Das Wichtigste in Kürze
  • Statt mit einem Messer kann der Pilz mit einem speziellen Trüffelhobel hauchdünn zugeschnitten werden.
  • Wenn Sie oft zu Trüffel greifen, empfiehlt sich die Verwendung eines ergonomischen Trüffelhobels.
  • Der Trüffelhobel kann auch für andere Lebensmittel wie zum Beispiel Hartkäse verwendet werden.

Trüffelhobel im Test: ein Trüffelhobel liegend neben Nudeln.

Trüffel gilt als eines der teuersten Lebensmittel der Welt, da er recht selten ist. Aus diesem Grund sollten Sie den Speisepilz mit Bedacht einsetzen. Mit speziellen Trüffelhobeln, oft auch Gourmethobel genannt, ist ein Feinhobeln des edlen Guts möglich.

Im Folgenden erfahren Sie, wie sich die Hobel unterscheiden und auf welche Produktmerkmale Sie nicht verzichten sollten.

1. Wofür wird ein Trüffelhobel verwendet?

Bei einem Trüffelhobel handelt es sich um einen praktischen Küchenhelfer, mit dem hauchdünne Trüffelscheiben zugeschnitten werden können. Somit ist ein präziser sowie feiner Zuschnitt des teuren Pilzes möglich.

Sowohl in privaten Haushalten als auch in Gastro-Betrieben werden Trüffelhobel verwendet, um möglichste viele Gerichte mit dem teuren Trüffelpilz zu verfeinern.

Trüffelhobel im Test: Ein Trüffelhobel lehnt an einem Glas mit schwarzen Spaghetti und einem Glas Nudeln.

Dieser WMF-Trüffelhobel entspricht der klassischen Bauweise eines Trüffelhobels: Er hat einen langen Griff sowie einen breiten Kopf mit einem austauschbaren sowie justierbaren Klingenblatt, das mit Schrauben fixiert wurde.

1.1. Wie schneidet man frischen Trüffel?

Vor dem Zuschnitt des Trüffels sollten Sie Klinge des Trüffelhobels einstellen. Hierfür verwenden Sie die Justierschraube. Mit dieser können Sie die Klingenhöhe anpassen. Auf diese Weise können Sie hauchdünne oder etwas dickere Trüffelscheiben zuschneiden.

Möchten Sie Pasta mit Trüffel verfeinern, bieten sich hauchdünne Trüffelscheiben an. Für Schmorgerichte oder Suppen hingegen können Sie auch dickere Scheiben verwenden.

Das Hobeln des Trüffels ist hierbei laut gängigen Online-Tests von Trüffelhobeln kinderleicht: Mit einer Hand halten Sie den Trüffelhobel am Griff fest. Mit der anderen führen Sie den Trüffel an der Reibe entlang.

Tipp: Trüffelreste können im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu drei Tage gelagert werden. Wickeln Sie den Pilz hierfür in ein Tuch. Alternativ können Sie auch ein kleines Glas verwenden.

» Mehr Informationen

2. Wie unterscheiden sich die Trüffelhobel?

Viele Hersteller setzen bei ihren Trüffelhobeln oft auf eine ähnliche Bauweise: Neben einer breiten Fläche zum Hobeln gibt es zudem einen Griff zum Festhalten des Trüffelhobels. Zu Unterschieden kommt es hier beim Material – insbesondere bei den Griffen.

Überdies haben viele der besten Trüffelhobel weitere praktische Merkmale. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick.

2.1. Der Griff

Der Tabelle können Sie die Materialunterschiede in Bezug auf den Griff entnehmen:

Material Beschreibung
Edelstahl
  • Robust und langlebig
  • Schlichtes Design
  • Einfache Pflege; insgesamt sehr hygienisch
  • Oft spülmaschinenfest
  • Rutscht bei Nässe ggf. aus der Hand
Holz
  • Rustikales Design
  • Diverse Materialien (z. B. Trüffelhobel mit Olivenholz-Griff)
  • Liegt angenehm in der Hand
  • Rutschfest
  • Recht pflegeintensiv
  • Oft nicht spülmaschinenfest
Kunststoff
  • Langlebig
  • In diversen Farben
  • Pflegeleicht
  • Oft spülmaschinenfest

Wenn Sie einen Trüffelhobel kaufen möchten, bieten sich Ihnen somit verschiedene Möglichkeiten. Falls Sie den Trüffelhobel allerdings recht oft verwenden möchten, raten wir Ihnen zu einem Produkt mit einem ergonomischen Griff.

