Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Überkochschutze bestehen aus hitzebeständigem Silikon.
  • Laut Online-Tests sind Überkochschutze für verschiedene Topfgrößen geeignet.
  • Ein hochwertiger Überkochschutz sollte für ein sicheres Kochen BPA-frei sein.

Überkochschutz-Test: Ein Edelstahl-Topf enthält Wasser, das kurz davor ist, überzukochen.

Ein Kaffee mit frisch aufgewärmter Milch ist für viele Menschen unverzichtbar, um aus den Federn zu kommen. Doch wie es oft passiert, kann die Milch im Topf schnell überkochen, wenn man noch nicht ganz aufmerksam ist. Die Verwendung eines Überkochschutzes ist eine einfache Lösung, um dies zu verhindern.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Überkochschutzes neben dem Material und der Form noch achten müssen.

1. Wie funktioniert ein Überkochschutz für Töpfe?

Ein Überkochschutz, auch als Kochblume bekannt, kontrolliert die aufsteigenden Blasen und den Dampf beim Kochen. Dadurch wird verhindert, dass Flüssigkeiten überlaufen. Dies wird durch die spezielle Konstruktion des Überkochschutzes erreicht, der oft mehrere Schichten oder Rillen aufweist. Diese Schichten nehmen den aufsteigenden Schaum auf und verhindern, dass er über den Rand des Topfes oder Reiskochers hinaus schäumt.

Die kleinen Öffnungen oder Schlitze im Überkochschutz erleichtern die Luftzirkulation. Dadurch kann der Dampf entweichen, während gleichzeitig verhindert wird, dass Flüssigkeiten überlaufen.

Ein herkömmlicher Deckel eignet sich nicht als Überkochschutz, da er keine speziellen Vorrichtungen besitzt. Dadurch kann er das Überlaufen von Flüssigkeiten nicht verhindern. Ohne einen Überkochschutz beim Milch- oder Wasserkochen können Schaum und Dampf leicht über den Topfrand steigen und die Küche verschmutzen. Ein Kochdeckel allein bietet keine Möglichkeit, diesen Schaum oder Dampf effektiv zu kontrollieren.

Gut zu wissen: Die Bezeichnung Kochblume stammt von einem speziellen Überkochschutz, der von der Marke Kochblume entwickelt wurde. Dieser Name bezieht sich auf das Design des Produkts, das durch seine Form an eine Blume erinnert. Die Blütenblätter des Produkts, die sich nach außen öffnen, sollen verhindern, dass Flüssigkeiten beim Kochen über den Rand des Topfes laufen.

2. Welche Arten von Überkochschutz gibt es?

2.1. Form

Es gibt verschiedene Formen von Überkochschutz, die jeweils auf die Art des Kochens und das verwendete Kochgeschirr abgestimmt sind.

Die Kochblume, eine der bekanntesten Varianten, hat meist die Form einer flachen, runden Blume mit mehreren kleinen Öffnungen in der Mitte und am Rand. Die „Blumen“-Form hilft dabei, das Überkochen zu verhindern, da sie die Flüssigkeit zurück in den Topf leitet.

Überkochschutz-Test: Drei verschiedenfarbige Deckel liegen aufeinander.

Es gibt Überkochschutze in verschiedenen Farben, wodurch die Unterscheidung der Größen erleichtert wird.

Weitere Überkochschutzformen sind Silikonaufsätze oder Silikonringe, die häufig einen durchgehenden Rand haben und als flexibler Schutz dienen, indem sie sich an den Rand des Kochtopfs anpassen. Sie sind mit kleinen Öffnungen versehen, die die entstehende Dampfentwicklung regulieren, ohne dass Flüssigkeit überläuft.

Überhochschutz-Test: Eine Frau serviert einen Truthahn mit diversen Beilagen.

Überkochschutz-Tests im Internet zeigen, dass Sie den Überkochschutz auch wunderbar als Untersetzer für Ihre heißen Töpfe oder Kochformen verwenden können.

Die Schlitze sollten in einem gleichmäßigen Muster angeordnet sein, um eine effiziente Entlüftung der aufsteigenden Dämpfe zu gewährleisten.

So kann der Druck im Topf reguliert werden, ohne dass Flüssigkeiten herausspritzen. Diese Anordnung sorgt für eine kontrollierte Dampfableitung und verhindert ein Überkochen.

Manche Überkochschutze im Vergleich bieten ein schräges Design der Schlitze. Dieses Design hilft, die aufsteigenden Dämpfe besser zu kanalisieren und die Flüssigkeit in den Topf zu lenken, anstatt sie nach außen zu befördern.

2.2. Material

Das Material eines Überkochschutzes spielt eine zentrale Rolle für seine Haltbarkeit und seine Funktionalität. Die meisten Überkochschutze bestehen aus Silikon, da es hitzebeständig, flexibel und langlebig ist. Es kann Temperaturen von 200 bis 250 Grad Celsius problemlos aushalten, ohne sich zu verformen oder zu schmelzen.

Warum sollte ein Überkochschutz BPA-frei sein?

