3.1. Bequem und praktisch

Der Trinkrucksack „Salomon 5 ADV SKIN“ ist mit der blauen Farbe ein echter Hingucker und mit den vorderen Taschen für Trinkflaschen ein effektiver Rucksack.
Ein Trinkrucksack sollte angenehm auf Ihrem Rücken liegen. Wenn Sie sich viel Bewegen (z.B. beim schnellen Laufen), sollte Ihr Rucksack einen Brustgurt vorweisen: vor dem Körper verschlossen bindet der Gurt die Tasche an Ihrem Rücken fest.
Neben der Trinkblase sollte der Trinkrucksack Fächer für Ihre Wertsachen besitzen. Egal ob Jogger oder Radfahrer: am Ende des Tages wollen alle wieder in ihre Wohnung kommen. Wichtig sind dabei Reißverschlüsse, um die Taschen fest zu verschließen – andernfalls hüpft Ihr Schlüssel einfach aus dem Fach.
3.2. Unterwegs trinken
Nicht zu viel trinken!
Auch wenn die Stiftung Warentest noch keinen expliziten Trinkrucksack-Test gemacht hat, berichtet sie in ihrem Magazin (08/2015) über das richtige Trinkverhalten beim Sport. Ein abschreckendes Beispiel: Im Sommer 2014 sollen zwei junge Sportler in den USA an Überwässerung gestorben sein. So sei ihnen der Konsum von mehr als 10 Litern Flüssigkeit zum Verhängnis geworden. Der Körper kann so viel zusätzliche Flüssigkeit nicht sofort ausscheiden und muss sie umverteilen – die Überwässerung des Gehirns ist dabei schließlich die Ursache für Ohnmacht oder Tod.
Die Menge an Flüssigkeit, die Ihr Trinkrucksack aufnehmen kann, wird vom Volumen der Trinkblase bestimmt. Gewöhnlich reichen einem Erwachsenen (egal ob Mann oder Frau) 2 bis 3 Liter, die über den Tag verteilt getrunken werden – für Kinder reicht ein entsprechend kleines Volumen von etwa 1,5 bis 2 Litern.
Zwar Verliert der Körper durch den Schweiß an Flüssigkeit, aber dieser Verlust sollte nicht überschätzt werden. Wer während des Sports zu viel trinkt, kann sich durch eine Hyperhydratation sogar schmerzhafte Krämpfe bescheren. Ein gesundes Mittelmaß und gute Planung sind also gefragt, insbesondere für Sportler. Hier eine kleine Trink-Anleitung:
- Vor dem Laufen/Fahren: Trinken Sie eine Weile vor dem Start eine größere Menge, um Ihren Körper optimal vorzubereiten.
- Etwa alle 30 bis 60 Minuten: Trinken Sie einige Schlucke, um sich zu erfrischen und den Flüssigkeitsverlust zu kompensieren.
- Nach dem Laufen/Fahren: Nicht sofort größere Mengen trinken – damit würden Sie sich unnötig belasten, denn auch Flüssigkeit muss verarbeitet werden.

Durch diese Schlaufen und Haken wird der Salomon-Trinkrucksack geschnürt, wie wir feststellen.
Mehr Leistung: Eine ausgewogene Flüssigkeitsaufnahme kann Ihr Training erfolgreicher machen. Trinken Sie ausreichend und schützen Sie sich so vor einer Dehydrierung.
3.3. Leicht zu tragen

Ein Augenmerk wurde auch auf die Verarbeitungsqualität gelegt. Besonders können wir hervorheben, dass Trinkrucksack „Salomon 5 ADV SKIN“ sehr gut verarbeitet ist.
Trinkrucksäcke sind zumeist leicht und schlank designt, um beim Sport die optimale Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Dennoch sollten Sie das Gewicht im Auge behalten. Das angegebene Grundgewicht mag leicht erscheinen, doch die Befüllung der Trinkblase muss zusätzlich addiert werden. Wiegt ein Rucksack bereits im Vorhinein etwa 900 g, ist er zum Laufen ungeeignet und eher für einen Trail gedacht.
kann man die trinkblase von dem rucksack wechseln?
Lieber Leser,
vielen Dank für den Kommentar zu unserem Trinkrucksack Vergleich.
In den meisten Fällen ist ein Wechsel der Trinkblase kein Problem. Im Gegenteil: Einige Rucksäcke werden zwar mit einer Schlauchführung versehen, aber ohne eigene Trinkblase verkauft. Das muss für Sie kein Nachteil sein; Sie können ganz einfach eine Trinkblase Ihrer Wahl kaufen und in Ihren Rucksack stecken. Unsere Redaktion empfiehlt hier die Trinkblase vom CamelBak, die hervorragende Eigenschaften vorweist.
Wir hoffen, dass Sie nie mehr durstig unterwegs sein werden,
Ihr Vergleich.org-Team