Zelte zur Überwinterung von Pflanzen bestehen aus lichtdurchlässiger Folie und können leicht auf- und wieder abgebaut werden. Sie schaffen durch Sonneneinstrahlung und Isolierung ein geschütztes Mikroklima, das die Temperatur stabil hält und die Pflanzen vor Frost, Wind und Feuchtigkeitseinflüssen bewahrt.
Damit haben wir gleich zwei Fragen beantwortet, nämlich „Wie funktioniert ein Überwinterungszelt?“ und „Was bringt ein Überwinterungszelt für Pflanzen?“. Nachstehend informieren wir Sie über die Bauweise, den Verschluss, die Belüftung und das Klima in einem Überwinterungszelt.
1.1. Bauweise
Überwinterungszelte bestehen aus einem Gestänge aus Kunststoff oder Metall, das dem Zelt seine Form gibt und die Folie hält. Online-Tests nennen Überwinterungszelte daher auch oft Folien-Gewächshäuser.
Es gibt Überwinterungszelte mit und ohne Boden. Modelle mit Boden bieten eine höhere Isolationsleistung, da sie die Kälte aus dem Untergrund reduzieren und die Pflanze vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen. Varianten ohne Boden ermöglichen hingegen eine bessere Luftzirkulation und verhindern die Entstehung von Staunässe, was insbesondere bei empfindlichen Wurzelsystemen von Vorteil ist.
Überwinterungszelte ohne Boden können um bestehende Pflanzen herum aufgebaut werden. In Überwinterungszelte mit Boden überwintern Kübelpflanzen, sodass sie beispielsweise als Überwinterungszelte für den Balkon geeignet sind.
In nachstehender Tabelle hier in unserem Überwinterungszelt-Vergleich zeigen wir Ihnen weitere Eigenschaften von Überwinterungszelten mit und ohne Boden:
Bauweise | Eigenschaften |
mit Boden | + Schutz vor Schädlingen + Schutz vor Bodenfrost + für Topfpflanzen - Risiko von Kondenswasser - geringere Luftzirkulation - kein natürlicher Wasserabfluss |
ohne Boden | + Wasser kann abfließen + auch für Beetpflanzen + einfacher Aufbau - Kälte von unten - kein Schutz vor Schädlingen - weniger stabil |
Die Form der Zelte ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Spitz zulaufende Überwinterungszelte eignen sich besonders für hochwachsende Pflanzen, da sie die Wärme nach oben leiten und eine natürliche Kondenswasserableitung unterstützen. Zylinderförmige oder runde Zelte bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sind meist stabiler gegenüber Windbelastung.
1.2. Verschluss
Ein Überwinterungszelt mit Reißverschluss ermöglicht eine einfache Öffnung und Schließung. Ein Überwinterungszelt mit Reißverschluss ist für Sie eine gute Wahl, wenn Sie das Überwinterungszelt häufig öffnen und schließen möchten. Der Reißverschluss sorgt auch dafür, dass keine kalte Luft in das Zelt eindringen kann.
Alternativ existieren Varianten mit Kordelzügen im unteren Bereich, die eine flexible Anpassung an den Pflanzenstamm erlauben. Klettverschlüsse finden sie vor allem bei kleineren Überwinterungslösungen, beispielsweise bei einem Überwinterungszelt für den Balkon.
1.3. Belüftung und Klima
Ein entscheidender Faktor für die Funktionalität von Überwinterungszelten und Gewächshäusern ist das Belüftungssystem.
Die Erfahrungen mit Überwinterungszelten zeigen, dass Zelte mit geringer Luftzirkulation zwar maximalen Schutz vor Kälteeinbrüchen bieten. Sie können jedoch zu Kondensation und Schimmelbildung führen. Um dies zu vermeiden, verfügen einige Modelle über integrierte Belüftungsklappen, Fensteröffnungen oder Mesh-Einsätze, die eine regulierte Luftzirkulation ermöglichen.
Zudem gibt es Unterschiede in der Wandkonstruktion. Doppelwandige Überwinterungszelte sorgen für eine verbesserte Isolierung. Das bedeutet, dass die Temperatur im Überwinterungszelt gleichmäßiger ist und Temperaturspitzen wie besonders kalte oder besonders hohe Temperaturen seltener vorkommen. Überwinterungszelte mit einfachen Wänden sind aber leichter und lassen sich schneller auf- und abbauen.
Tipp: Einige Überwinterungszelte verfügen über eine spezielle Innenbeschichtung mit reflektierenden oder isolierenden Eigenschaften. Diese speichern die Wärme im Inneren des Zeltes und bieten damit einen zusätzlichen Schutz vor Frost.
1.4. Lichtdurchlässigkeit
Die meisten Überwinterungszelte sind lichtdurchlässig. Besonders viel Licht lassen transparente Zelte durch, beigefarbene, grüne oder weiße Zelte dämpfen das einfallende Licht.
Pflanzen, die auch im Winter viel Licht benötigen, sollten in einem transparenten Zelt überwintern. Lichtundurchlässige und wenig lichtdurchlässige Zelte hingegen schirmen die Pflanze weitgehend von der Umgebung ab und versetzen sie in eine Art Winterruhe.

Der Aufbau eines Überwinterungszeltes ist in der Regel einfacher, als jede Pflanze einzeln in Folie zu wickeln.
Was ist der Vorteil einer zusätzlichen Fensteröffnung?
Hallo Frau Börner,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Überwinterungszelt-Vergleich.
Der Vorteile einer Extra-Fensteröffnung liegt darin, dass die Luftzirkulation dadurch besser gesteuert werden kann. Zudem können Sie durch das Fenster die Pflanze gießen, ohne dass Sie das gesamte Überwinterungszelt öffnen müssen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team