Das Wichtigste in Kürze
  • Neben klassischen Tefal-Kochmessern bietet die Marke auch Spezialmesser für Brot, Fleisch und asiatische Gerichte an.
  • Für präzise Schnitte und müheloses Schneiden verschiedener Lebensmittel ist eine optimale Schärfe des Messers entscheidend.
  • Tefal bietet ein vielseitiges Sortiment an Küchenzubehör, das von Messern über Pfannen bis hin zu praktischen Kochutensilien reicht.

Tefal-Messer-Test: Zwiebel und Karotten werden auf einem Schneidebrett geschnitten.

Eine gute Küchenausstattung ist das A und O. Um verschiedene Lebensmittel wie Fleisch, Obst, Gemüse und andere Zutaten fachgerecht schneiden zu können, gibt es etwa Tefal-Steak- und-Brotmesser sowie ganze Tefal-Messersets, in denen Sie direkt mehrere Messer für unterschiedliche Einsatzzwecke erhalten.

Ein gutes Tefal-Messer zeichnet sich Online-Tests zufolge durch einen hochwertigen Schliff und eine scharfe Klinge aus. In unserem Ratgeber möchten wir näher auf die Besonderheiten von Tefal-Messern eingehen, welche Arten es gibt und werfen unter anderem einen Blick auf die Reinigung der Messer.

1. Was zeichnet Tefal-Messer laut Online-Tests aus?

Tefal-Messer überzeugen in Online-Tests durch ihre ausgewogene Mischung aus scharfem Schnitt, langlebiger Klinge, komfortabler Handhabung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

1.1. Klinge

Neben der Handhabung ist die Klinge das zentrale Element eines Messers, da sie maßgeblich die Qualität des Schneidens bestimmt. Eine scharfe, robuste Klinge ermöglicht präzise und gleichmäßige Schnitte.

Die Klinge bei Tefal-Messern ist so gewählt, dass sie einen entsprechenden Schliff aufweist und widerstandsfähig gegen Korrision ist. Sie besteht oftmals aus Edel- oder legiertem Stahl.

Vor- und Nachteile von Edelstahl-Messern:

    Vorteile
  • rostfrei
  • pflegeleicht
  • vielseitig einsetzbar
    Nachteile
  • vegleichsweise geringere Härte
  • muss häufiger geschärft werden

Vor- und Nachteile von Stahl-Messern:

    Vorteile
  • starke Klingenhärte
  • robust
  • muss seltener nachgeschliffen werden
    Nachteile
  • pflegeintensiver
  • anfälliger für Rost

Auch die Klingenhärte spielt eine wichtige Rolle. Diese wird in HRC (Härte nach Rockwell) angegeben. Ein Messer mit der Maßeinheit 56 – 58 HRC eignet sich laut Online-Tests für Anfänger und bietet dennoch eine entsprechende Schärfe. Zudem können sie ohne viel Vorerfahrung nachgeschärft werden – etwa mit einem Messerschärfer von Tefal, der besonders einfach in der Handhabung ist.

Messer mit einer Klingenhärte ab 60 HRC sind auch für Hobby-Köche gut geeignet. Jedoch sollte beim Nachschärfen des Messers besonders vorsichtig vorgegangen werden, damit es richtig geschärft wird. Bei der richtigen Schnitttechnik bleiben Messer mit einer härteren Klinge in der Regel länger scharf und müssen seltener nachgeschliffen werden.

1.2. Griff & Ergonomie

Eine angenehme Handhabung ist besonders wichtig. Dabei spielt der Griff des Messers eine entscheidende Rolle. Damit ihr Messer gut in der Hand liegt und Sie ermüdungsfrei arbeiten können, ist ein ergonomischer Griff erforderlich. Dabei setzt die Marke Tefal auf einen sicheren Griff, der zudem komfortabel in der Hand liegt.

Einige Messer verfügen über einen rutschfesten Griff aus Kunststoff, andere wiederum über einen aus Edelstahl. Griffe aus Edelstahl oder Holz gelten allgemein als hochwertiger als Kunststoffgriffe. Letztere sind jedoch pflegeleichter.

Tefal-Messer-Test: Tomaten werden auf einem Schneidebrett geschnitten.

Damit die Klinge des Messers lange scharf bleibt, sollten Sie auf die richtige Unterlage setzen. Empfehlenswert sind Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff.

1.3. Messer-Set

Wenn Sie unterschiedliche Messer benötigen, bietet Tefal auch Messer-Sets an, die verschiedene Arten von Messern der gleichen Serie enthalten. Falls Sie direkt eine Aufbewahrung für Ihre Messer benötigen, sind die Tefal-Messerblöcke ideal. Diese sind nicht nur praktisch, da man die Messer direkt im Block aufbewahren kann, sondern haben auch eine ästhetische Holzoptik, die sich wunderbar in beinahe jede Küche einfügt.