Diese liegen laut gängigen Online-Tests von Trüffelhobeln besonders angenehm und sicher in der Hand. Hersteller wie Microplane oder Alessi setzen bei Ihren Produkten auf eine entsprechende Bauweise.

Trüffelhobel-Test: Ein Trüffelhobel liegt quer vor einem italienischen Buch.

Bei diesem WMF-Trüffelhobel mit Wellenschliffklinge handelt es sich um ein Nachfolgemodell. Zuvor hatte der Hobel eine glatte Klinge.

2.2. Die Klinge

Die Klingen des Trüffelhobels sind in der Regel aus Edelstahl. Dieses Material gilt als sehr robust, langlebig und pflegeleicht. Zu Unterschieden kann es bei der Klingenform kommen.

Während viele der Trüffelhobel mit einer glatten Klinge ausgestattet sind, setzen einige Hersteller zudem auf eine Wellenschliffform. Allerdings sind diese Hobel eher die Ausnahme, wie gängige Online-Tests von Trüffelhobeln berichten.

Trüffelhobel getestet: Nahaufnahme der Klinge eines Trüffelhobels.

Dieser WMF-Trüffelhobel ist mit einer Wellenschliffklinge ausgestattet. Andere Hersteller setzen bei ihren Produkten oft auf glatte Klingen. Diese können unter anderem nachgeschliffen werden.

Hierbei gelten die Klingen mit Wellenschliff als besonders scharf. Im Gegensatz zu den glatten Klingen sind sie allerdings nicht nachschleifbar. Sollte die Klinge abstumpfen, muss sie somit ersetzt werden – sofern dies möglich ist.

Glatte Klingen hingegen können Sie in der Regel problemlos nachschleifen. Allerdings setzt das Schleifen eine Entnahme der Klinge voraus.

Hinweis: Zum Nachschleifen der Klinge sollte diese aus dem Rahmen genommen werden. Nach der Entnahme kann sie unter anderem mit einem Hobeleisen geschärft werden.

Bei Produkten, bei denen eine Entnahme möglich ist, wurde die Klinge mit kleinen Schrauben fixiert. Diese können Sie mit Feinmechaniker-Schraubendrehern lösen.

Trüffelhobel-Test: Detailansicht eines Trüffelhobels.

Auf der Rückseite sind die kleinen Schrauben des Trüffelhobels von WMF zu sehen. Diese fixieren das Klingenblatt des Hobels.

2.3. Justierbarkeit der Klinge

Neben einem vollständigen Austausch haben viele der besten Trüffelhobel zudem justierbare Klingen. Mittels einer Justierschraube kann die Klinge des Hobels in der Höhe verstellt werden. Somit ist es möglich, den Trüffel in unterschiedlichen Stärken zu Hobeln.

Trüffelhobel-Test: Eine Detailaufnahme der Justierschraube eines Trüffelhobels.

Mit der Justierschraube dieses WMF-Trüffelhobels ist es möglich, die Höhe der Klinge anzupassen. Auf diese Weise können Sie sowohl sehr feine als auch dickere Trüffelscheiben zuschneiden.

2.4. Aufhängemöglichkeit

Viele Küchen sind mit einer Hakenleiste ausgestattet. An dieser können diverse Küchenhelfer wie zum Beispiel Pfannenwender oder Kochlöffel festgemacht werden. So sind sie stets griffbereit. Überdies können die Küchenhelfer nach dem Spülen an der Leiste gut trocknen.

Trüffelhobel im Test: Ein Trüffelhobel liegt schräg auf einem Holzbrett.

Dieser aus Edelstahl gefertigte Trüffelhobel von WMF ist sehr flach. Am Ende des Griffs befindet sich zudem eine Aufhängeöse.

Wenn Sie einen Trüffelhobel kaufen möchten, den sie aufhängen können, sollten Sie auf eine Aufhängemöglichkeit achten. Produkte von Herstellern wie WMF, Rösle oder Küchenprofi haben am Griffende eine Öse. Mit dieser können die Trüffelhobel an einer Hakenleiste platziert werden.

3. In der Praxis: Wie wird Trüffel laut gängigen Online-Tests von Trüffelhobeln verarbeitet?

Trüffelpilze wachsen in der Erde. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Pilz vor dem Zuschnitt gründlich vorzubereiten. Wie Sie hierbei vorgehen und welche Fehler sie vermeiden sollten, erfahren Sie im Folgenden.

