Vorteile
- Bluetooth
- besonders gute Klangqualität
- mit Active Noise Cancelling
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Teufel-Kopfhörer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Teufel Blue Nc 3 | Teufel Real Pure | Teufel Real Blue Pro | Teufel Airy TWS 2 | Teufel Massive | Teufel Airy Open Tws | Teufel Move PRO | Teufel Cage One |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Teufel Blue Nc 3 09/2025 | Teufel Real Pure 09/2025 | Teufel Real Blue Pro 10/2025 | Teufel Airy TWS 2 09/2025 | Teufel Massive 09/2025 | Teufel Airy Open Tws 09/2025 | Teufel Move PRO 09/2025 | Teufel Cage One 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Over-Ear | Over-Ear | Over-Ear | In-Ear | Over-Ear | Open-Ear | In-Ear | Over-Ear | |
Klang | ||||||||
Klangqualität | ||||||||
Bass | ||||||||
10 – 20.000 Hz | 20 – 20.000 Hz | 10 – 21.000 Hz | 10 – 20.000 Hz | 10 – 22.000 Hz | 70 – 16.000 Hz | 20 - 20.000 Hz | 8 – 20.000 Hz | |
keine Herstellerangabe | 18 Ohm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 32 Ohm | keine Herstellerangabe | 16 Ohm | keine Herstellerangabe | |
Ausstattung | ||||||||
Bluetooth | ||||||||
Freisprecheinrichtung | ||||||||
Gewicht | 280 g | 240 g | 296 g | 9,4 g | 400 g | ca. 16 g | 16 g | 280 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wer sich im Labyrinth der Großstadt bewegt und während des aufmerksamen Umherschweifens seinen Blick auf die Bewohner der Stadt richtet, der wird bei allen individuellen Unterschieden in Gebaren und äußerer Erscheinung ein Accessoire entdecken, das sich heutzutage einer großen Beliebtheit erfreut.
Die Rede ist von Kopfhörern, die sich vom ursprünglichen Zweck der Klangausgabe losgelöst und zu einem kulturellen Ausstattungsmerkmal des modernen Menschen (siehe Statistik, Quelle: GfK) weiterentwickelt haben.
Doch im Zuge des stetigen technischen Fortschritts verbesserte sich, vor allem aufgrund der Weiterentwicklung der elektronischen Komponenten, nicht nur das Klangerlebnis.
Die Optimierung der Bauteile schuf außerdem Platz für die Entfaltung neuer Designs, hin zu modernen Kopfhörern, die gleichermaßen symbolisch für den Ausdruck eines Lebensgefühls und den sozialen Status stehen.
In Teufel-Kopfhörer-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen aktuelle Modelle dieser Marke vor und empfehlen Ihnen nachstehend folgende Seiten zur Lektüre, falls Sie ein Interesse an Kopfhörern im Allgemeinen, Lautsprechern oder Soundsystemen von Teufel haben.
Auf diesem Bild sehen wir die Teufel-Kopfhörer „Massive“, ein Modell das sich konkret an Bass-Liebhaber richtet.
Die Marke Teufel wurde 1979 in Berlin als Händler für Lautsprecher-Komponenten gegründet. Bereits ein Jahr später konnte Peter Tschimmel sein erstes Geschäft eröffnen, da sich zu dieser Zeit viele Menschen entschieden, ihre Lautsprecher selbst zu bauen und dementsprechend eine große Nachfrage bestand.
In rasanter Zeit entwickelte sich das Unternehmen zu einem der führenden auf dem Markt für Lautsprecher in Berlin.
Die Innovationsfreude und Offenheit gegenüber den Veränderungen der Zeit zeigte Teufel schon in den frühen Jahren der Gründung mit dem Eingang der ersten elektronischen Bestellung via E-Mail im Jahr 1985.
Vom Erfolg der vorgefertigten Bausätze beflügelt, brachte die Firma Teufel im Jahr 1988 den ersten Fertig-Lautsprecher auf den Markt. Der Lautsprecher besaß ein Zweikanal-System und erfreute sich schnell großer Begeisterung.
Als im Jahr 1995 die erste DVD auf dem Markt käuflich zu erwerben war, stellte Teufel nur kurze Zeit später das erste THX-zertifizierte Heimkino-Lautsprechersystem in Deutschland vor.
