Das Wichtigste in Kürze
  • In der Regel hat ein Blatt Transferpapier A4-Format. Je nach Größe des bedrucken Stoffes und des gewählten Motivs können Sie die Bügelfolie beliebig zuschneiden.

Transferpapier Test

1. Für welche Stoffe ist Transferpapier geeignet?

Das Transferpapier und der Stoff werden beim Aufbügeln großer Hitze ausgesetzt. Deshalb ist Transferpapier nur für Textilien geeignet, die dieser Hitze standhalten. Die besten Ergebnisse werden laut verschiedener Transferpapier-Tests im Internet mit Baumwolle erzielt. Die besten Transferpapiere können auch auf Baumwollmischgeweben und Polyester angewandt werden.

In 5 Schritten zum bedruckten T-Shirt

Transferpapier im Test: Eine Verpackung von Transferpapier mit zehn Folien darin neben einer Anleitung platziert.

Hier sehen wir Printline-Transferpapier, bei dem es sich konkret um eine bedruckbare Folie auf Transferpapier für Textilien handelt.

1. Motiv gestalten: Achten Sie auf die Herstellerangabe, ob das Motiv gespiegelt sein muss oder nicht.
2. Drucken: Stellen Sie den Drucker nach den Angaben des Transferpapier-Herstellers ein und drucken das Motiv auf das Papier.
3. Zuschneiden: Lassen Sie das Motiv für 10 Minuten ruhen und schneiden es anschließend mit einem schmalen Rand aus. Wir empfehlen abgerundete Ecken.
4. Bügeln: Wählen Sie einen festen Untergrund, stellen das Bügeleisen auf die höchste Stufe und bügeln Sie das Motiv mit Backpapier dazwischen für 5 bis 10 Minuten. Je nach Hersteller zeigt das Motiv beim Bügeln nach unten oder nach oben.
5. Fertigstellen: Lassen Sie das Motiv abkühlen und ziehen anschließend vorsichtig die Folie ab. Löst das Motiv sich beim Abziehen, müssen Sie ein zweites Mal bügeln.

Transferpapier getestet: zwei Verpackungen Transferpapier übereinander auf einem Boden liegend.

Wie wir feststellen, enthält eine Packung dieses Printline-Transferpapiers 10 Folien zum Aufbügeln auf Textilien.

2. Welche weiteren Materialien werden für den T-Shirt-Druck mit Transferpapier benötigt?

Neben dem Transferpapier und einem Kleidungsstück, welches bedruckt werden soll, benötigen Sie noch einige haushaltsübliche Gegenstände, damit der Druck gelingt. Zunächst einmal muss das Transferpapier in den richtigen Drucker. Für die meisten Produkte aus unserem Transferpapier-Vergleich ist ein Tintenstrahldrucker notwendig. Doch auch Besitzer von Laserdruckern können geeignetes Transferpapier kaufen. Für den Druck selbst ist eine Transferpresse optimal geeignet, ein Bügeleisen reicht jedoch auch völlig aus (bitte darauf achten, dass das Transferpapier „zum Aufbügeln geeignet“ ist). Wichtig ist, dass Sie nicht direkt auf dem Motiv bügeln, sondern etwas Backpapier, Pergamentpapier oder etwas Ähnliches zwischenlegen.

3. Worauf sollten Sie im eigenen Transferpapier-Test beim Waschen achten?

Transferpapier-Test: eine Verpackung von Transferpapier in DIN-A4-Format.

Wie wir bei unserer Recherche erfahren, ist dieses Printline-Transferpapier speziell für helle Textilien, aber es gibt auch eine Produktvariante für dunkle Textilien.

In Kundenrezensionen von Bügelpapier lesen wir immer wieder, dass der bedruckte Stoff im eigenen Transferpapier-Test die Waschmaschine nicht überstanden hat. Das liegt zum einen an der Qualität des Transferpapiers und am verwendeten Stoff, zum anderen aber auch an der Art und Weise, wie gewaschen wurde. Selbst bedruckte T-Shirts, vor allem, wenn Sie mit Bügeleisen bedruckt wurden, sind weniger robust als industriell gefertigte Produkte.

Das erste Waschen sollte frühstens 24 Stunden nach dem Druck erfolgen. Verwenden Sie beim Waschen milde Waschmittel und stellen Sie die Waschtemperatur auf 30 °C ein. Um den Druck lange zu erhalten, sollten Sie nach den ersten Waschgängen ein erneutes Bügeln mit Backpapier vornehmen.

Videos zum Thema Transferpapier

In diesem YouTube-Clip präsentieren wir eine detaillierte Gebrauchsanleitung für das PPD T Shirt Transferpapier für helle Textilien. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem hochwertigen Transferpapier Ihre eigenen professionellen Drucke auf T-Shirts, Tops oder anderen Kleidungsstücken erstellen können. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt den gesamten Prozess von der Vorbereitung bis hin zur perfekten Anwendung, sodass Sie mit Leichtigkeit personalisierte Kleidungsstücke gestalten können.

In diesem spannenden YouTube-Clip untersuchen wir die Unterschiede zwischen Transfertape und Transferfolie und finden heraus, welches die bessere Wahl für die Anwendung ist. Entdecken Sie die Vor- und Nachteile beider Transferpapiere und erfahren Sie, welches Produkt sich für welche Projekte am besten eignet. Lassen Sie sich überraschen von den vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und finden Sie heraus, welches Transferpapier Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.