Da Überkochschutze mit heißen Flüssigkeiten wie Wasser oder Milch in Kontakt kommen, ist es wichtig, dass sie aus BPA-freien Materialien bestehen. Silikon und BPA-freier Kunststoff sind sichere Alternativen, die gewährleisten, dass keine schädlichen Chemikalien an die Lebensmittel abgegeben werden. Der Verzicht auf BPA trägt dazu bei, die Gesundheit der Benutzer zu schützen und ein sicheres Kochen zu ermöglichen.

Ein weiterer Vorteil von Überkochschutzen aus Silikon ist die einfache Reinigung. Silikon ist in der Regel spülmaschinenfest, was die Pflege enorm erleichtert. Auch manuelles Abwaschen ist unkompliziert, da keine Lebensmittelreste anhaften.

Edelstahl und Aluminium sind ebenfalls gängige Materialien, vor allem bei festeren Überkochschutzmodellen. Edelstahl ist widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen und äußerst langlebig. Metall-Überkochschutze sind pflegeleicht und meist ebenfalls spülmaschinenfest. Der große Vorteil von Silikon und Edelstahl ist, dass beide Materialien sowohl für Gas- als auch Elektrokochfelder geeignet sind. Wollen Sie auf einem Induktionskochfeld mit Überkochschutz kochen, ist das auch kein Problem.

3. Welche Merkmale sollte ein guter Überkochschutz für Töpfe haben?

Ein guter Überkochschutz sollte einige wichtige Eigenschaften aufweisen, um seine Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

3.1. Passende Größe für Töpfe

Wollen Sie Ihren Herd mit einem Überkochschutz schützen, dann sollten Sie darauf achten, dass Sie das richtige Modell für Ihren Topf benutzen. Ein guter Überkochschutz sollte für verschiedene Topfgrößen geeignet sein, idealerweise für Töpfe mit einem Durchmesser von etwa 16 cm bis 28 cm (ca. 1,5 bis 6 Liter Volumen).

Überkochschutz-Test: Eine Person wählt ein Programm einer Spülmaschine aus.

Ist eine Kochblume spülmaschinenfest? Die Antwort lautet: Ja, alle Modelle sind hitze- und wasserfest und somit für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.

Am besten schützen Sie Ihren Herd mit einem Überkochschutz, der verstellbar ist. So können Sie die Kochblume an den jeweiligen Durchmesser des Topfes anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht es, ihn sowohl bei kleinen Töpfen für kleinere Mahlzeiten als auch bei größeren Kochtöpfen oder Pfannen für Familiengerichte oder größere Portionen zu verwenden. So wird der Überkochschutz zu einem vielseitigen Küchenhelfer.

3.2. Temperaturbeständigkeit

Die besten Überkochschutze sind laut Tests im Internet für hohe Temperaturen ausgelegt. Somit funktionieren sie auch bei der Zubereitung von heißen Flüssigkeiten wie Wasser, Milch oder Saucen zuverlässig.

Um eine lange Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten, sollte der Überkochschutz Temperaturen von mindestens 200 bis 250 Grad Celsius standhalten können. Dies ist wichtig, wenn der Topf auf hoher Hitze betrieben wird, beispielsweise beim Kochen von Suppe, Pasta oder Saucen, bei denen die Flüssigkeit schnell aufkochen kann.

Ein Überkochschutz schmilzt nicht, verzieht sich nicht und verliert nicht seine Form, selbst bei längerem Einsatz. Diese Eigenschaften sind wichtig, um die Funktionalität des Überkochschutzes langfristig zu erhalten.

Überkochschutz-Test: Auf einem Induktionskochfeld steht ein flacher Edelstahl-Topf mit kochendem Wasser.

Überkochendes Wasser auf einem Induktionskochfeld ist meist unproblematisch, solange es schnell entfernt wird, da die Oberfläche nicht stark erhitzt wird. Es kann dennoch sinnvoll sein, auf einem Induktionskochfeld mit Überkochschutz zu kochen.

3.3. Spritzschutz

Ein guter Überkochschutz sollte laut Tests im Internet auch als Spritzschutz fungieren, um die Küche sauber zu halten. Dies bedeutet, dass er dafür sorgt, dass beim Kochen von Flüssigkeiten wie Suppen oder Pasta kein Wasser oder andere Flüssigkeiten herausspritzen und die Arbeitsflächen verschmutzen. Ein gut gestalteter Überkochschutz minimiert Spritzer, indem er die aufsteigenden Blasen und Dämpfe kontrolliert und zurückführt.

Hinweis: Kleine, eng zusammenliegende Schlitze sind effektiver darin, Spritzer zu minimieren, da sie die Flüssigkeit besser in den Topf zurückführen. Zu große oder unregelmäßig verteilte Schlitze können dazu führen, dass Flüssigkeiten schneller überkochen oder spritzen.