Die THX-Norm ist ein Gütesiegel und garantiert einen besonders hochwertigen Klang. Dadurch soll eine möglichst präzise Wiedergabe, eine maximale Klirrarmut und ein geradlinig verlaufender Frequenzgang gewährleistet werden.
Bis heute ist das Unternehmen Europas führender Anbieter von Heimkino-Systemen.
Auch neben den Heimkino-Systemen zeigt sich Teufel mit seinen verschiedenen Produkten nah am Puls der Zeit. So gehören außerdem PC-Systeme und Kopfhörer in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen zur Produktpalette.
Die Entwicklung und Entstehung der Modelle erfolgt in den hauseigenen Produktionsstätten im Herzen der Hauptstadt.
Nach der Entwicklungsphilosophie des Unternehmens legt Teufel sehr großen Wert auf die Suche nach messtechnisch überprüfbaren Ergebnissen, die für die spezifischen Klangunterschiede verantwortlich und absolut zu erfüllen sind, bevor ein Produkt der Firma auf den Markt kommt.
Wir finden das Design des Teufel-Kopfhörers „Massive“ sehr schlicht und wir assoziieren den Industrial-Style.
Grundsätzlich lassen sich die Kopfhörer von Teufel in kabelgebundene HiFi-Kopfhörer und kabellose Kopfhörer unterscheiden.
Das Kabel ist per 3,5 mm Klinkenstecker, oder mitgeliefertem Adapter anzuschließen.
Die meisten Kopfhörer der Marke besitzen ein Kabel zur Übertragung des Signals und sind entweder per 3,5-mm Klinkenstecker oder mit Hilfe eines Adapters mit den Abspielgeräten zu verbinden.
Bei den kostspieligeren Modellen werden Sie fast immer ein Kabel vorfinden können, weil diese Form der Kopfhörer immer noch die beste Variante darstellt.
Der größte Vorteil des Kabels zeigt sich in der stets gleichen und immer störungsfreien Übertragung, insofern Kabel und Gerät keine Schäden aufweisen.
Diese störungsfreie Übermittlung des Signals hat außerdem einen nicht zu unterschätzenden Vorteil in puncto Klangqualität. Dies ist auch der Grund, warum Kopfhörer, die speziell für den Einsatz in Musikstudios oder für DJs gedacht sind, stets per Kabel anzuschließen sind und bei allen Tests in der Kategorie Klangqualität weit vorne liegen.
Der Nachteil dieser HiFi-Kopfhörer besteht darin, sich schnell im Kabelsalat zu verheddern und weniger leicht durch das Leben zu wandeln, da in der Regel auch das Gewicht erheblich höher ausfällt.
Bluetooth gehört mittlerweile zum Standard.
Genau an diesem Punkt treten die Bluetooth–Kopfhörer von Teufel in Erscheinung. Die Übertragung der Signale via Bluetooth gehört mittlerweile in vielen technischen Geräten zum Standard und funktioniert weitestgehend problemlos, selbst durch Wände hindurch.
Die größten Vorteile der Bluetooth-Kopfhörer münden in ihrer Mobilität und Flexibilität. Diejenigen, die ihren Kopfhörer hauptsächlich unterwegs zum Pendeln oder Joggen verwenden möchten, haben mit der kabellosen Variante sicherlich mehr Freude beim Hören.
Selbstverständlich sollten Sie sich bei der Entscheidung für eine der Varianten immer den Zweck und Einsatzort vor Augen führen.
Dieser Teufel-Kopfhörer „Massive“ weist laut unserer Recherche einen max. Schalldruck von 98 dB/1 m auf.
Für den besseren Überblick zu den Vor- und Nachteilen der kabellosen Variante, werfen Sie am besten einen Blick auf die folgende Übersicht:
Hinweis: Teufel klassifiziert seine Kopfhörer in vier Typen. Diese Typen lauten: Bluetooth, In-Ear, On-Ear und Over-Ear. Modelle wie der „Airy“ lassen sich sowohl als On-Ear als auch Bluetooth-Kopfhörer einordnen.
Die dicken Polster am Teufel-Kopfhörer „Massive“ lassen uns ahnen, dass er eine gute Außenschalldämpfung aufweisen dürfte.