Im Anschluss erklären wir Ihnen, wann es an der Zeit ist, die Klinge des Trüffelhobels nachzuschärfen.

3.1. Vorbereitungen: Muss man den Trüffel schälen?

Vor dem Hobeln sollten Sie den Pilz zunächst von Erdresten befreien. Dickere Schichten können mit einem spitzen Messer vorsichtig abgetragen werden. Danach wird die Schale des Trüffels mit einer Gemüsebürste abgebürstet. Laut gängigen Online-Tests von Trüffelhobeln kann hierfür alternativ auch eine weiche Zahnbürste verwendet werden.

Hinweis: Sie sollten den Trüffel niemals abwaschen, denn das Wasser würde den Pilz wässrig machen. Dies würde sich negativ auf das Aroma auswirken.

Wie gängige Online-Tests von Trüffelhobeln berichten, können Sie den Pilz auch schälen – ähnlich wie eine Kartoffel. Die Schale sollten Sie im Anschluss keinesfalls entsorgen, sondern beispielsweise zur Zubereitung einer Soße nutzen.

Nach dem Bürsten oder Schälen des Trüffels können Sie mit dem Zuschnitt beginnen.

» Mehr Informationen

3.2. Wie oft muss ein Trüffelhobel geschärft werden?

Der Zuschnitt von hauchdünnen Trüffelscheiben mit einem Trüffelhobel ist nur mit einer ausreichend scharfen Klinge möglich. Sobald Sie merken, dass der Zuschnitt nicht mehr problemlos möglich ist und der teure Pilz gar gequetscht statt geschnitten wird, sollten Sie die Klinge schärfen.

Um das Klingenblatt zu schärfen, wird es aus der Halterung entnommen. Oft befinden sich kleine Schrauben seitlich der Klinge. Diese werden gelöst, um das Blatt zu entnehmen. Danach wird das Klingenblatt mit einem Messerschärfer geschärft. Seien Sie hierbei vorsichtig.

Wie oft Sie die Klinge des Trüffelhobels schärfen müssen, hängt davon ab, wie oft der Küchenhelfer verwendet wird. Befreien Sie den Pilz stets gründlich von Erdresten. Denn diese lassen die Klinge schneller abstumpfen.

» Mehr Informationen

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Trüffelhobel

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu Trüffelhobeln.

4.1. Wie viel Trüffel pro Person?

Bei Trüffel handelt es sich um ein teures Lebensmittel. Gängige Online-Tests von Trüffelhobeln raten pro Hauptgericht zu einer Menge von etwa 10 bis 15 Gramm. Für Vorspeisen oder einen Zwischengang hingegen reicht bereits eine Menge von nur 5 Gramm aus.

» Mehr Informationen

4.2. Kann der Trüffelhobel auch für andere Lebensmittel verwendet werden?

Neben Trüffel können Sie die Hobel auch für andere Lebensmittel verwenden, um diese in feine Scheiben zu schneiden. Viele der besten Trüffelhobel eignen sich unter anderem auch für Lebensmittel wie Parmesan oder Käse, Champignons, Gurken oder Schokolade.

Hinweis: Verwenden Sie den Trüffelhobel regelmäßig auch für andere Lebensmitteln, nutzt sich die Klinge insgesamt schneller ab. Insbesondere dann, wenn Sie den Hobel oft für harte Lebensmittel nutzen. Ein Austausch oder das Nachschleifen der Klinge sind dann erforderlich.

» Mehr Informationen

4.3. Reinigung des Trüffelhobels

Viele der Trüffelhobel unseres Vergleichs können in der Spülmaschine gereinigt werden. Dies erspart Ihnen eine händische Reinigung. Primär die Trüffelhobel aus Edelstahl sind oft spülmaschinenfest, so zum Beispiel der Hobel von Manufactum.

Trüffelhobel-Test: Der Rahmen eines Trüffelhobels in Nahaufnahme.

Achten Sie bei der Reinigung des Trüffelhobels darauf, dass alle Fugen und Ecken richtig sauber sind. Außerdem ist es wichtig, den Hobel abzutrocknen. So vermeiden Sie Rost am Produkt.

Die Trüffelhobel mit einem Holzgriff hingegen können oft nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da das Holz-Material der Trüffelhobel in der Maschine leidet. Aus diesem Grund sollten Sie bei den Trüffelhobeln mit Holzgriff eine händische Reinigung vorziehen. Überdies können Sie das Holz dieser Trüffelhobel hin und wieder ölen.

Quellenverzeichnis