
Dieser Thermia-Kaminofen weist, wie wir erfahren, eine creme-weiß beschichtete Specksteinhülle auf, die für Wärmespeicherung sorgt.
Wenn Sie Ihren Thermia-Kaminofen immer wieder in Stand halten möchten, bietet Ihnen Thermia für Ihren Kaminofen eine Reihe verschiedener Ersatzteile an. So können Sie z. B. die Feuerraumauskleidung aus Vermiculit ersetzen. Achten Sie dabei aber unbedingt auf die Komptabilität zu Ihrem Kaminofen. Denn Thermia-Ersatzteile wie die Feuerraumauskleidung sind speziell auf einen Kamintypen ausgelegt.
Wenn Sie einen Thermia-Kaminofen kaufen, achten Sie am besten auch darauf, ob Ihr Kaminofen optional mit Speichersteinen aufrüstbar ist. Speichersteine vergrößern die Wärmespeicherleistung des Kaminofens. Bei Thermia-Kaminöfen mit dieser Option können Sie sie in den Kaminofen einbauen.

Die Grifffläche des Griffs an der Brennkammer des Thermia-Kaminofens wird nicht heiß, wie wir herausfinden.

Beim kleinen Griff der Backkammer des Thermia-Kaminofens empfehlen wir allerdings einen Handschuh zu benutzen.

Wie wir hier deutlich erkennen können, ist das Gestell im Inneren der Backkammer beim Thermia-Kaminofen in der Breite variierbar, sodass mehr Flexibilität bei den Blechmaßen entsteht.

Der Metallkorpus des Thermia-Kaminofens ist matt-schwarz lackiert, wie wir auf diesem Bild erkennen können.

Durch diese Seitenansicht wird uns verdeutlicht, dass die Speicherflächen des Thermia-Kaminofens durchaus groß sind.

Die Glasscheiben des Thermia-Kaminofens sind selbstverständlich temperaturbeständig, wie wir feststellen.
Hallo,
vielen Dank für Ihren Vergleich. Sind die Speichersteine immer speziell für einen Thermia-Kaminofen?
Viele Grüße
Mirk Kleefels
Lieber Herr Kleefels,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Thermia-Kaminofen-Vergleich.
Meist ist angegeben, für welchen Thermia-Kaminofen der optionale Speicherstein geeignet ist. So finden Sie z. B. speziell für bestimmte Thermia-Kaminofen Speichersteine, die Sie im Fachhandel erwerben können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team