Mit dem Kopfhörer„ Airy“ bringt Teufel ein kabelloses Modell auf den Markt, das sich in Sekundenschnelle mit allen Smartphones der bekannten Hersteller verbindet und dabei eine hohe Kompatibilität vorzuweisen hat. Unabhängig vom Betriebssystem (Android, iOS, Windows) funktionieren die Kopfhörer sowohl mit iTunes als auch mit Google Play oder anderen Programmen.
Die aktuelle Bluetooth-Technologie, Bluetooth 6.0, verbraucht weniger Strom als vorangegangene Versionen und überträgt verlustfrei auf Entfernungen von bis zu 10 Metern.
Der Bluetooth-Kopfhörer ist auch mit Facetime von Apple kompatibel.
Die Stromversorgung wird mit Hilfe eines Lithium-Ionen-Akku gewährleistet. Dieser benötigt nur wenige Stunden zum Aufladen, was per mitgeliefertem Micro-USB-Kabel am PC oder Mac geschehen kann. Bei mittleren Lautstärken verspricht der Akku eine Lebensdauer von bis zu 20 Stunden, was dank mitgeliefertem Audiokabel nicht das Ende der musikalischen Begleitung bedeuten muss.
Des Weiteren verfügt das Modell über eine integrierte Freisprecheinrichtung für das kabellose Telefonieren oder Skypen.
Hinweis: Auch die Nutzung von Facetime wird durch die Bluetoothverbindung begünstigt. Facetime ist eine Anwendungssoftware von Apple, die eine kostenlose Videotelefonie per Smartphone ermöglicht.
Die Kabel des Teufel-Kopfhörers „Massive“ sind textilummantelt, wobei im Lieferumfang ein 1,3 m langes und ein 3 m langes Kabel enthalten sind.
Dieser Typ findet großen Anklang beim mobilen Gebrauch, da er aufgrund seiner Bauart sehr leicht, klein und handlich ist. Mit einem Gewicht, welches in der Regel bei durchschnittlich zehn Gramm liegt, passen Kopfhörer dieses Typs sogar in eine handelsübliche Streichholzschachtel.
Die richtige Größe des Aufsatzes ist entscheidend.
Verwendet werden diese Kopfhörer, indem man sie in den äußeren Bereich des Gehörganges steckt. Besonders wichtig ist dabei, dass die Passstücke angenehm fest sitzen und nicht wackeln.
Teufel liefert seine In-Ear-Kopfhörer mit Passstücken verschiedenster Größen aus, sodass keine Ohrmuschel einsam und leer bleiben muss.
Eine Folge dieser genauen Passform ist das nahezu vollständige Überdecken der Umgebungsgeräusche. Beim Hören in sehr niedrigen Lautstärken entsteht ein Gefühl meditativer Stille, ähnlich dem Rückenschwimmen mit gänzlich eingetauchten Ohren.
Im Bereich der Klangqualität sind diese winzigen Kopfhörer den Bügelkopfhörern trotz der rasanten Entwicklung etwas unterlegen, da sie durch ihre Bauform weniger Räumlichkeit erzeugen und eine schlechtere Auflösung der unterschiedlichen Töne bieten.
Wie wir erfahren, stecken in den Ohrmuscheln bei diesem Teufel-Kopfhörer „Massive“ ein 50-mm-Neodym-Treiber und eine Alu-Kupfer-Schwingspule für überzeugende Bässe und Höhen.
Der zuvor als Bluetooth-Kopfhörer angeführte „Airy“ von Teufel ist gleichermaßen das Vorzeigeprodukt des Typs On-Ear-Kopfhörer. Bei diesem Typ steckt weder ein Fremdköper in der Ohrmuscheln noch wird das Ohr komplett umschlossen. Man könnte die On-Ear-Kopfhörer daher als Stufe zwischen In-Ear und Over-Ear bezeichnen, da dieser Typ flach auf den Ohren aufliegt.
Der „Airy“ umschließt die Ohren nicht, sondern liegt nur auf ihnen auf.
Aufgrund seiner Bauweise liegt dieser Typ auch in puncto Gewicht und Klangqualität zwischen den kleinen In-Ear- und großen Over-Ear-Kopfhörern.
Leicht genug, um große Mobilität zu ermöglichen und groß genug, um sich dem perfekten Klangerlebnis der großen Over-Ear.Geräte anzunähern.
