Auch wenn der Begriff „torffrei“ mit umweltfreundlichen Produkten assoziiert wird, müssen sie es noch lange nicht sein. Einige im Handel erhältliche Erden sind mit bereits beigemischtem Dünger erhältlich. Dadurch muss die Erde erst nach Ablauf der Wirkungsdauer nachgedüngt werden. Um den Anforderungen des ökologischen Landbaus gerecht zu werden, muss es sich dabei um organische Düngemittel handeln. Allerdings kann auch Erde ohne Torf über umweltschädlichen Kunstdünger verfügen bzw. mit solchem nachgedüngt werden, wodurch der eigentliche Zweck torffreier Erde untergraben wird.
Umgekehrt verhält sich übrigens genauso – sogenannte „Bio-Erde“ ist nicht zwangsläufig torffrei. Die Bezeichnung „Bio-Erde“ ist generell mit Vorsicht zu genießen. Schließlich ist die Bezeichnung „Bio“ hinsichtlich Blumenerde ohne Torf nicht geschützt und dient wohl manchmal eher als schlagendes Verkaufsargument bei gutgläubigen, umweltbewussten Konsumenten.

Videos zum Thema Torffreie Erde
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über torffreie Erde und warum Sie keinen Dünger benötigen. Wir erklären Ihnen, wie Sie mit torffreier Erde umweltfreundlich gärtnern können und gleichzeitig Ihren Pflanzen optimale Bedingungen bieten. Lassen Sie sich von uns überzeugen, dass es möglich ist, ohne Dünger zu arbeiten und gleichzeitig gesunde Pflanzen zu haben!
In diesem Video dreht sich alles um die beste torffreie Erde für Zimmerpflanzen. Erfahren Sie, wie Sie ganz einfach einen luftigen Erdmix herstellen können, der Ihre Pflanzen optimal versorgt. Tauchen Sie ein in die Welt der Zimmerpflanzen und entdecken Sie die Vorteile einer nachhaltigen Alternative zur herkömmlichen Erde. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie zum erfahrenen Pflanzenliebhaber!
Wie viel Torf kann torfreduzierte Erde enthalten?
Liebe Monika,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Torffreie-Erde-Vergleich.
Bei Erden mit der Kennzeichnung „torfreduziert“ bzw. „torfarm“ ist ein Torfgehalt von bis zu 80 % möglich. Wollen Sie Ihre Gartenarbeit torffrei verrichten, sollten Sie auf jeden Fall Erden mit der Deklaration „torffrei“ bzw. „ohne Torf“ bevorzugen.
Schöne Grüße
Ihr Vergleich.org-Team