Das Wichtigste in Kürze
  • Das Handy gehört mittlerweile zum festen Inventar, egal ob zuhause oder unterwegs. Immer wichtiger wird dabei die Akku-Lauf- und Ladezeit. Es sollte im besten Fall sehr schnell gehen, sodass das Smartphone zügig wieder vom Kabel genommen und genutzt werden kann. Aber auch Laptops und alle anderen Geräte lassen sich über ein USB-C Ladegerät aufladen. Viele der Produkte haben einen integrierten Power Port, an dem die Geräte angeschlossen werden können, die besonders schnell geladen werden sollen. In unserem USB-C Ladegerät-Vergleich werden die drei wichtigsten Fragen zu USB-C-Ladegeräten von Aukey, Anker und weiteren Marken beantwortet.

1. Was sagen USB-C-Ladegerät-Tests über die Wattzahl?

Als Faustregel lässt sich mitgeben, dass das Smartphone oder der Laptop schneller geladen werden, je mehr Watt zur Verfügung stehen. Für ein Smartphone reicht bereits ein Ladegerät mit 25 bis 30 Watt aus, um einen zügigen Ladevorgang zu garantieren. In verschiedenen USB-C-Ladegerät-Tests können Sie nachlesen, ob bei anderen Geräten eher 60W oder 100W sinnvoller ist.

Hinweis: USB-C-Ladegeräte sind besonders modern und mittlerweile mit vielen Geräten kompatibel. Auch das iPhone-13-Ladegerät verfügt über einen USB-C-Anschluss. Trotzdem benötigen einige ältere Geräte ein USB-Ladegerät, welches nicht immer die Quick-Charge bzw. Schnelladefunktion unterstützt. Für diejenigen, die es also besonders eilig haben gibt es spezielle USB-Schnellladegeräte.

2. Welches ist das beste USB-C-Ladegerät?

Die meisten kennen das Ladegerät mit USB-C-Schnittstelle von Apple, mittlerweile gibt es auf dem Markt jedoch noch deutlich mehr Anbieter – auch in den unteren Preiskategorien. Gerade wenn mehrere Geräte aufgeladen werden sollen, muss darauf geachtet werden, dass das Ladegerät vom USB Typ C nicht nur mehrere Anschlüsse hat, sondern auch, dass alle mit ausreichend Power versorgt werden. Eine gute Anzahl an Anschlüssen für ein Ladegerät wären vier oder mehr. Zudem sollte geprüft werden, ob ein USB-Kabel mitgefeiert wird oder ob dafür auch nochmal Kosten anfallen. Möchten Sie ein USB-C Ladegerät kaufen, spielt vielleicht auch das Gewicht eine Rolle. Soll das Gerät unterwegs oder auf Reisen verwendet werden, ist ein Leichtgewicht zu bevorzugen.

3. Was ist ein sicheres Ladegerät Typ-C?

In vielen USB-C Ladegerät-Tests, die im Internet zu finden sind, wird speziell darauf geachtet, dass das Gerät aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und zum Beispiel vor Überhitzung oder Überspannung geschützt ist. Dabei sollte lieber etwas mehr ausgeben werden, da die Sicherheit definitiv an erster Stelle stehen sollte. Beinahe alle im Handel erhältlichen Geräte entsprechen diesen Standards auch.

UCB-C-Ladegerät Test

Videos zum Thema USB-C Ladegerät

In diesem YouTube-Clip präsentieren wir euch das PowerPort Atom III Slim von Anker, das perfekte Ladezubehör für euer Büro und Zuhause. Mit seiner kompakten Größe und leistungsstarken Technologie könnt ihr eure Kameras, iPads und Smartphones schnell und effizient aufladen. Erlebt volle Power in 4K-Qualität für all eure elektronischen Geräte!

In diesem YouTube-Clip USB-C Netzteile | 20 bis 240 Watt im Test & Vergleich [2021/2022] nehmen wir verschiedene USB-C Ladegeräte unter die Lupe. Wir testen und vergleichen Modelle mit Kapazitäten von 20 bis 240 Watt, um herauszufinden, welches Ladegerät die beste Leistung bietet. Schließen Sie sich uns an, um die besten USB-C Netzteile für Ihre Geräte in diesem Jahr zu entdecken!

Quellenverzeichnis