Das Wichtigste in Kürze
  • Suchen Sie nach stilvollen Kaminen, sind Thermia-Kaminofen eine gute Wahl. Thermia-Kamine wie die Thermia-Kaminofen München oder Hamburg sind modern ausgestattet. So finden Sie z. B. Thermia-Kaminöfen mit Scheibenspülung auf Basis von Luftzirkulation. Damit sparen Sie sich Reinigungsarbeit, weil die Scheiben Ihres Kamins weniger durch Ruß beschmutzt werden. In unserem Thermia-Kaminofen-Vergleich haben wir Kamine verschiedener Größen verglichen.

Thermia-Kaminofen Test

1. Welche sind die besten Thermia-Kaminöfen laut Online-Tests?

Die meisten Thermia-Kamine haben eine solide Heiz- und Wärmeleistungsfähigkeit. Leistungsstarke Thermia-Kaminöfen haben um die 7 kW. Besonders praktisch sind Kaminöfen von Thermia mit Fach. In einem Holz- oder auch Wärmefach können Sie z. B. Brennstoff bereithalten oder nach Belieben auch Ihr Abendessen warmhalten. Die große Panoramatüren von Thermia-Kaminöfen sorgen für Sicherheit und schützen dabei auch Holz- und Warmhaltefach. Bei vielen Thermia-Kaminöfen ist das Fach mit einer separaten Tür ausgestattet. Sie finden aber auch Thermia-Kaminöfen mit offenem Fach. Praktisch sind die selbstschließenden Türen vieler Thermia-Kaminöfen laut Tests im Internet.

Auch bei den Materialien finden Sie viele interessante Variationen. Nicht alle Thermia-Kamine sind ausschließlich aus Stahl gefertigt. Sie finden auch Thermia-Kaminöfen mit zusätzlicher Verkleidung aus Sandstein, Speckstein oder Naturstein. Besonders elegant sind Thermia-Kaminöfen mit weißer Verkleidung und schwarzem Korpus.

Frontaufnahme des getesteten Thermia-Kaminofens.

Auf diesem Bild sehen wir einen Thermia-Kaminofen, bei dem uns sofort die Kombination mit einer Backkammer auffällt.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Thermia-Kaminöfen achten?

Wenn Sie einen Thermia-Kaminofen kaufen, achten Sie am besten darauf, für welche Brennmittel Ihr Kamin zugelassen ist. Die meisten Thermia-Kaminöfen eignen sich in jedem Fall für Brennstoffe auf Holzbasis wie Holzbriketts. Auch Kohle bzw. Kohlenbriketts können Sie für viele Thermia-Kaminöfen verwenden. Achten Sie aber in jedem Fall auf die Angaben zu Ihrem Thermia-Kamin vom Hersteller. Bei speziellen Holzöfen sollten Sie nur Holzprodukte verfeuern. Sie können Online-Tests zufolge mit Thermia-Kaminöfen auch große Räume beheizen. Das entsprechende Raumheizvermögen von z. B. 200 m² wird meist angegeben.

Zudem sind Thermia-Kaminöfen meist als Dauerbrandöfen einsetzbar. Im Gegensatz zu Zeitbrandöfen müssen Sie bei Dauerbrandöfen weniger häufig Brennmaterial nachlegen. Dauerbrandöfen sind zudem meist mit einer Zugluftautomatik ausgestattet. Dadurch muss die Zugluft nicht mehr manuell gesteuert werden. Dauerbrandöfen eignen sich gut für Kohle und Kohlebriketts. Verwenden Sie gerne Scheitholz, achten Sie am besten auch auf die Größenempfehlungen. Die maximale Holzscheitlänge kann bis zu 26 cm betragen. Manche Öfen eignen sich allerdings nur für Holzscheite bis 25 cm. Es lohnt sich in jedem Fall, darauf beim Kauf Ihres Brennmaterials zu achten, damit Sie sich später das mühsame Zuschneiden ersparen können.

Innenaufnahme des oberen Fachs des getesteten Thermia-Kaminofens.

Wir können uns gut vorstellen, dass in diesem Fach des Thermia-Kaminofens sehr gut Obst gedörrt werden kann.

Die meisten Thermia-Kaminöfen haben sowohl oberhalb einen Rauchrohranschluss als auch hinten am Kamin. So können Sie je nach Wohnungsumgebung oder Raumausstattung Ihren Thermia-Ofen aufstellen.

3. Was für Zubehör gibt es für Thermia-Kaminöfen zu kaufen?

Oberer Teil des getesteten Kaminofens im Fokus.

Dieser Thermia-Kaminofen weist, wie wir erfahren, eine creme-weiß beschichtete Specksteinhülle auf, die für Wärmespeicherung sorgt.

Wenn Sie Ihren Thermia-Kaminofen immer wieder in Stand halten möchten, bietet Ihnen Thermia für Ihren Kaminofen eine Reihe verschiedener Ersatzteile an. So können Sie z. B. die Feuerraumauskleidung aus Vermiculit ersetzen. Achten Sie dabei aber unbedingt auf die Komptabilität zu Ihrem Kaminofen. Denn Thermia-Ersatzteile wie die Feuerraumauskleidung sind speziell auf einen Kamintypen ausgelegt.

Wenn Sie einen Thermia-Kaminofen kaufen, achten Sie am besten auch darauf, ob Ihr Kaminofen optional mit Speichersteinen aufrüstbar ist. Speichersteine vergrößern die Wärmespeicherleistung des Kaminofens. Bei Thermia-Kaminöfen mit dieser Option können Sie sie in den Kaminofen einbauen.

Der Griff der unteren Türe des getesteten Thermia-Kaminofens in Nahaufnahme.

Die Grifffläche des Griffs an der Brennkammer des Thermia-Kaminofens wird nicht heiß, wie wir herausfinden.

Der Knauf zum Öffnen des getesteten Thermia-Kaminofen in Nahaufnahme.

Beim kleinen Griff der Backkammer des Thermia-Kaminofens empfehlen wir allerdings einen Handschuh zu benutzen.

Das Gitter des getesteten Thermia-Kaminofens im Fokus.

Wie wir hier deutlich erkennen können, ist das Gestell im Inneren der Backkammer beim Thermia-Kaminofen in der Breite variierbar, sodass mehr Flexibilität bei den Blechmaßen entsteht.

Test: Nahaufnahme des unteren Teils des Thermia-Kaminofens.

Der Metallkorpus des Thermia-Kaminofens ist matt-schwarz lackiert, wie wir auf diesem Bild erkennen können.

Der getestete Thermia-Kaminofen von der Seite.

Durch diese Seitenansicht wird uns verdeutlicht, dass die Speicherflächen des Thermia-Kaminofens durchaus groß sind.

Der getestete Thermia-Kaminofen, bei welchem man von außen das Gitter sieht.

Die Glasscheiben des Thermia-Kaminofens sind selbstverständlich temperaturbeständig, wie wir feststellen.

Quellenverzeichnis