Der Nachteil dieser offenen Bauweise liegt in der relativ schwachen Außenschallisolation. Bei hohen Lautstärken kann es je nach Kopfhörer passieren, dass verhältnismäßig viel der eigenen Musik mit umstehenden Personen geteilt wird, was sowohl die Nerven des Empfängers als auch das Schamgefühl des Absenders auf eine unangenehme Probe stellen kann.
Die Over-Ear-Kopfhörer zeigen sich in klassischer Bügelform und betten die Ohren gänzlich in ihre samtig weichen Polster. Doch auch der Kopf darf sich eines gut gepolsterten Bügels erfreuen, was angesichts des meist sehr hohen Gewichts auch notwendig erscheint.
Over-Ear-Kopfhörer bieten eine maximale Schallisolierung.
Das hohe Gewicht wirkt sich entsprechend nachteilig auf die Mobilität und Flexibilität aus und die dicke Polsterung kann im Sommer zu einer unangenehmen Schweißbildung führen, da die Luft kaum zirkulieren kann.
Dafür punkten diese Modelle mit Abstand in der Kategorie Klangqualität, was verständlicherweise eine der bedeutsamsten Eigenschaften darstellt, gerade für leidenschaftliche Musikliebhaber und Personen der gewerblichen Musikbranche.
Da die Ohren komplett umschlossen sind, sind Sie nahezu schalldicht von der Umgebung abgeschottet und erleben aufgrund des vorhandenen Raums eine gesteigerte Klangentfaltung.
Laut unseren Informationen bietet dieser Teufel-Kopfhörer „Massive“ einen Frequenzbereich von 10 – 22000 Hz.
Zur besseren Übersicht hier noch einmal eine zusammenfassende Tabelle:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Bluetooth | Sehr leicht Sehr flexibel verminderte Klangqualität |
In-Ear | gute Außenschallisolierung optimale Passform verminderter Raumklang |
On-Ear | Umgebungsgeräusche noch wahrnehmbar guter Raumklang schlechtere Außenschallisolierung |
Over-Ear | sehr gute Außenschallisolierung sehr guter Raumklang hohes Gewicht |
Für eine ausführliche Kaufberatung dürfen die wichtigsten Kriterien natürlich nicht fehlen, wenn Sie ein Teufel-Kopfhörer kaufen, da Sie anhand derer schneller eine Kaufentscheidung treffen könne. Wir haben Ihnen daher die wichtigsten Eigenschaften zusammengestellt.
Wie wir feststellen, gehören auch eine Tragetasche und ein Adapter für die Klinke zum Teufel-Kopfhörer „Massive“, damit er wirklich an jedem Ausgabegerät funktioniert.
Wie bereits erwähnt ist die klassische Form der Over-Ear-Kopfhörer. Die Firma Teufel stattet ihre Modelle dieses Typs mit einem gut gepolsterten Bügel aus, welcher sich nach Wunsch verkleinern oder vergrößern lässt.
Sollten Sie jedoch für den täglichen mobilen Zweck einen Teufel-Kopfhörer suchen, dann werden Sie mit dem On-Ear oder den In-Ear Kopfhörern vermutlich deutlich zufriedener sein. Vor allem die In-Ear-Kopfhörer eignen sich aufgrund ihrer Reduzierung in Größe und Gewicht sehr für den Gebrauch auf Reisen.
Ganz gleich für welche Passform Sie sich entscheiden, die Kopfhörer der Marke Teufel zeigen bei allen Modellen eine ausgezeichnete Qualität in Sachen Material und Verarbeitung.
Mit steigendem Alter verkleinert sich der Bereich wahrnehmbarer Töne.
Der Frequenzbereich ist eines der Kriterien, das bei den Herstellerangaben fast immer auf der Verpackung angeführt wird. Schließlich gibt dieser an, in welchem Umfang Töne theoretisch wahrgenommen werden können.
Der Frequenzbereich sollte zwischen 20 und 20.000 Hertz liegen. Vor allem Kinder können in diesem Bereich noch hörbare Unterschiede empfinden. Mit steigendem Alter verringert sich jedoch der Frequenzbereich, sodass ein Mensch im Alter von 35 Jahren oft nur noch Töne im Bereich bis 15.000 Hertz hören kann.
Die Impedanz ist der Widerstand des Kopfhörers gegenüber der Musikquelle und wird in Ohm angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Energie muss durch die Musikquelle aufgebracht werden.
