Das Wichtigste in Kürze
  • Textilfarbe ist als Textilfärbemittel für die Waschmaschine oder Handwäsche erhältlich. Darüber hinaus gibt es Textilsprühfarbe, mit der Sie Ihre Textilien händisch einfärben können.
  • Mit Textilfarbe lassen sich Baumwolle, Viskose und Leinen färben. Zudem können Gewebemischungen aus Natur- und Kunstfasern behandelt werden. Spezielle Textilfarben können Sie zudem auf Wolle und Seide anwenden.
  • Färbesalz und Fixierer sorgen dafür, dass die Brillanz und Haltbarkeit der Textilfarbe erhöht wird. Bei vielen Produkten sind diese bereits in der Farbe enthalten.

Wenn die Farben Ihrer Garderobe Sie langweilen, kann Textilfarbe eine kostengünstige Möglichkeit, sein, eine Auffrischung in Ihren Kleiderschrank zu bringen. Immerhin 36 % der Deutschen geben laut einer Umfrage von Statista an, dass Sie neue Kleidungsstücke anschaffen, weil ihnen ihre alten nicht mehr gefallen. Mit Textilfarbe können Sie die Attraktivität von Pulli, Jeans und Co. deutlich steigern und Ihrer Wäsche wieder Farbe geben.

Doch auch andere Textilien wie Kissenbezüge oder Handtücher lassen sich mit Textilfarbe behandeln.

Textilfarbe wurde auf kleines Stück Stoff aufgetragen.

Schwarze Textilfarbe von Marabu kann verwendet werden, um weiße Kleidung zu bemalen. Den Effekt haben wir hier näher betrachtet.

Es gibt eine Vielzahl verschiedener Textilfarben, die sich in puncto Farbton und Farbintensität unterscheiden, aber auch bzgl. ihrer Anwendung und Haltbarkeit.

In unserer Kaufberatung lesen Sie nach, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Textilfarbe kaufen.

Außerdem haben wir für Sie noch weitere Vergleiche zum Thema Textilpflege zusammengestellt:

1. Sind verschiedene Textilfarbe-Typen im Handel erhältlich?

Deckel von einer getesteten Textilfarbe-Verpackung.

Laut unserer Recherche handelt es sich bei den Marabu-Textilbarben „Textil Plus“ um volldeckende Farben für dunkle Stoffe.

Textilfarbe lässt sich in zwei Kategorien einteilen, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle erläutern:

Typ Beschreibung
Textilfärbemittel

textilfarbe waschmaschine

Färbemittel für Ihre Kleidung wird meist in die Waschmaschine gegeben. Seltener sind auch Färbemittel erhältlich, mit der Sie Ihre Kleidung per Handwäsche in einem Eimer oder einer Wanne färben können.

Färbemittel sind meist waschecht, d. h. sie bleichen beim Waschen in der Maschine nicht aus. Besonders bei Textilien, die Sie oft waschen müssen, ist diese Eigenschaft wichtig. So sollten Sie bei Hosen oder T-Shirts in jedem Fall waschechte Textilfarbe verwenden. Ihr Textilfarbe-Testsieger sollte waschecht sein.

In Drogeriemärkten wie dm, Müller oder Rossmann ist Textilfarbe dieser Art bereits in einigen Farben erhältlich. Unser Textilfarbe-Vergleich 2025 hat jedoch ergeben, dass das Farbsortiment online deutlich größer ist.

Textilfarbe als Spray

textilfarbe textilspruehfarbe

Neben Textilfärbemittel können Sie auch spezielle Textilsprühfarbe verwenden, um Ihre Textilien zu färben. Mit Schablonen können Sie Muster auf Ihre Textilien auftragen oder diese komplett einfärben.

Textilfarbe als Spray ist zwar meist waschecht, sollte aber nicht bei allzu hohen Temperaturen in der Maschine gewaschen werden. Die meisten Hersteller geben die empfohlene Waschtemperatur von Textilsprühfarbe mit 30 Grad an.

Textilfärbesprays können Sie im Fachhandel oder ganz bequem online erwerben. Sprays zum Färben Ihrer Kleidung sind beim Drogeriemarkt dm derzeit nicht im Sortiment.