4. Worauf sollte man bei der Verwendung laut Überkochschutz-Tests im Internet achten?

Die richtige Verwendung eines Überkochschutzes kann leicht sichergestellt werden, wenn man einige einfache Richtlinien beachtet:

  1. Passende Größe wählen: Der Überkochschutz sollte gut auf den Topf oder Reiskocher passen. Achten Sie darauf, dass der Durchmesser des Überkochschutzes mit dem Ihres Kochgeschirrs übereinstimmt. Er sollte fest sitzen und keine Lücken lassen, damit Dampf und Flüssigkeiten effektiv abgeleitet werden können.
  2. Richtige Platzierung: Setzen Sie den Überkochschutz korrekt auf den Topf. Er sollte direkt auf dem Rand des Topfes sitzen, damit er den Dampf effektiv aufnimmt. Bei Töpfen mit hohem Rand kann es hilfreich sein, einen Überkochschutz mit verstellbarem Durchmesser zu verwenden.
  3. Überwachung des Kochvorgangs: Auch wenn der Überkochschutz hilft, das Überkochen zu verhindern, ist es wichtig, den Kochvorgang regelmäßig zu überwachen. Bei intensiver Hitzeentwicklung oder starkem Schäumen sollten Sie den Herd etwas zurückdrehen. So stellen Sie sicher, dass der Überkochschutz nicht überfordert wird.
  4. Für alle Kocharten geeignet: Achten Sie darauf, den Überkochschutz entsprechend der Lebensmittel, die Sie kochen, zu verwenden. Besonders bei stark schäumenden Lebensmitteln wie Reis oder Pasta ist der Überkochschutz besonders hilfreich. Für Saucen oder Milchprodukte kann es notwendig sein, den Schutz öfter zu überprüfen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Überkochschutzen

5.1. Wo kann man einen Überkochschutz kaufen und welche Preisspanne ist zu erwarten?

Ein Überkochschutz ist laut Tests im Internet in vielen Fachgeschäften für Küchenbedarf sowie in Online-Shops erhältlich. Große Einzelhändler oder auch spezialisierte Küchenläden bieten eine Vielzahl von Modellen an. Auch in Supermärkten mit einer Haushaltswarenabteilung kann man oft fündig werden.

Die Preise von Überkochschutz-Sets variieren je nach Material, Marke und Größe des Überkochschutzes. Günstigere Modelle aus Silikon beginnen bei etwa 5 bis 10 Euro, während hochwertigere Überkochschutze aus Metall oder mit speziellen Funktionen bis zu 30 Euro oder mehr kosten können.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es spezielle Überkochschutzmodelle für bestimmte Speisen?

Ja, es gibt Überkochschutzmodelle, die speziell für bestimmte Speisen entwickelt wurden. Zum Beispiel gibt es Modelle, die gut für das Kochen von stark schäumenden Lebensmitteln wie Reis, Nudeln oder Milchprodukten geeignet sind.

Überkochschutz-Test: Milch kocht in einem Edelstahltopf über.

Milch kocht schnell über, weil sich beim Erhitzen eine Protein- und Fettschicht bildet, die den Dampf zurückhält. Sobald der Druck zu groß wird, entweicht der Dampf schlagartig und drückt die Milch nach oben. Deshalb ist beim Kochen von Milch ein Überkochschutz besonders nützlich.

Diese Modelle verfügen oft über speziell gestaltete Schlitze oder eine breitere Oberfläche, um überschüssigen Schaum besser aufzunehmen und das Überlaufen zu verhindern.

» Mehr Informationen

5.3. Ist ein Überkochschutz zum Dampfgaren geeignet?

Alle Überkochschutze im Vergleich sind in erster Linie dazu gedacht, das Überlaufen von Flüssigkeiten beim Kochen zu verhindern. Wenn er jedoch richtig platziert ist, kann er in einigen Fällen die Dampfbildung im Topf kontrollieren. Für echtes Dampfgaren sind speziell dafür konzipierte Dampfeinsätze oder Dampfgarer besser geeignet.

» Mehr Informationen

5.4. Welche bekannten Marken von Überkochschutzen gibt es?

Bekannte Marken für Überkochschutze sind unter anderem Culinario, Kochblume, Netrox und Casa Royale. Diese Marken bieten eine Vielzahl von Überkochschutz-Produkten, die durch ihre unterschiedlichen Designs und Funktionen das Überlaufen von Flüssigkeiten effektiv verhindern.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Überkochschutz

In diesem YouTube-Video wird das Produkt L-29-10 von Kochblume vorgestellt, ein flexibler Silikondeckel, der auf Töpfen und Pfannen verwendet werden kann, um Spritzer zu vermeiden und den Kochvorgang zu erleichtern. Die Kochblume ist in verschiedenen Größen erhältlich, um auf unterschiedliche Gefäße zu passen. Sie stellt eine praktische Lösung für alle dar, die auf sauberes und effizientes Kochen Wert legen.

In diesem YouTube-Video wird der Kochblume Überkochschutz vorgestellt. Der Überkochschutz wird auf den Topf gelegt und hilft, das Überkochen von Flüssigkeiten zu verhindern. Die Silikonblume ist hitzebeständig, spülmaschinenfest und stellt ein praktisches Hilfsmittel für die Küche dar.

Quellenverzeichnis