Tellerlattenroste als Bausatz?
Die meisten Tellerroste werden, wenn Sie z. B. ein Lattenrost online kaufen, montiert geliefert, sodass Sie sich keine Sorgen um den Aufbau machen müssen. Sehr günstige Modelle zur Selbstmontage können allerdings auch erworben werden, wobei Kunden oft von Schwierigkeiten beim Aufbau berichten, wie z. B. dass eine Montage alleine nicht zu bewerkstelligen oder sehr zeitintensiv ist.
3.1. Maße & Bauhöhe
Tellerlattenroste gibt es in unterschiedlichen Größen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit beziehen wir uns in unserem Tellerlattenrost Vergleich lediglich auf Rahmen der Größe von 90 x 200 cm. In der Auflistung sehen Sie weitere Größen. Beim Kauf ist zu beachten, dass der Rost aufgrund der Teller höher liegt als herkömmliche Lattenroste. Es sollten mindestens 2 cm von der Matratze im Bettrahmen versinken, damit diese nicht wegrutscht. Unsere Modelle weisen eine Bauhöhe zwischen 8 und 10,5 cm auf. Wenn Sie sich für Bettrahmen interessieren, besuchen Sie unseren Tagesbett-Vergleich 2025.
Tellerlattenrost-Größen
- 80 x 190 cm /90 x 190 cm / 100 x 190 cm / 140 x 190 cm
- 80 x 200 cm / 90 x 200 cm / 100 x 200 cm / 120 x 200 cm / 140 x 200 cm
- Sondergrößen: 80 x 210 cm / 90 – 140 x 210 cm
- Sondergrößen: 80 x 220 cm / 90 – 140 x 220 cm
3.2. Material
Unser Überblick zu gängigen Tellerlattenrost-Tests zeigt: Die meisten Modelle sind aus Buche massiv bzw. Schichtholz gefertigt. Im Gegensatz zu etwa Birke handelt es sich bei Buche um ein sehr stabiles und hochwertiges Holz. Es gibt aber auch Modelle aus Zirbenholz. Oft ist das Holz mit einer Folien- oder Kunststoffbeschichtung versehen. Herkömmliche Lattenroste bestehen meistens ebenfalls aus sechs bis sieben verleimten Lagen Schichtholz. Aus welchem Material die Leisten sind, ist bei Tellerlattenrosten nicht so wichtig, da der Komfort in erster Linie von den Tellern ausgeht.
3.3. Verstellbarkeit
Wer im Bett nicht nur schlafen, sondern auch lesen, Fernsehschauen oder mit dem Laptop arbeiten will, sollte sich einen verstellbaren Rost zulegen; vor allem auf die Verstellbarkeit des Kopfteiles sollte dann geachtet werden. Bei der Verstellbarkeit ist es dem Anwender überlassen, ob er sein Rost manuell verstellen oder auf elektrische Modelle zurückgreifen möchte.
Ist ein Lattenrost elektrisch verstellbar, kann das vor allem für alte Menschen eine große Hilfe darstellen. Daher kommen elektrische Lattenroste auch oft in Krankenhäusern oder Seniorenheime zum Einsatz.
3.4. Anzahl der Liegezonen
Die meisten Tellerlattenroste haben fünf oder sieben Zonen, die auf die Matratze einwirken und so den Körper stabilisieren können. Dies ist für die Druckpunktbelastung bei Seiten-, Rücken- oder Bauchschläfern von Bedeutung.
Die Zonen & ihre Funktion
- Zone 1: elastische Lagerung des Kopfes
- Zone 2: Stützen des Halswirbelbereichs
- Zone 3: Halten der Schulter in einer natürlichen Form
- Zone 4: Lordoseunterstützung (der Bereich, wo sich die Wirbelsäule leicht Richtung Bauch krümmt)
- Zone 5: Einsinken des Beckenbereichs
- Zone 6: flexible Lagerung der Oberschenkel
- Zone 7: Einsinken der Füße und Unterschenkel, damit Blutgefäße nicht abgeklemmt werden
Hinweis: Es ist ratsam, beim Kauf von Lattenrost und Matratze darauf zu achten, dass Lattenrost und Matratze dieselbe Zoneneinteilung besitzen. Außerdem gilt: Je mehr Liegezonen, desto besser.
3.5. Belastbarkeit
Die meisten unserer Modelle im Tellerrahmen-Vergleich sind auf eine Belastbarkeit von 120 bis 130 kg ausgelegt. Einige Modelle bieten sogar eine Belastungsgrenze von 180 kg. Bei Übergewicht sollten Sie auf die Belastungsgrenze Ihres Tellerrahmens achten, um die Funktionen des Lattenrostes optimal ausnutzen zu können. Bei einem Gewicht über 180 kg wird es schwierig, einen geeigneten Tellerlattenrost zu finden. Hingegen gibt es normale Lattenroste, die auf bis zu 250 kg ausgelegt sind.
3.6. Preis
Die Tellerlattenroste sind in der Anschaffung oft teurer als normale Roste, besonders wenn man auf die motorisierte Variante zurückgreifen möchte. In unserem Vergleich liegt die Preisspanne für fixe Tellerrahmen-Lattenroste bei etwa 150 bis 300 Euro, bei variablen Rosten zwischen 170 und 340 Euro und bei Tellerlattenrosten mit Motor bei 350 bis 440 Euro. Preislich beste Tellerlattenroste sind meist Teller-Rollroste mit knapp 100 Euro.
Hinweis: Im Allgemeinen kann man sagen, je mehr Teller, desto hochwertiger und teurer ist das Lattenrost. Tellerlattenrost-Vergleichssieger wäre ein Rost mit 60 Tellermodulen. (Wie viele Teller Lattenroste haben, hängt natürlich auch davon ab, ob es sich um hybride Modelle handelt oder nicht.)

Der Rahmen dieses Tempur-Tellerlattenrosts ist sehr stabil und für bis zu 120 kg Körpergewicht ausgewiesen.
Hallo Leute,
ich habe einen Tellerlattenrost, bei dem man Kopf- und Fußteil verstellen kann. Meistens lasse ich das Kopfteil beim Schlafen angehoben. Ist das schlecht für meinen Rücken oder Nacken? Sollte ich es lieber runterstellen, wenn ich schlafen möchte?
Danke
Hallo fuxx79,
vielen Dank für Ihre Frage. Besser ist es, wenn Sie beim Schlafen das Kopfteil des Lattenrostes nach unten regulieren, sodass Ihre Halswirbelsäule gerade ist. Es ist sogar schädlich, wenn Sie das Kopfteil während des Schlafens hochgestellt lassen, da sonst Ihr Nacken in Schräglage ist. Das kann Nacken- oder Brustwirbelsäulenprobleme zur Folge haben. Am besten das Kopfteil nur hochstellen, wenn Sie im Bett lesen, TV schauen oder mit dem Laptop arbeiten.
Viel Freude mit Ihrem Tellerlattenrost,
Ihr Vergleich.org Team