Sie sehen also, dass sich die beiden Textilfarbe-Typen in der Art ihrer Anwendung stark voneinander unterscheiden. Im Vergleich zum Typ Textilfärbemittel weist Textilsprühfarbe folgende Vor- und Nachteile auf:

    Vorteile
  • Textilsprühfarbe kann punktuell aufgetragen werden, d. h. Sie müssen nicht zwangsläufig die komplette Textilie färben.
    Nachteile
  • Textilsprühfarbe darf häufig nur bei deutlich geringeren Temperaturen gewaschen werden als Textilfärbemittel.
  • Farbintensität und Haltbarkeit sind bei Textilsprühfarben häufig geringer als bei Textilfärbemitteln.
  • Beim Auftragen von Textilsprühfarbe können unangenehme Gerüche entstehen.

2. Wie wird Textilfarbe in der Waschmaschine verwendet?

Pinsel liegt vor der Verpackung von einer getesteten Textilfarbe.

Wie wir wissen, wäre für ein so hellen Stoff die normale Marabu-Textilbarbe vollkommen ausreichend und mit ihrer leichten Transparenz vielleicht sogar schöner.

Die Verwendung von Textilfarbe in der Waschmaschine ist kinderleicht. Wollen Sie Ihre Textilien auf diesem Wege färben, müssen Sie folgende Schritte durchführen:

textilfarbe textilien färben

Textilfärbemittel ist waschecht und wird meist in der Maschine angewendet.

Schritt 1: Sorgen Sie dafür, dass die zu färbende Textilie frei von Verschmutzungen ist.

Schritt 2: Geben Sie den Inhalt der Packung des Textilfärbemittels in die leere Wäschetrommel.

Schritt 3: Geben Sie die angefeuchteten Textilien in die Wäschetrommel.

Schritt 4: Waschen Sie die bereits angefeuchteten Textilien und das Färbemittel mit Ihrem Hauptwaschprogramm für Buntwäsche. Achten Sie darauf, dass weder das Vorwäsche- noch das Kurzwaschprogramm eingestellt ist. Verzichten Sie zudem auf Feinwäsche- oder Eco-Einstellungen.

Schritt 5: Nach diesem Waschgang waschen Sie die gefärbten Textilien nochmal bei 40 °C im Buntwäscheprogramm mit normalem Waschmittel. Verwenden Sie keinen Weichspüler und achten Sie darauf, dass sich nur die eben gefärbte Wäsche in der Trommel befindet.

Schritt 6: Nehmen Sie nun die Textilien aus der Wäschetrommel und hängen Sie diese zum Trocknen auf.

Schritt 7: Lassen Sie Ihre Waschmaschine zur Reinigung nun nochmals bei 60 °C im Hauptwaschgang mit Waschmittel laufen.

vergleich.org logoÜbrigens: Unser Textilfarbe-Vergleich hat gezeigt, dass Sie die meisten Stofffarben völlig bedenkenlos in Ihrer Waschmaschine verwenden können. Wenn Sie trotzdem darauf verzichten möchten, gibt es Textilfarben, die auch per Handwäsche aufgetragen werden können. So gibt es bspw. auch Simplicol-Textilfarbe, die nicht zwingend in die Waschmaschine gegeben werden muss.

Eine Hand hält den Deckel der getesteten Textilfarbe mit Flüssigkeit darin.

Wir erfahren, dass ein luftdichter Verschluss dieser Marabu-Textilbarben „Textil Plus“ wichtig ist, um ein Austrocknen zu verhindern.

3. Welche Materialien können gefärbt werden?

textilfarbe eimer

Textilfärbemittel wird meist in der Waschmaschine angewendet. Einige Produkte eignen sich zur Färbung per Handwäsche.

Mit Textilfarbe können Sie diverse Materialien behandeln. Unser Textilfarbe-Vergleich hat ergeben, dass ein Großteil der erhältlichen Produkte für Textilien aus Baumwolle, Viskose und Leinen geeignet ist. Auch Wolle und Seide kann mit speziellen Textilfarben behandelt werden.

Des Weiteren können Sie mit vielen Textilfarben auch Kleidungsstücke, die aus Mischgewebe bestehen, färben. Mischgewebe bezeichnet eine Mischung aus Natur- und Kunstfasern. Die meisten Hersteller geben an, dass der Anteil synthetischer Fasern nicht über 50 % liegen darf. Überwiegt der Kunstfaseranteil, besteht die Gefahr, dass Ihre Textilie die Farbe unzureichend oder gar nicht aufnimmt.

