Das Wichtigste in Kürze
  • Überwinterungszelte sind mit und ohne Boden erhältlich. Für Kübelpflanzen sind Modelle mit Boden eine gute Wahl, für Gartenpflanzen ohne Boden.
  • In einem Überwinterungszelt finden verschiedene Pflanzen Schutz vor Kälte, beispielsweise Zitruspflanzen, Oleander oder Olivenbäume.
  • Um die Temperatur im Überwinterungszelt konstant zu halten, bietet sich ein Frostwächter an. Gängig sind elektrische Heizungen mit Thermostat.

Überwinterungszelt-Test: Grünpflanzen stehen vor einem Fenster im Winter auf einer Fensterbank.

In der kalten Jahreszeit benötigen viele Pflanzen im Garten einen effektiven Winterschutz, um Frostschäden zu vermeiden. Während ein Gewächshaus dauerhaften Schutz bieten kann, sind Überwinterungszelte eine flexible Alternative.

In unserem Überwinterungszelt-Vergleich bieten wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung. Wir gehen auf die verschiedenen Arten der Winterschutzzelte ein und informieren über die wichtigsten Kaufkriterien wie die Größe oder Heizmöglichkeiten. Die Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Thema Überwinterungszelt runden unseren Service ab.

1. Wodurch unterscheiden sich die Überwinterungszelte für Pflanzen?

Zelte zur Überwinterung von Pflanzen bestehen aus lichtdurchlässiger Folie und können leicht auf- und wieder abgebaut werden. Sie schaffen durch Sonneneinstrahlung und Isolierung ein geschütztes Mikroklima, das die Temperatur stabil hält und die Pflanzen vor Frost, Wind und Feuchtigkeitseinflüssen bewahrt.

Damit haben wir gleich zwei Fragen beantwortet, nämlich „Wie funktioniert ein Überwinterungszelt?“ und „Was bringt ein Überwinterungszelt für Pflanzen?“. Nachstehend informieren wir Sie über die Bauweise, den Verschluss, die Belüftung und das Klima in einem Überwinterungszelt.

1.1. Bauweise

Überwinterungszelte bestehen aus einem Gestänge aus Kunststoff oder Metall, das dem Zelt seine Form gibt und die Folie hält. Online-Tests nennen Überwinterungszelte daher auch oft Folien-Gewächshäuser.

Es gibt Überwinterungszelte mit und ohne Boden. Modelle mit Boden bieten eine höhere Isolationsleistung, da sie die Kälte aus dem Untergrund reduzieren und die Pflanze vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen. Varianten ohne Boden ermöglichen hingegen eine bessere Luftzirkulation und verhindern die Entstehung von Staunässe, was insbesondere bei empfindlichen Wurzelsystemen von Vorteil ist.

Überwinterungszelte ohne Boden können um bestehende Pflanzen herum aufgebaut werden. In Überwinterungszelte mit Boden überwintern Kübelpflanzen, sodass sie beispielsweise als Überwinterungszelte für den Balkon geeignet sind.

In nachstehender Tabelle hier in unserem Überwinterungszelt-Vergleich zeigen wir Ihnen weitere Eigenschaften von Überwinterungszelten mit und ohne Boden:

Bauweise Eigenschaften
mit Boden + Schutz vor Schädlingen
+ Schutz vor Bodenfrost
+ für Topfpflanzen
- Risiko von Kondenswasser
- geringere Luftzirkulation
- kein natürlicher Wasserabfluss
ohne Boden + Wasser kann abfließen
+ auch für Beetpflanzen
+ einfacher Aufbau
- Kälte von unten
- kein Schutz vor Schädlingen
- weniger stabil

Die Form der Zelte ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal. Spitz zulaufende Überwinterungszelte eignen sich besonders für hochwachsende Pflanzen, da sie die Wärme nach oben leiten und eine natürliche Kondenswasserableitung unterstützen. Zylinderförmige oder runde Zelte bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung und sind meist stabiler gegenüber Windbelastung.

