Das Wichtigste in Kürze
  • Ursalz gibt es in feiner und grober Form. Unterschieden wird zwischen Meer- und Steinsalz. Diese finden nicht nur in der Küche Anwendung, sondern können auch zur Körperpflege dienen.

Ursalz-Test

1. Woraus besteht Ursalz?

Es wird unterschieden zwischen Meersalz und Steinsalz. Meersalz wird aus der Sole, also konzentriertem Salzwasser, gewonnen. Steinsalz stammt hingegen aus einem Salzgestein, welches durch Meerwasser-Ablagerungen oder Verdunstung mineralreichen Grundwassers entsteht.

Das beste Ursalz ist naturbelassen, unbehandelt und frei von Zusätzen. Es enthält laut diversen Ursalz-Online-Tests keinerlei Farbstoffe, Bleichmittel oder Konservierungsmittel. Auch zugesetzte Aromen oder modifizierte Stärke als Rieselhilfe finden sich darin nicht wieder.

Ur-Salz im Test: Eine Kunststoffpackung mit 100 % Meersalz steht auf einem Metallregal.

Hier sehen wir das Bioenergie-Ursalz, das aus einer der ältesten Salzminen Deutschlands stammt.

In Maßen kann das naturbelassene Salz aus dem Ur-Meer eine Alternative zu herkömmlichem Kochsalz sein. Das Ursalz ist mit seinen Inhaltsstoffen auch ein gutes Heilmittel. So kann es zur Nasenspülung oder auch für ein Vollbad genutzt werden und regeneriert die Haut.

Für den kosmetischen Einsatz ist unter anderem das Saldoro-Ursalz in Rosa gut geeignet. Das mittelgrobe Saldoro-Ursalz hat einen peelenden Effekt auf die Haut.

2. Welche Rolle spielt gängigen Online-Ursalz-Tests zufolge die Körnung?

Ein wichtiger Aspekt bei Ur-Salzen ist die Darreichungsform. In unserem Ursalz-Vergleich finden Sie das Salz in feiner, mittelgrober und grober Körnung vor. Die groben Körner geben gängigen Ursalz-Tests im Internet zufolge einen intensiveren Geschmack ab und gelten als verträglicher.

Getestetes Ur-Salz in einer Kunststoffpackung steht neben weiteren Salzsorten auf einem Verkaufsregal.

Laut unseren Informationen wird dieses Bioenergie-Ursalz in Österreich abgepackt.

Hier kommen Sie zu unserem

Ursalz hat aufgrund seines Ursprungs einen höheren Preis als herkömmliches Tafelsalz. Dieser mag im ersten Moment abschrecken. Dennoch sollten Sie falls Sie das Ursalz kaufen wollen wissen, dass Ursalz aufgrund seiner Natürlichkeit wesentlich verträglicher als Tafelsalz ist.

Hinweis: Besonders bekannte Steinsalze sind unter anderem das Himalaya-Ursalz, das Saldoro-Ursalz und das Erntesegen-Ursalz.

3. Wofür können Sie Ursalz verwenden?

Ur-Salz getestet: die Kunststoffpackung mit 100 % Meersalz vor einer weißen Wand.

Typischerweise ist auch das Bioenergie-Ursalz frei von jeglichen Zusätzen und somit auch nicht jodhaltig.

Ursalz können Sie nicht nur zum Kochen verwenden, sondern auch in der Hautpflege einsetzen. Als Peeling hat es eine schonende und beruhigende Wirkung auf die Haut. Besonders im Gesicht hat das Wiberg-Ursalz einen starken Effekt. Es heilt kleine Wunden und beseitigt Unreinheiten.

Ur-Salz im Test: Eine Kunststoffpackung mit 100 % Meersalz steht vor einem Verkaufsregal.

Während dieses Bioenergie-Ursalz, das wir hier sehen, sehr fein gemahlen ist, bietet die Marke auf grobes Salz an.

Das Ursalz kann auch zum Baden genutzt werden. Allerdings sollte es in diesem Fall unbehandelt sein. Diverse Ursalz-Tests im Internet zeigen, dass ein Bad mit dem Salz Hautreizungen, Rötungen und starken Juckreiz lindern kann. Außerdem regt es die Durchblutung der Haut an. Besonders das Ursalz in rosa eignet sich sehr gut als Badezusatz.

Videos zum Thema Ursalz

In diesem Video erfahren Sie, warum Sie dieses eine Salz unbedingt vom Einkaufszettel streichen sollten! Das Thema des Tages ist Ursalz – ein Produkt, das im Supermarkt scheinbar harmlos erscheint, aber tatsächlich enorm gesundheitsschädlich sein kann. Finden Sie heraus, warum Sie dieses Salz unbedingt meiden sollten und welche Alternativen es gibt. Lassen Sie uns gemeinsam für eine bewusstere Ernährung sorgen und gesund bleiben! Abonnieren Sie gerne Gesund, um keine wichtigen Informationen mehr zu verpassen.

Quellenverzeichnis