So werden bspw. häufig die Nähte an Kleidungsstücken nicht mitgefärbt, weil diese aus einem synthetischen Stoff und nicht aus Baumwolle bestehen. Für Fasern aus Kunststoff gibt es spezielle Textilfarben. Spezielle Textilfarben für Polyester oder andere Kunststoffe sind im Handel erhältlich.

Mit Textilfarbe für Polyester sollten Sie Textilien aus anderen Materialien wie Baumwolle nicht behandeln, da die Färbung dort deutlich blasser ausfällt. Bei Ihrem persönlichen Textilfarbe-Test sollten Sie also unbedingt beachten, für welche Materialien Ihre Textilfarbe geeignet ist.

vergleich.org logoTipp: Falls beim Färben Ihrer Textilien in der Waschmaschine kleine Farbreste am Gummi Ihrer Waschmaschine haften bleiben, können Sie diese mit einem Mikrofasertuch entfernen.

Eine Hand hält eine Dose der Textilfarbe im Test mit Informationen auf der Rückseite.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, wirbt Marabu auf der Marabu-Textilbarbe „Textil Plus“ hier mit einem klimaneutralen Produkt, wobei vermutlich die Kompensation über Zahlungen für entsprechende Ausgleichsmaßnahmen gemeint ist.

4. Farbintensität und Deckkraft sind von verschiedenen Faktoren abhängig

Natürliches Färben im Altertum

Im Altertum wurde mit natürlichen Farbstoffe gefärbt: Mineralien wie Ocker und Zinnober oder Pflanzen wie Indigo und Rotholz wurden hierfür verwendet. Auch Tiere wie die Schildlaus oder die Drüsen der Purpurschnecke wurden zur Gewinnung von Textilfarbstoffen herangezogen.

Um ein perfektes Färbungsergebnis zu erzielen, sollten Sie sich unbedingt an die vom Hersteller angegebenen Stoffmengen halten. Auch bei Angaben wie „für Textilmengen von 600 bis 1.800 g geeignet“ müssen Sie sich darauf einstellen, dass die Farbkraft bei geringen Mengen deutlich höher ausfällt.

So kommt nur ein einzelnes T-Shirt mit einem kraftvolleren Farbton aus der Wäschetrommel als mehrere Kleidungsstücke, die parallel gefärbt werden. Auch die beste Textilfarbe erzielt nur bei geringen Textilmengen kraftvolle Ergebnisse.

textilfarbe schwarz

Mit Textilsprühfarbe können Sie bspw. Ihre Kleidung punktuell besprühen.

Auch die Farbe der zu behandelnden Textilie wirkt sich auf das Färbungsergebnis aus. Für dunkle Textilien sollten Sie keine hellen Färbemittel verwenden. So ist es bspw. unmöglich, eine schwarze Jeans rosa zu färben.
Sie sollten bei Ihrem persönlichen Textilfarbe-Test also darauf achten, dass die Textilfarbe identisch oder dunkler ist als die zu bearbeitende Textilie. Schwarze Textilfarbe eignet sich bspw. gut zum Erneuern ausgebleichter schwarzer Textilien.

Das Farbangebot der verschiedenen Hersteller bietet Ihnen eine eine sehr große Auswahl. Mit Textilfarben in Weiß, Grün, Rot, Blau oder Grau gibt es für jeden Anlass die passende Farbe.

Textilfärbemittel mit hoher Farbintensität sind nicht teuer. Wenn Sie also Ihre Textilfarbe günstig kaufen möchten, müssen Sie nicht auf Qualität verzichten.

vergleich.org logoTipp: Die Textilfarben von Simplicol können sogar miteinander gemischt werden. Auf der Webseite von Simplicol können Sie hierfür zwei Farbtöne auswählen und sich eine Vorschau des Farbergebnisses anzeigen lassen. Für eine Mischung der Textilfarben sollten Sie jedoch nur Farben der gleichen Produktlinie verwenden.

Textilfarbe getestet: Boden der Verpackung.

Mit einem Inhalt von 50 ml sind mit dieser Marabu-Textilbarbe „Textil Plus“ natürlich keine großflächigen Vorhänge zu bemalen, aber für einige lustige T-Shirts sollte es unseres Wissens auf jeden Fall ausreichen.

5. Färbesalz und Fixierer: Was bedeutet das?

textilfarbe textilstifte

Färbesalz gehört zu den Gewerbesalzen und wird vorwiegend zum Veredeln, Bedrucken und Färben verwendet. Es sieht aus wie gewöhnliches Speisesalz.

Färbesalz durchdringt bei der Verwendung die Gewebefasern der Textilien und wird von diesen ausgesogen. Dies hat zur Folge, dass die Farbe besser und gleichmäßiger aufgenommen werden kann.

Darüber hinaus bleiben die Farbpartikel länger haltbar und verblassen nicht beim Waschen. Ohne die Verwendung von Färbesalz kann es zur Fleckenbildung und ungleichmäßiger Farbverteilung kommen. Färbesalz wird von vielen Herstellern auch im Set mit Textilfarbe verkauft.

Sogenannte Fixierer erfüllen den gleichen Zweck wie Färbesalz und tragen zur Farbbrillanz und Haltbarkeit der Textilfarbe bei. Bei manchen Produkten ist der Fixierer der Textilfarbe bereits beigemengt.

vergleich.org logoÜbrigens: Neben Textilfarben gibt es auch Textil-Entfärber. Diese eignen sich besonders, um bei weißen Hemden Verfärbungen und Vergrauungen zu entfernen. Eine Färbung mit Textilfarbe können Entfärber allerdings nicht wieder rückgängig machen.

6. Die wilden Siebziger: Batiklook durch Textilfarbe

textilfarbe batikfarbe

Mit Textilfarbe können Sie schöne Batiken kreieren.

Es werden vielfach Artikel als vermeintlich spezielle Batikfarbe verkauft, jedoch können Sie den gleichen Effekt auch mit einfacher Textilfarbe erzielen. Dazu benötigen Sie lediglich Textilfärbemittel, das zur Färbung in einem Eimer oder einer Wanne geeignet ist.

Der typische Batiklook entsteht, wenn Sie vor der Färbung den Stoff der Länge nach an verschiedenen Stellen fest verschnüren. An den verschnürten Stellen nimmt der Stoff keine oder nur wenig Farbe auf, sodass die kultigen Muster entstehen. Mit speziellen Batikfarben erzielen Sie die besten Ergebnisse.

Eine detaillierte Anleitung zur Verwendung von Textilfarbe als Batikfarbe finden Sie auf der Internetseite des Herstellers Simplicol.

Sie haben ein weißes T-Shirt, das nach dem Holi-Festival voll mit Holi-Farben ist? In solchen Fällen bietet es sich an, das T-Shirt mithilfe von Batikfarben zu neuem Leben zu erwecken. Oder Sie benutzen es einfach für die nächste Farbenschlacht beim kommenden Festival.

7. Mit Textilmalfarbe können Sie Muster auf Stoffe zeichnen

Neben den bereits im ersten Kapitel beschriebenen Typen vertreiben zahlreiche Hersteller auch Stoffmalstifte bzw. Textilstifte. Mit Stoffmalstiften können Textilien wie T-Shirts oder Kissenbezüge bemalt und mit Motiven versehen werden. Stofffarbe dieser Art ist auch beim Drogeriemarkt dm erhältlich.

Auch zur Gestaltung von Jutebeuteln eignen sich Textilstifte. Wenn Sie Stoff bemalen möchten, sind Ihnen mit Textilmalfarbe keine Grenzen gesetzt. Neben Stofffarbe bzw. Stoffmalfarbe gibt es auch spezielle Lederfarbe, die Sie auf Echt- und Kunstleder anwenden können.

Anders als die Produkte in unserem Textilfarbe-Vergleich, eignet sich Stoffmalfarbe nicht zur gleichmäßigen Einfärbung von Textilien.

8. Es gibt verschiedene Hersteller von Textilfarbe

Textilfarbe der Firma Marabu in einer Hand.

Mit Marabu-Textilfarbe und vielen weiteren Varianten lässt sich Kleidung färben.

Textilfarbe wird von verschiedenen Herstellern produziert. So gibt es u. a. Simplicol-Farben oder Textilfarben von Marabu. Simplicol-Farben sind größtenteils zur Anwendung in der Waschmaschine ausgelegt. Textilfarben von Marabu sind als Spray oder als Stoffmalfarbe erhältlich.