1.2. Verschluss

Ein Überwinterungszelt mit Reißverschluss ermöglicht eine einfache Öffnung und Schließung. Ein Überwinterungszelt mit Reißverschluss ist für Sie eine gute Wahl, wenn Sie das Überwinterungszelt häufig öffnen und schließen möchten. Der Reißverschluss sorgt auch dafür, dass keine kalte Luft in das Zelt eindringen kann.

Alternativ existieren Varianten mit Kordelzügen im unteren Bereich, die eine flexible Anpassung an den Pflanzenstamm erlauben. Klettverschlüsse finden sie vor allem bei kleineren Überwinterungslösungen, beispielsweise bei einem Überwinterungszelt für den Balkon.

1.3. Belüftung und Klima

Ein entscheidender Faktor für die Funktionalität von Überwinterungszelten und Gewächshäusern ist das Belüftungssystem.

Die Erfahrungen mit Überwinterungszelten zeigen, dass Zelte mit geringer Luftzirkulation zwar maximalen Schutz vor Kälteeinbrüchen bieten. Sie können jedoch zu Kondensation und Schimmelbildung führen. Um dies zu vermeiden, verfügen einige Modelle über integrierte Belüftungsklappen, Fensteröffnungen oder Mesh-Einsätze, die eine regulierte Luftzirkulation ermöglichen.

Zudem gibt es Unterschiede in der Wandkonstruktion. Doppelwandige Überwinterungszelte sorgen für eine verbesserte Isolierung. Das bedeutet, dass die Temperatur im Überwinterungszelt gleichmäßiger ist und Temperaturspitzen wie besonders kalte oder besonders hohe Temperaturen seltener vorkommen. Überwinterungszelte mit einfachen Wänden sind aber leichter und lassen sich schneller auf- und abbauen.

Tipp: Einige Überwinterungszelte verfügen über eine spezielle Innenbeschichtung mit reflektierenden oder isolierenden Eigenschaften. Diese speichern die Wärme im Inneren des Zeltes und bieten damit einen zusätzlichen Schutz vor Frost.

1.4. Lichtdurchlässigkeit

Die meisten Überwinterungszelte sind lichtdurchlässig. Besonders viel Licht lassen transparente Zelte durch, beigefarbene, grüne oder weiße Zelte dämpfen das einfallende Licht.

Pflanzen, die auch im Winter viel Licht benötigen, sollten in einem transparenten Zelt überwintern. Lichtundurchlässige und wenig lichtdurchlässige Zelte hingegen schirmen die Pflanze weitgehend von der Umgebung ab und versetzen sie in eine Art Winterruhe.

Überwinterungszelt im Test: In einem Park sind Bäume in Kunststofffolie gewickelt.

Der Aufbau eines Überwinterungszeltes ist in der Regel einfacher, als jede Pflanze einzeln in Folie zu wickeln.

2. Für welche Pflanzen ist ein Überwinterungszelt geeignet?

Was ist die ideale Temperatur in einem Überwinterungszelt?

Online-Tests von Überwinterungszelten empfehlen, die Temperatur im Zelt zwischen 5 °C und 10 °C konstant zu halten.

Überwinterungszelte eignen sich für verschiedene Pflanzenarten, die in der kalten Jahreszeit vor Frost und Witterungseinflüssen geschützt werden müssen. Grundsätzlich können sowohl Beetpflanzen als auch Kübelpflanzen von einem Winterschutz profitieren.

2.1. Kübelpflanzen

Kübelpflanzen, die auf Balkonen oder Terrassen stehen, sind besonders anfällig für Temperaturschwankungen, weil ihre Wurzeln nicht durch den Erdboden isoliert sind. Ein Überwinterungszelt für Pflanzen bietet hier eine Möglichkeit, sie vor Frost zu schützen, ohne sie in ein geschlossenes Winterquartier unterbringen zu müssen. Ohne Gewächshaus ist das Überwinterungszelt die passende Alternative.