Häufig genutzte Abspielgeräte wie MP3-Player oder Smartphones könnten allerdings mit einem hohen Widerstand Probleme bekommen.
Deswegen sollten Sie bei der Verwendung solcher Musikquellen einen Kopfhörer mit niedriger Impedanz wählen. Zur Orientierung dient Ihnen die Grenze bis 64 Ohm.
Sollten Sie die Kopfhörer eher für den Genuss an der heimischen Hifi-Anlage benutzen wollen, dann brauchen Sie sich nicht an diese Grenze zu halten, da hochohmige Kopfhörer extra für die Verwendung an solchen Musikanlagen entwickelt werden.
Wir finden heraus, dass dieser Teufel-Kopfhörer „Massive“ ein Gewicht von 400 g hat.
In-Ear-Kopfhörer-Test der Stiftung Warentest: Der Kopfhörer „Move“ belegte unter 18 Kandidaten den 5. Platz.
Die Stiftung Warentest hat im August des Jahres 2015 zahlreiche In-Ear-Kopfhörer auf den Prüfstand gestellt. Darunter hatte sie auch Teufel-Kopfhörer im Test. Bester Teufel-Kopfhörer wurde das Modell namens „Move“.
Dieser schneidet unter 18 Aspiranten mit einer Gesamtnote von 2,1 und einem 5. Platz vergleichsweise sehr gut ab und wurde nur geringfügig schlechter als der Stiftung Warentest-Testsieger bewertet.
Auch bei vielen anderen Vergleichen präsentierten sich Teufel-Kopfhörer im Test durchweg positiv.
Neben dem gesetzlichen Käuferschutz dürfen Kunden von Teufel einen Service erwarten, der darüber hinausgeht. Dazu gehören eine 8-wöchige Probezeit, in der Sie Ihren persönlichen Teufel-Kopfhörer-Testsieger in Ruhe ermitteln können und eine verlängerte Garantie von bis zu 12 Jahren, falls Sie sich für Lautsprecherboxen der Marke entscheiden sollten.
Außerdem bietet Teufel einen kostenlosen Rückversand, einen täglichen Telefonservice und alle Bedienungsanleitungen frei zum Download an.
» Mehr InformationenAufgrund der besonders hohen Außenschallisolation und der unverzerrten Basswiedergabe empfehlen wir den Teufel „Turn“ für die Verwendung als Dj-Kopfhörer.
» Mehr InformationenDie Firma Teufel besitzt ein großes Repertoire an Klangtechnik, wozu PC-Lautsprecher, HiFi-Boxen, Heimkino-Systeme und natürlich Kopfhörer gehören.
Besonders im Bereich komplexer Heimkino-Systeme nimmt Teufel eine tonangebende Stellung auf dem europäischen Markt ein.
» Mehr InformationenHinweis: Verzichten Sie bei der Reinigung unbedingt auf Reinigungschemikalien, da diese das Material der Kopfhörer dauerhaft schädigen können.
Bei In-Ear-Kopfhörern sollten Sie die Aufsätze abnehmen und den freigelegten Bereich mit einem Wattestäbchen säubern. Die Aufsätze können Sie mit Wasser oder Desinfektionsmittel reinigen.
Die Bügelkopfhörer können Sie grundsätzlich mit den gleichen Mitteln säubern. Sie sollten nur überprüfen, ob Sie die Ohrmuscheln vorher abmontieren können.
» Mehr InformationenDas Youtube-Video stellt die Teufel AIRY Sports TWS vor, eine kabellose Kopfhörer-Lösung für Sportbegeisterte. Der Fokus liegt dabei auf der stabilen Passform, dem guten Klang sowie der langen Akkulaufzeit. Das Video zeigt auch praktische Tipps zur Verwendung der Kopfhörer beim Sport.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Teufel-Kopfhörer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Audiophile.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Bass | Frequenzgang | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Teufel Blue Nc 3 | ca. 224 € | 10 – 20.000 Hz | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Teufel Real Pure | ca. 179 € | 20 – 20.000 Hz | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Teufel Real Blue Pro | ca. 305 € | 10 – 21.000 Hz | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Teufel Airy TWS 2 | ca. 102 € | 10 – 20.000 Hz | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Teufel Massive | ca. 94 € | 10 – 22.000 Hz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Teufel-Kopfhörer Vergleich 2025.