Die Laubnetze eignen sich hervorragend für die Abdeckung von künstlichen Seen, von kleinen Pools, Wannen oder von Fischteichen.
Stellen Sie sicher, dass das Teichnetz feinmaschig genug ist, um etwa vom Wind getragene Laubblätter und Schmutz aufzufangen, oder aber Raubtiere daran zu hindern, die Fische im Teich anzugreifen.

Wir lesen zu diesem Oase-Teichnetz „AquaNet3“, dass im Herbst das aufgefangene Laub am besten regelmäßig entfernt wird, um die Wasserqualität möglichst gut zu erhalten.
Sie können das Netz für den Teich zum Beispiel an einer Rahmenkonstruktion befestigen und diese über dem Gewässer positionieren. Das Netz lässt sich jedoch auch direkt auf dem Boden festmachen. Dafür liefern einige Hersteller ihre Teichnetze inklusive Bodenanker.
Für größere Gewässer besteht die schnellste Installation darin, das Netz über dem Pool auszubreiten und ringsherum auf dem Boden mit Gewichten zu sichern.
Berücksichtigen Sie im Herbst unbedingt das Gewicht der Blätter. Das Schutznetz muss so ausgelegt sein, dass Sie die Blätter regelmäßig entfernen können. Lassen Sie die Blätter nicht zu lange auf dem Netz, da sie trocknen und somit doch ins Wasser gelangen könnten.

Hier sehen wir das Oase-Teichnetz „AquaNet3“, das eine Maschenweite von 20 mm aufweist.
Kann ich das Teichnetz auch nutzen, um es um einen Obstbaum in meinem Garten zu legen und diesen so vor Vögeln zu schützen?
Hallo Christina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Teichnetz-Vergleich.
Natürlich können Sie ein Teichnetz auch als Vogelschutznetz für einen Baum in Ihrem Garten nutzen. Wir empfehlen Ihnen, dafür ein möglichst feinmaschiges Netz zu wählen, sodass die Vögel keine Möglichkeit haben, sich auf einem herausstehenden Ast niederzulassen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team