2.2. Beetpflanzen

Beetpflanzen wie Gemüse hingegen benötigen in der Regel nur dann ein Überwinterungszelt, wenn sie nicht winterhart sind oder in besonders kalten Regionen angebaut werden. Alternativ zu einem Kältevlies kann dann ein Überwinterungszelt bei Kälteeinbrüchen zum Einsatz kommen.

2.3. Zitruspflanzen

Besonders häufig wird ein Überwinterungszelt für Zitruspflanzen genutzt. Sie sind nur bedingt frosttolerant und benötigen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Schutz. In milden Wintern können sie in einem Überwinterungszelt für Zitruspflanzen mit guter Isolierung überstehen. Online-Tests empfehlen Überwinterungszelte mit einer doppelten Wand, einer zusätzlichen Isolierungsschicht oder einer zusätzlichen Wärmequelle.

2.4. Oleander

Auch Oleander ist kälteempfindlich, jedoch bis zu einem gewissen Grad frostresistenter als Zitruspflanzen. In geschützten Lagen reicht oft ein Überwinterungszelt für einen Oleander aus, um ihn im Garten durch die kalte Jahreszeit zu bringen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Zelt an sonnigen Tagen belüftet wird, da Oleander auch im Winter Licht benötigt. Eine dicke Mulchschicht am Wurzelbereich kann zusätzlich helfen, Temperaturschwankungen auszugleichen.

2.5. Palmen

Palmen sind in ihrer Frosthärte sehr unterschiedlich, je nach Art und Herkunftsregion. Während einige robuste Arten wie die Hanfpalme mit leichten Minusgraden zurechtkommen, benötigen empfindlichere Sorten zwingend ein schützendes Überwinterungszelt für Palmen. Palmen mit großen Blättern sollten vor starkem Wind und Schnee geschützt werden, da ihre Blattfächer unter dem Gewicht brechen können. Ein Überwinterungszelt mit Boden ist eine gute Wahl für Palmen, die Sie im Kübel halten.

Ein Mann zieht ein kleines getestetes Überwinterungszelt über eine Pflanze.

Ein kleines Überwinterungszelt lässt sich einfach von nur einer Person aufbauen.

2.6. Blumen und Blühpflanzen

Blumen und Blühpflanzen, die nicht winterhart sind, profitieren ebenfalls von einem Blumen-Überwinterungszelt, insbesondere, wenn sie in Kübeln oder Hochbeeten wachsen. Dazu gehören beispielsweise Fuchsien oder Bougainvillea, die keinen Frost vertragen. In milden Wintern kann ein gut Überwinterungszelt die Pflanzen ausreichend schützen. In sehr kalten Regionen sollten Sie jedoch besser in ein frostfreies Winterquartier oder beheiztes Gewächshaus umgesiedelt werden.

2.7. Olivenbäume

Olivenbäume vertragen langfristig keinen Frost. Ein Überwinterungszelt kann den Olivenbaum im Freien vor Frost schützen. Olivenbäume im Pflanzkübel profitieren von einem Zelt mit Boden. Eine zusätzliche Unterlage aus Styropor oder Holz hilft, Bodenkälte abzuhalten. Im Garten eignet sich für den Olivenbaum ein Überwinterungszelt ohne Boden. Die Wurzeln können zusätzlich mit Mulch oder Zweigen geschützt werden.

3. Auf welche Kaufkriterien verweisen Online-Tests für Überwinterungszelte?

Bevor Sie ein Überwinterungszelt kaufen, sollten Sie überlegen, wie viele Pflanzen in dem Zelt Platz finden sollen und wo Sie es aufstellen möchten.

