Verkehrsrecht
Zwar keinen Verbandskasten-Test oder einen Hinweis auf den besten Verbandskasten, dafür aber wichtige Informationen zum Verkehrsrecht gibt die Stiftung Warentest in der Ausgabe 03/2014. Den ausführlichen Bericht der Stiftung Warentest finden Sie hier.
Ein Verbandkasten (Kfz-Verbandtasche), wie die Produkte aus unserem Verbandskasten-Vergleich 2025, enthalten alle wichtigen Verbandsmaterialien (Verbandpäckchen, Verbandtuch etc.), die man für eine Erstversorgung benötigt. Zum Inhalt des Erste-Hilfe-Sets zählen neben dem Verbandszeug wie zum Beispiel einem Verbandpäckchen mit den Maßen 4 m x 10 cm laut DIN 13164 der StVZO eine Rettungsdecke gegen Unterkühlung, 2 Gesichtsmasken und Einmalhandschuhe als Schutz vor Krankheiten und um die Wunde des Verletzten nicht weiter zu verunreinigen. Wenn Sie einen Verbandskasten kaufen und dieser für das Auto genutzt werden soll, dann sollten zur weiteren Ausstattung auch immer eine Warnweste und ein Warndreieck gehören. Entweder kaufen Sie dann eine 3-teilige Kombitasche fürs Auto (Inhalt: Verbandstofffüllung DIN 13164, ein EU-konformes Warndreieck und eine Warnweste nach Norm EN ISO 20471), wo alle Dinge schon enthalten sind oder Sie ergänzen die Dinge, die nicht direkt zur Erstversorgung benötigt werden, später.

Spezielle Kfz- oder Auto-Verbandskästen wie zum Beispiel die Modelle von WALSER für Kfz müssen der DIN 13164-2022 entsprechen und unter anderem vier Wundschnellverbände in der Größe 10 x 6 cm und 6 Kompressen mit 10 cm x 10 cm enthalten.
Egal ob Verbandskasten Betrieb, Verbandskasten Büro, Verbandskasten Haushalt oder ob der Verbandskasten im Auto genutzt werden soll, es ist immer sehr wichtig ihn an einer Stelle zu deponieren, wo man ihn recht schnell griffbereit hat. Auch sollte man die regelmäßige Überprüfung von Verbandskasten Ablaufdatum und Verbandskasten Inhalt nicht vergessen. Ist das Verbandskasten Ablaufdatum überschritten, sind sterile Inhaltsteile wie Pflaster, Kompressen und Verbände zu ersetzen. Wir raten Ihnen zudem, Pflaster jährlich und stichprobenartig auf ihre Klebekraft hin zu überprüfen.
Tipp: Abgelaufenes Material muss nicht zwingend in den Müll entsorgt werden. Betreiber von Erste Hilfe Kursen freuen sich immer über eine kleine Spende, die sie im Anschluss für Ausbildungszwecke verwenden können.
Seit Jahrzenten gilt für Verbandskästen die Norm DIN 13164. Soll ein Verbandskasten Kfz konform sein, dann sollte er den zuletzt aktualisierten Standard von 2014 erfüllen und zum Beispiel zwei Fingerverbände in der Größe 12 x 2 cm enthalten. Wir zeigen Ihnen, was sich durch die neue Verbandskasten Norm 13164 geändert hat:
das kommt rein | das muss raus |
- 14-teiliges Pflasterset
- 1 Verbandpäckchen „K“
- 2 Feuchttücher
| - 1 Verbandpäckchen „M“
- 1 Verbandtuch B12
- 4 Wundschnellverbände DIN 13019-E 10×6
- Mullbinden als Alternative von Fixierbinden
|
Sie müssen jetzt jedoch nicht gleich loslaufen und einen neuen Verbandskasten für LKWs oder einen neuen Verbandskasten für PKWs besorgen, denn die Verbandskasten Norm sieht auch vor, dass alte Kästen noch bis zum Ablauf des Haltbarkeitsdatums genutzt werden dürfen. Das fehlende Material sollte auch ohne gesetzliche Verpflichtung ergänzt werden.

Hallo liebes Vergleich.org Team,
mir ist eben auch mal aufgefallen, dass mein Kasten im Auto schon länger abgelaufen ist. Wenn ich jetzt einen neuen Kasten kaufe, wie teuer kommt mich das dann?
lieber Gruß
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Verbandskasten Vergleich.
Wie viel Sie für einen solchen Kasten ausgeben, kommt natürlich stark darauf an, was Sie suchen. Ein Kasten, der neben dem Verbandszeug auch noch Warndreieck und Weste enthält, kostet ca. 15 Euro. Ansonsten bekommen Sie einen normalen Verbandskasten für 6 bis 7 Euro. Sollten Sie Ihren Kandidaten im Internet bestellen, dann kann es natürlich sein, dass Sie zusätzlich Versandkosten bezahlen und später bei ca. 9 Euro liegen.
Kommen Sie weiterhin gut und sicher durch den Straßenverkehr,
Ihr Vergleich.org Team