Auch Dylon-Farben konnten in unserem Textilfarbe-Vergleich gute Ergebnisse erzielen. Die Stiftung Warentest hat aktuell übrigens noch keinen Textilfarbe-Test durchgeführt.

Im Folgenden haben wir für Sie eine Übersicht der beliebtesten Hersteller und Marken von Textilfarbe zusammengestellt:

  • Simplicol
  • Dylon
  • KREUL
  • Creativ Company
  • Nevskaya Palitra
  • Marabu Kreativfarben
  • Marabu
  • RAYHER HOBBY
  • SES
  • Beleduc
  • neon nights
  • Idena
  • Iden
  • mara by Marabu
  • Zenacolor

9. Fragen und Antworten rund um das Thema Textilfarbe

9.1. Wie kann ich Textilfarbe wasserfest machen?

Unser Textilfarbe-Vergleich hat ergeben, dass die meisten Produkte waschecht sind. Um dennoch ein deutliches Ausbleichen bereits beim ersten Waschgang zu vermeiden, sollten Sie Färbesalz bzw. Fixierer verwenden.

Diese fixieren die Farbe und sorgen für eine größere Haltbarkeit. Bei einer Vielzahl an Produkten ist Färbesalz bzw. ein Fixierer bereits enthalten.

Anleitung auf der Verpackung einer Textilfarbe

Wie bei Marabu-Textilfarbe finden Sie bei auf allen Farbgläsern wichtige Hinweise zur Verwendung. Diese haben wir uns hier näher angeschaut.

Verwenden Sie Textilmalfarbe, können Sie diese durch einfaches Überbügeln maschinenfest machen. Alternativ können Sie das behandelte Kleidungsstück bei 150 °C für etwa 8 Minuten auf einem Blech in den Backofen geben. Benutzen Sie am besten Backpapier, um eventuelle Verschmutzungen des Ofens zu vermeiden.

» Mehr Informationen

9.2. Wieviel Textilfarbe benötige ich?

Eine Textilfarbe im Test: Rückseite von der Verpackung mit Anwendungshinweisen.

Auf der Rückseite können wir erkennen, dass diese Marabu-Textilfarbe „Textil Plus“ nur auf Stoffen hält, die höchstens einen 20 %-igen Anteil an synthetischen Fasern haben.

Mit gängigen Textilfärbemittel lassen sich meist 600 bis 1.800 g an Textilien färben. Die Strahlkraft der Farbe richtet sich nach der Menge der Kleidung.

Unser Textilfarbe-Vergleich hat ergeben, dass eine Dose Textilsprühfarbe in den meisten Fällen für eine deutlich geringere Menge ausreicht als Textilfärbemittel. So können Sie mit einer Dose Textilsprühfarbe lediglich zwischen 150 g und 450 g an Textilien einfärben.

» Mehr Informationen

9.3. Kann ich gefärbte Kleidung in den Trockner geben oder bügeln?

Nach der Färbung mit Textilfärbemittel können Sie Ihre Textilien wieder gemäß des Wäscheetiketts behandeln. Sie können Ihre Textilien auch nach der Färbung wie gewohnt waschen, trocknen und bügeln.

Mit Textilmalfarben verzierte Textilien sollten Sie besser nicht in den Trockner geben. Gleiches gilt für Textilsprühfarbe. Wenn Sie die Farbe fixiert haben, können Sie Ihre Textilien zwar wie gewohnt waschen und bügeln, jedoch können Textilmalfarbe sowie -sprühfarbe unter den hohen Temperaturen im Trockner leiden und ausbleichen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Textilfarbe

In dem Youtube-Video wird das Produkt Dylon Dye Pod Paradise Blue vorgestellt und dessen Verwendung gezeigt. Der Videoersteller erklärt ausführlich, wie man mithilfe des Farbstoffs seine Kleidungsstücke im schönen Paradise Blue färben kann. Zusätzlich werden Tipps und Tricks gegeben, um das bestmögliche Farbergebnis zu erzielen.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie man seine alte Kleidung durch einfaches Färben in einem angesagten Braunton aufpeppen kann. Die Verwendung von Textilfarbe ermöglicht es Ihnen, Ihren Stil zu aktualisieren und gleichzeitig nachhaltig zu handeln. Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie mit wenigen Schritten zum Trendsetter!

Quellenverzeichnis