3.1. Größe

Die Bodenfläche des Überwinterungszeltes ist abhängig von der Stellfläche, die Sie für Ihre Pflanzen benötigen. Kleine Überwinterungszelte haben eine Bodenfläche von weniger als einem Meter in Länge und Breite. Große Überwinterungszelte haben einen Durchmesser oder Seitenlängen von bis zu 2 m, XXL-Überwinterungszelte von über 3 m.

Die Höhe Ihres Überwinterungszeltes ist von der Höhe Ihrer Pflanzen abhängig. XXL-Überwinterungszelte können mehr als 250 cm Höhe aufweisen.

3.2. Aufbau und Befestigung

Zum Aufbau wird zunächst das Gestänge zusammengesteckt und dann die Folie über das Gestänge gezogen und befestigt. Das gesamte Überwinterungszelt befestigen Sie wie ein Campingzelt mit Heringen und Erdspießen. Alternativ sind einige Zelte mit zusätzlichen Sandsäcken oder Beschwerungsbändern ausgestattet.

Ein aufblasbares Überwinterungszelt besteht wie eine Luftmatratze aus Luftkammern, die Sie mit einer elektrischen Luftpumpe füllen.

3.3. Heizung

Damit Sie die Temperatur in Ihrem Überwinterungszelt konstant halten können, empfehlen Online-Tests für Überwinterungszelte Modelle mit Heizung. Die Heizung für das Überwinterungszelt wird auch Frostwächter genannt.

Der Frostwächter ist beispielsweise eine Stabheizung, die an die reguläre Stromversorgung angeschlossen wird. Ideal ist ein Überwinterungszelt mit einem Frostwächter, bei dem Sie die gewünschte Temperatur per Thermostat einstellen können.

Es gibt auch Überwinterungszelte mit Frostwächter, die per Gas oder Kerzen heizen. Für kleinere Gewächshäuser sind Tongefäße mit Kerzen eine Alternative, wenn kein Stromanschluss zur Verfügung steht. Sowohl für Frostwächter mit Gas als auch mit Kerzen sollten Sie auf eine ausreichende Belüftung achten und die Sicherheitsvorgaben des Herstellers berücksichtigen.

Überwinterungszelt im Test. Ein Garten mit verschiedenen Beeten. Über den Pflanzen sind Holzgestänge mit Folien aufgebaut.

In der Regel sind Überwinterungszelte stabiler und sicherer als selbstgebastelte Konstruktionen.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Zelten zur Überwinterung von Pflanzen

4.1. Wie warm ist es in einem Überwinterungszelt?

Wenn Sie die Temperatur in einem Überwinterungszelt nicht gezielt konstant halten, ist die Temperatur vom Standort des Zeltes abhängig. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die Temperatur durch den Treibhauseffekt bis zu 30 °C erreichen.

Im Idealfall liegt die Temperatur einige Grad über der Außentemperatur. Kunden berichten im Internet, dass sich in kalten Wintern Frost an den Innenwänden des Überwinterungszeltes bilden kann.

» Mehr Informationen

4.2. Von welchen Marken und Herstellern gibt es Überwinterungszelte?

Überwinterungszelte erhalten Sie von verschiedenen Marken und Herstellern im Internet, im Baumarkt oder im Gartenfachhandel. Zu den bekanntesten Marken gehören neben anderen

  • BioGreen
  • Videx
  • Florino
  • Windhager
» Mehr Informationen

4.3. Kann man ein Überwinterungszelt selber bauen?

Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, wie Sie einen Frostschutz für Ihre Pflanzen selber bauen können. Selbstgebaute Konstruktionen aus Folien und improvisierten Gestellen sind jedoch anfälliger für Wind und Schnee, insbesondere wenn sie nicht ausreichend fixiert sind.

Zudem kann die Isolierwirkung schlechter sein, da handelsübliche Überwinterungszelte häufig über spezielle Materialien wie Luftpolsterfolien oder beschichtete Vliese verfügen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis