Allgemein hat ein Thermometer die Funktion, die vorherrschende Temperatur zu messen. Unterschieden werden die Modelle in elektrische und analoge Thermometer.

Das analoge Thermometer, das wir hier sehen, nutzt eine farbige Flüssigkeit in einem Kapillarröhrchen, die sich durch Wärme ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht, ganz simpel und funktional.
Elektrische Thermometer messen die Temperatur mit Sensoren und zeigen diese digital auf einem Display an. Analoge Thermometer hingegen zeigen die Temperatur durch die Ausdehnung einer Flüssigkeit, weshalb sie auch als Flüssigkeits-Thermometer bezeichnet werden.

Mit einem Holzrahmen ausgestattet, ist das analoge Thermometer besonders langlebig und nachhaltig, da es ohne elektronische Bauteile auskommt und recyclebar ist.
Besonders Fieberthermometer sind durch ihre Quecksilberfüllung bekannt. Da das Schwermetall jedoch als giftig gilt, werden moderne Analog-Thermometer laut diversen Tests im Internet mit eingefärbtem Alkohol befüllt. Analoge Raumthermometer können entweder rund oder eckig gebaut sein.

Über eine Bohrung an der Oberseite lässt sich das analoge Thermometer sicher an Wänden befestigen, was es für den Innen- wie Außeneinsatz geeignet macht, wie wir feststellen.
Die Temperatur kann bei runden Modellen am Zeiger und bei eckigen Modellen an der seitlichen Skala anhand des Flüssigkeitsstandes abgelesen werden.
Ich möchte ein Thermometer auf meiner Terrasse installieren. Über welchen Temperaturbereich sollte es hier verfügen?
Hallo Herr Lemme,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Analog-Thermometer-Vergleich.
Bei der Verwendung auf der Terrasse sollte das Thermometer bei europäischen Wetterbedingungen einen Temperaturbereich von mindestens -10 bis +50 °C abdecken.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team