Tefal bietet auch eine exklusive Jamie-Oliver-Kollektion an, die besonders beliebt ist. Aus dieser Kollektion gibt es sowohl Pfannen und Töpfe als auch Tefal-Messer von Jamie Oliver zu kaufen.

2. Welche Arten von Messern bietet Tefal an?

Tefal bietet eine breite Auswahl an verschiedenen Messern für unterschiedliche Aufgabengebiete an. Eine gute Grundausstattung ist dabei wichtig. Aus diesem Grund hat Tefal sowohl Brot-, praktische Schäl- und klassische Koch- als auch spezielle Tefal-Steakmesser.

Tefal-Messer unterscheiden sich zum einen im Einsatzbereich und zum anderen in der Klingenform, worauf wir folgend näher eingehen.

2.1. Einsatzgebiet

Es gibt Tefal-Messer die universell einsetzbar sind als auch jene, die für spezielle Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Fleisch konzipiert sind. Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Messer-Arten von Tefal vor:

Messerart Beschreibung & Einsatzgebiet
Tefal-Kochmesser
  • Universalmesser mit breiter, stabiler Klinge. Ideal zum Schneiden, Würfeln und Hacken von Fleisch, Fisch, Gemüse und Kräutern.
Tefal-Brotmesser
  • Mit Wellenschliff ausgestattet, ideal für knusprige Brote, Kuchen und Tomaten, ohne diese zu zerdrücken.
Tefal-Santoku-Messer
  • Allzweckmesser mit breiter Klinge, besonders geeignet für feine Schnitte von Gemüse, Fisch und Fleisch.
Tefal-Schälmesser
  • Kleines, handliches Messer für präzise Arbeiten wie Schälen, Putzen oder Schneiden von Obst und Gemüse. Ideal für feine Schnitte.
Tefal-Obstmesser
  • Kompaktes Messer mit glatter, scharfer Klinge. Speziell für das Schälen, Schneiden und Entkernen von Obst konzipiert.
Tefal-Steakmesser
  • Scharfe, gezackte Klinge, speziell für das Schneiden von Fleisch oder Steak, ohne es zu zerreißen.
Tefal-Ice-Force-Messer
  • Besonders langlebige und scharfe Messer, die durch spezielle Eishärtung robuster und korrosionsbeständig sind.

Neben den genannten Messer-Arten gibt es auch den praktischen Tefal-5-Sekunden-Zerkleinerer. Dieser zerkleinert verschiedene Zutaten wie Nüsse und Zwiebeln innerhalb kürzester Zeit. Das ist ideal, wenn es schnell gehen muss und wenn man besonders feine Würfel benötigt. Je öfter man an dem Griff des Zerkleinerers zieht, desto kleiner werden die Würfel, was besonders praktisch bei der Zubereitung verschiedener Zutaten ist.

Im Sortiment bietet Tefal auch ein elektrisches Messer an. Das spezielle Messer soll ideal sein, wenn man gleichmäßige Scheiben schneiden möchte, wie beispielsweise von Brot, Torten oder Kuchen.

Damit ihr Messer stets scharf bleibt, sollten Sie es auch regelmäßig schärfen. Der Messerschärfer von Tefal arbeitet mit einem 3-Schritte-Schleifprozess, wobei das Messer einfach durch den Messerschärfer durchgezogen wird. Das sorgt für eine einfache und komfortable Anwendung.

2.2. Klingenform

Auch die Klingenform ist ausschlaggebend für das Ergebnis. Wie sich die Klingenform auf die Schnitttechnik auswirkt, erfahren Sie nachfolgend.

Klingenform Beschreibung
Gerade Klinge mit Spitze
  • Geradlinige Klinge, die spitz zuläuft. Ideal für präzise Schnitte, Schneiden, Würfeln und Filetieren.
Gebogene Klinge mit Spitze
  • Leicht oder stark gebogene Klinge mit scharfer Spitze. Ideal für Wiege- und Rundschnitte.
Abgerundete Klinge
  • Kompakte und abgerundete Spitze. Für Arbeiten wie das Schneiden von Obst, Gemüse oder weichen Lebensmitteln.

3. Wie pflegt und lagert man ein Tefal-Messer am besten?

Um lange Freude an Ihrem Tefal-Messer zu haben, sollte es entsprechend gereinigt werden. Scharfe Messer sollten grundsätzlich von Hand gewaschen werden, da die Reinigung in der Spülmaschine unter anderem zu einer stumpfen Klinge führen kann.

Einige Tefal-Messer sind als spülmaschinenfest deklariert. Wie man jedoch Online-Tests entnehmen kann, sollte man bei einem scharfen Messer davon absehen, es in der Spülmaschine zu reinigen. Die Salze, Reinigungsmittel und Hitze können sich negativ auf das Messer auswirken, weshalb wir eine Handwäsche empfehlen, um die Lebensdauer nicht zu verkürzen.

Auch die richtige Lagerung ist wichtig, damit die Klinge geschützt wird. Idealerweise bewahren Sie Ihre Messer an einer Magnetleiste oder in einem Tefal-Messerblock auf.

Tefal-Messer-Test: Schnittlauch wird auf einem Holzbrett geschnitten.

Mit einer abgerundeten Klinge lassen sich auch Kräuter wunderbar schneiden.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Tefal-Messern

5.1. Wo produziert Tefal seine Messer?

Wie man herausfinden kann, hat die Marke Tefal mehrere Produktionstätten. Dabei betont die Marke, dass der Stanort in Frankreich (Rumilly) der wichtigste ist. Dort wird auch die Forschung im Bereich Küchengeräte durchgeführt.

Das erste Produkt, das der Hersteller Tefal auf den Markt gebracht hat, war nicht etwa ein Messer, sondern eine mit Teflon beschichtete Bratpfanne. Das war im Jahr 1954. Heute hat der Hersteller Küchengeräte, -helfer und Kochgeschirr im Sortiment. Auch für das elektrische Messer von Tefal ist der Hersteller bekannt.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Messerschärfer ist der beste?

Damit die Klinge nicht stumpf wird und so das Schnittergebnis beeinflusst wird, sollte auf einen Messerschärfer zurückgegriffen werden. Dabei gibt es manuelle und elektrische Messerschärfer, Schleifsteine und Wetzstahl.

Manuelle Messerschärfer sind einfach in der Handhabung und bieten ein Nachschärfen der Klinge ohne viel Aufwand. Das Gleiche gilt für elektrische Messerschärfer. Dabei wird die Klinge durch das Gerät gezogen, wodurch die Klinge innerhalb kurzer Zeit geschärft wird.

Wetzstahl und Schleifstein sind zwei weitere beliebte Methoden, die sowohl für Hobbyköche als auch für Profis von Bedeutung sind. Beide bieten eine präzisere und kontrolliertere Schärfung, erfordern jedoch mehr Übung und Erfahrung.

» Mehr Informationen

5.3 Wie teuer ist ein gutes Messer?

Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Messern, die sich in unterschiedlichen Preiskategorien befinden. Dabei kann man schnell den Überblick verlieren.

Je nach Ihren Ansprüchen an ein Messer variieren auch die Preise entsprechend. Ein gutes und solides Messer erhalten Sie in der Regel bereits ab 20 Euro. Tefal bietet jedoch auch günstigere Modelle an, die für den täglichen Gebrauch größtenteils ausreichend sind.

» Mehr Informationen

5.4. Was sind Tefal-Ice-Force-Messer?

Unter dem Seriennamen „Tefal Ice Force Messer“ hat der Hersteller eine ganze Produktreihe aufgelegt – unter anderem mit einem Steakmesser-Set, einem Univeral-, einem Schäl-, einem Brot- und einem Kochmesser sowie weiteren Messervarianten.

Auch das Tefal-Santoku-Messer gehört zu dieser Serie. Den Namen Ice Force tragen die Messer deswegen, weil sie nach dem Erwärmen auf Eis gelegt werden – und zwar auf minus 120 Grad Celsius kaltes Eis. Das soll die Messer härter und widerstandsfähiger machen. Auch der Korrosionsschutz soll so erhöht werden.

» Mehr Informationen

5.4 Wo gibt es Tefal-Messer zu kaufen?

Tefal-Messer gibt es in verschiedenen Haushaltswarenläden. Jedoch bietet der Online-Handel im Gegensatz zu lokalen Läden eine deutlich größere Auswahl und Sie können die Produktdetails auf einen Blick vergleichen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Tefal-Messer

In diesem YouTube-Video werden Ihnen fünf Kochmesser vorgestellt und gezeigt, welche Schnittleistung sie vollbringen.

In diesem YouTube-Video wird ein Test von Küchenmessern durchgeführt. Dabei wird festgestellt, dass nicht alle Messer gleichermaßen gut schneiden. Die Zuschauer erhalten somit wichtige Informationen über die Qualität von Küchenmessern und können sich vor dem Kauf gut informieren.

Quellenverzeichnis