Das Wichtigste in Kürze
  • Teichnetze werden häufig auch als Vogelschutznetze oder Laubnetze für Teiche bezeichnet. Sie sind aus reißfesten Kunststofffasern gefertigt und halten dadurch jeder Witterung stand. Die robusten Teichnetze sind also auch UV-beständig und selbst die Sonneneinstrahlung über einen gesamten Sommer hinweg lässt das Material nicht porös werden. Meist sind die Netze grün oder schwarz, sodass sie farblich in Ihrem Garten nicht stark auffallen.
  • Die besten Teichnetze aus gängigen Online Tests zeichnen sich durch sehr enge Maschen aus. So wird sichergestellt, dass selbst kleinste Blätter in den Maschen hängen bleiben und nicht ins Wasser fallen. Die Netze schützen Ihren Teich aber nicht nur vor Laub, sondern bewahren auch Ihre Fische vor einem Vogelangriff. Möchten Sie Ihren Teich insbesondere vor Laub schützen, dann empfehlen wir Ihnen, sich ein feinmaschiges Teichnetz aus unserem Teichnetz-Vergleich auszusuchen.
  • In gängigen Teichnetz-Tests im Internet wird die Möglichkeit beschrieben, Teichnetze selbst zuzuschneiden. Die meisten Teichschutznetze sind in relativ großen Maßen mit einer Seitenlänge zwischen 6 und 10 Metern erhältlich. Sie können das Netz mit einer Schere einfach auf die Größe zurechtschneiden, die Sie brauchen. Achten Sie aber darauf, nicht exakt nach den Maßen Ihres Teiches zuzuschneiden, sondern etwas Netz als Überstand zu haben. Mit diesem Überschuss können Sie das Netz am Boden befestigen. Dafür sind bei einigen Produkten sogenannte Bodenanker im Lieferumfang enthalten. Möchten Sie das Netz für den Teich direkt nutzen und haben Sie keine Heringe oder Ähnliches zur Bodenbefestigung zu Hause, dann empfehlen wir Ihnen, ein Teichnetz zu kaufen, das mit Bodenankern geliefert wird.

Teichnetz-Test

1. Wie wird ein Teichschutznetz über einer Wasserstelle installiert?

Die Laubnetze eignen sich hervorragend für die Abdeckung von künstlichen Seen, von kleinen Pools, Wannen oder von Fischteichen.

Stellen Sie sicher, dass das Teichnetz feinmaschig genug ist, um etwa vom Wind getragene Laubblätter und Schmutz aufzufangen, oder aber Raubtiere daran zu hindern, die Fische im Teich anzugreifen.

Nahaufnahme des verpackten Teichnetzes mit Logo auf dem Label.

Wir lesen zu diesem Oase-Teichnetz „AquaNet3“, dass im Herbst das aufgefangene Laub am besten regelmäßig entfernt wird, um die Wasserqualität möglichst gut zu erhalten.

Sie können das Netz für den Teich zum Beispiel an einer Rahmenkonstruktion befestigen und diese über dem Gewässer positionieren. Das Netz lässt sich jedoch auch direkt auf dem Boden festmachen. Dafür liefern einige Hersteller ihre Teichnetze inklusive Bodenanker.

Für größere Gewässer besteht die schnellste Installation darin, das Netz über dem Pool auszubreiten und ringsherum auf dem Boden mit Gewichten zu sichern.

Berücksichtigen Sie im Herbst unbedingt das Gewicht der Blätter. Das Schutznetz muss so ausgelegt sein, dass Sie die Blätter regelmäßig entfernen können. Lassen Sie die Blätter nicht zu lange auf dem Netz, da sie trocknen und somit doch ins Wasser gelangen könnten.

Teichnetz getestet: ein Teichnetz hängt in einem Regal.

Hier sehen wir das Oase-Teichnetz „AquaNet3“, das eine Maschenweite von 20 mm aufweist.

2. Wozu ist ein Teichschutznetz dienlich?

Das Maschennetz bietet Ihren Fischen Schutz vor Angreifern. Aber auch im Fischzuchtbecken können die feinmaschigen Netze die Produktion effektiv unterstützen. Zudem verfügt das Laubnetz über eine Art Filterfunktion, welche die Sauerstoffzirkulation gewährleistet und gleichzeitig die Teichpumpe schützt.

Als Vogelschutznetz findet es Anwendung in Gehegen für Fasane, Wachteln, Hühner und andere Kleintiere. Rotwild lässt sich mit diesem Schutznetz ideal fernhalten.

Teichnetz getestet: Nahaufnahme der Infografiken auf der Verpackung.

Durch die dunkle Farbe fällt dieses Oase-Teichnetz „AquaNet3“ uns nicht zu sehr ins Auge und beeinträchtig so das Aussehen des Teichs nicht allzu sehr.

Als Gartennetz schützt es Ihre Pflanzen, den Gemüsegarten und die Früchte vor Vogelangriffen.

Die vielseitig anwendbaren Schutznetze können selbst Gebäudeteile, Denkmäler oder Klimaanlagen sowie Entwässerungssysteme vor Vögeln schützen.

3. Wie robust und langlebig ist das Gartennetz?

Ein getestetes Teichnetz befindet sich in einem Netz, das auf einem Boden liegt.

Neben dem Netz selbst, sind in dieser Packung mit dem Oase-Teichnetz „AquaNet3“ unseres Wissens auch 18 Kunststoff-Erdspieße enthalten.

Das Schutznetz, ebenfalls bekannt als Pflanzenschutznetz, Teichschutznetz, Vogelschutznetz, Laubschutznetz oder Gartennetz, ist ausgesprochen leicht und robust.

Das Kunststoffnetz ist hauptsächlich in Grün und Schwarz erhältlich. Es besteht aus besonders reißfesten sowie witterungsbeständigen Kunststofffäden, die zu mehr oder weniger feinen Maschen zusammengefügt sind. In unserem Teichnetz-Vergleich finden Sie sogar säurebeständige und bis zu 15 x 15 Meter große Ausführungen.

Teichnetz im Test: ein Teichnetz liegt in einem Regal.

Die Größe dieses Oase-Teichnetzes „AquaNet3“ ist mit 6 x 10 m für die meisten Gartenteiche groß genug.

Sie können zudem sämtliche Teichnetze aus unserem Vergleich einfach nach Bedarf zuschneiden.