zeigen euch die verschiedenen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Stativs und geben euch praktische Tipps für die Verwendung. Lasst euch von der preiswerten Qualität überzeugen und startet noch heute mit dem perfekten Equipment in eure Videoproduktionen!

In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Thema Filmstative und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Sie erfahren, warum Foto Stative nicht unbedingt die beste Wahl für Videoproduktionen sind und welchen entscheidenden Nachteil sie haben. Lernen Sie, welche Alternativen es gibt und welches Videostativ sich am besten für Ihre Filmaufnahmen eignet. Tauchen Sie ein in die Welt der professionellen Video-Aufnahmetechnik und verbessern Sie Ihre Filmkünste!