Das Wichtigste in Kürze
  • Cellophan wurde im Jahr 1908 erstmalig eingesetzt, nachdem es von einem Textil-Ingenieur aus der Schweiz entwickelt wurde. In den folgenden 100 Jahren hat das Material einen Siegeszug um den gesamten Globus angetreten. In diversen Cellophan-Tests im Internet wurde der Erfolg des Materials aufgrund von positiven Rezensionen aus der Nutzerschaft bestätigt. Celophantüten gehören neben der klassischen Folie zu den beliebtesten Produkten in diesem Bereich.

Cellophan-Test

1. Wofür wird Cellophan eingesetzt?

Hinter dem Begriff Cellophan verbirgt sich eine der am weitesten verbreiteten Kunststoffarten, die heute vor allem im Verpackungsbereich Verwendung findet. Cellophan-Folie wird für auch für Lebensmittel eingesetzt. Dies ist möglich, da das Cellophan meist lebensmittelecht ist. Das Zellglas wird als farblos und dünn beschrieben. Oftmals ist es transparent, doch sind auch bunte Versionen der Cellophan-Verpackung im Handel und online erhältlich. Cellophan-Folie, die bunt ist, steht den durchsichtigen Varianten in ihren Eigenschaften in nichts nach.

Cellophan ist aufgrund seiner Zusammensetzung als umweltfreundlich einzustufen. Das Material ist gut biologisch abbaubar.

Mit der Zellglas-Verpackung werden Lebensmittel, Zigaretten und verschiedene Arten von Geschenken verpackt. Für Privatpersonen ist das Cellophan gerade wegen der letztgenannten Option interessant. Egal, ob es um ein Geburtstags-, Weihnachts- oder Hochzeitsgeschenke geht, mit Cellophan-Material können Sie das Geschenk Ihren Vorstellungen entsprechend einpacken. Dieser Umstand kam laut dem Cellophan-Vergleich der Endverbraucher im Internet besonders gut an.

2. Welche Kriterien sind beim Kauf von Cellophan zu beachten?

Wenn Sie Cellophan kaufen möchten, gibt es ein paar Punkte, die es zu beachten gilt. Es ist zunächst einmal wichtig, dass das Cellophan von seiner qualitativen Seite her möglichst hochwertig ist. Je besser die Qualität des Cellophans, desto zuverlässiger ist es von seinen Eigenschaften her in seiner Verwendung. Des Weiteren sollte das Zellglas über eine saubere und ansprechende Optik verfügen. Dies bedeutet im Einzelnen, dass das Cellophan entweder durchsichtig und somit auch klar ist oder in der bunten Version die verschiedenen Farben klar und sauber zu sehen sind.

Im zweiten Schritt ist es empfehlenswert, wenn Sie überprüfen, ob das Cellophan als reißfest klassifiziert wird. Bezüglich der Widerstandsfähigkeit des Produktes ist dies besonders wichtig. Für die geplante Verwendung zusammen mit Lebensmitteln ist der Aspekt der Lebensmittelsicherheit besonders wichtig. Dieser Punkt in der Tabelle bedeutet, dass ein bestimmtes Modell einer Cellophan-Rolle ohne Probleme in den Kontakt mit Lebensmitteln kommen kann.

3. Was sagen Cellophan-Tests im Internet zur Geruchlosigkeit des Zellglases?

Ein Blick auf gängige Cellophan-Tests im Internet zeigt, dass das Thema der Geruchlosigkeit für die Mehrheit der Käuferschaft besonders wichtig ist. Es hat sich ergeben, dass bei den meisten Cellophan-Modellen keine Probleme mit einem markanten Geruch vorliegen. Dies ist von zentraler Bedeutung aufgrund des Umstandes, dass sich ein unangenehmer Geruch gerade auf die wahrgenommene Qualität von Lebensmitteln nachteilig auswirken kann. Das beste Cellophan zeichnet sich durch besonders vielseitige Möglichkeiten der Verwendung aus.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Cellophane-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Cellophane-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Cellophane von bekannten Marken wie STOBOK, Popgiftu, Joyit, KAHEIGN, ANTHYTA, Touchbool, LIHAO. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Cellophane werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Cellophane bis zu 25,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 7,99 Euro. Mehr Informationen »

Welches Cellophan aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Cellophan-Modellen vereint das Kaheign Klare Cellophan-Rolle die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 461 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Cellophan aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Popgiftu Cellophan-Rolle mit Regenbogen-Muster. Sie zeichneten das Cellophan mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Cellophan aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 6 Cellophane aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 10 vorgestellten Modellen haben sich diese 6 besonders positiv hervorgetan: Stobok Cellophan-Rolle klar, Popgiftu Cellophan-Rolle mit Regenbogen-Muster, Joyit Klare Cellophan-Rolle, Stobok Klare Cellophan-Rolle, Kaheign Klare Cellophan-Rolle und Anthyta Cellophan-Geschenkpapier Transparent. Mehr Informationen »

Welche Cellophan-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Cellophane-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Cellophane“. Wir präsentieren Ihnen 10 Cellophan-Modelle von 7 verschiedenen Herstellern, darunter: Stobok Cellophan-Rolle klar, Popgiftu Cellophan-Rolle mit Regenbogen-Muster, Joyit Klare Cellophan-Rolle, Stobok Klare Cellophan-Rolle, Kaheign Klare Cellophan-Rolle, Anthyta Cellophan-Geschenkpapier Transparent, Stobok Dicke Folienrolle zum Einwickeln von Geschenken, Touchbool Klares Cellophan, Lihao Klare Cellophanfolie und Stobok Klares Cellophan-Geschenkpapier. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Cellophane interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Cellophane aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Zellophan“, „Zellglas“ und „Cellulosehydrat“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis