Vorteile
- einfache Einrichtung
- modernes Design
- großer interner Speicher
Nachteile
- hohes Eigengewicht
Tablets unter 200 Euro Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Lenovo Tab M11 | Lenovo Tablet M10 (3. Gen) | Lenovo Tab M10 Plus (3. Gen) | Xiaomi Redmi Pad SE 11.0 | Honor Pad X9 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Lenovo Tab M11 10/2025 | Lenovo Tablet M10 (3. Gen) 09/2025 | Lenovo Tab M10 Plus (3. Gen) 10/2025 | Xiaomi Redmi Pad SE 11.0 10/2025 | Honor Pad X9 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Technische Daten | ||||||||
Betriebssystem | Android | Android | Android | Android | Android | |||
Displaygröße | 11 Zoll | 10,1 Zoll | 10,3 Zoll | 11 Zoll | 11,5 Zoll | |||
Auflösung | 1.280 x 800 Pixel | 1.280 x 800 Pixel | 1.920 x 1.200 Pixel | 1.920 x 1.200 Pixel | 2.000 x 1.200 Pixel | |||
Prozessor | MediaTek G88 Octa-Core | Unisoc T610 Octa-Core | MediaTek Helio G80 Octa-Core | Qualcomm Snapdragon 680 Octa-Core | Qualcomm Snapdragon 685 Octa-Core | |||
Arbeitsspeicher | 4 GB RAM | 2 GB RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM | 4 GB RAM | |||
Interner Speicher | 128 GB | 16 GB | 64 GB | 128 GB | 128 GB | |||
Speichererweiterung durch microSD | bis zu 1 TB | bis zu 2 TB | bis zu 256 GB | bis zu 1 TB | ||||
Akkukapazität | 7.700 mAh | 4.850 mAh | 5.000 mAh | 8.000 mAh | 7.250 mAh | |||
Ausstattung | ||||||||
Kamera Front | Back | 8 MP | 13 MP | 2 MP | 5 MP | 5 MP | 8 MP | 5 MP | 8 MP | 5 MP | 5 MP | |||
WLAN | Bluetooth | ||||||||
Weitere Farben |
|
|
|
|
| |||
Abmessungen (L x B x H) | 27,4 x 18,3 x 4,1 cm | 24,0 x 17,0 x 0,8 cm | 24,5 x 15,5 x 0,8 cm | 25,5 x 16,7 x 0,7 cm | 26,7 x 16,7 x 0,7 cm | |||
Gewicht | 820 g | 480 g | 460 g | 478 g | 495 g | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Filme und Serien können Sie mit einem Tablet überall streamen.
Laut einer Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach aus dem Jahr 2023 hatten 21 Millionen Deutsche in ihrem Haushalt Zugriff auf einen Tablet-PC. Die kleinen Touchscreen-Computer schließen die Lücke zwischen Smartphone und Laptop und werden oftmals als Tablet zum Surfen auf dem heimischen Sofa eingesetzt. Doch auch in den Hörsälen der Hochschulen sind sie häufig zu sehen.
Gute Tablets müssen dabei gar nicht teuer sein. Auch im Preissegment unter 200 Euro finden Sie gute, preiswerte Tablets, die für den Hausgebrauch vollkommen ausreichend sind. Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Hier sehen wir bei den Xiaomi-Tablets unter 200 Euro, das REDMI-PAD SE, das ein 11-Zoll-Display hat.
Zum Surfen, Spielen oder Lesen – es gibt viele Gründe, aus denen Menschen Tablets unter 200 Euro kaufen möchten. Doch an welchen technischen Daten erkennen Sie, ob ein Einsteiger-Tablet im Jahr 2025 ausreichend Leistung für das gewünschte Einsatzziel bietet? Und wie wichtig ist die Größe des internen Speichers?
Dies und mehr erklären wir Ihnen im folgenden Abschnitt unseres Vergleichs von Tablets unter 200 Euro.
Zum Ansehen von Filmen oder Serien empfehlen wir die größeren 10-Zoll-Tablets.
Einfache Tablets unter 200 Euro gibt es in verschiedenen Größen, mit Display-Diagonalen zwischen 7 Zoll (17,78 cm) und 10 Zoll (25,4 cm). Und je nach Hauptverwendungszweck haben sie alle ihre Daseinsberechtigung.
Die großen 10-Zoll-Tablets eignen sich hervorragend zum Ansehen von Filmen oder Serien und machen auch als Arbeitsgeräte eine gute Figur, doch als E-Book-Reader oder für das mobile Gaming sind Tablet-PCs dieser Kategorie oft zu unhandlich.
Diese Lücke füllen wiederum die kleineren Modelle: Tablets mit 7- oder 8-Zoll-Display sind kaum größer als ein Taschenbuch und finden in jeder Handtasche noch Platz. Gerade für Berufspendler, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, sind diese Tablets zum Lesen und Surfen ideal.
Was die Auflösung der Touchscreen-Displays angeht, beherrschen selbst günstige Android-Tablets heutzutage HD – das heißt, eine Auflösung von mindestens 1.280 x 720 Pixel. Die besten Tablets unter 200 Euro übertreffen sogar die Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel.
Wie scharf das dargestellte Bild letztendlich ist, hängt aber auch von der Displaygröße ab. Um verschiedene Tablet-Displays in dieser Hinsicht zu vergleichen, sollten Sie auf die Pixeldichte achten. Dieser Wert setzt Auflösung und Bildschirmgröße ins Verhältnis und erlaubt so Vergleiche zwischen verschieden großen Displays. Wenn Ihnen ein scharfes Bild sehr wichtig ist, wählen Sie ein Tablet mit einer Pixeldichte von mindestens 200 ppi. Bei günstigen Tablets mit niedrigeren Werten müssen Sie mit zackigen Kanten und deutlich erkennbaren Bildpunkten rechnen.
Zum Spielen empfehlen wir ein Tablet mit Acht-Kern-Prozessor und einer Bildschirmdiagonale von maximal 8 Zoll.
Der Prozessor als „Rechenzentrum“ eines jeden Tablet-PCs bestimmt, wie schnell Apps auf dem Gerät laufen. Dabei müssen Sie zwei Werte beachten: die Anzahl der Rechenkerne und deren Taktfrequenz.
Denn moderne Tablet-Prozessoren besitzen fast immer mehrere separate Rechenkerne, die unabhängig voneinander Operationen ausführen können. Wenn eine App dies unterstützt, kann deren Geschwindigkeit so deutlich gesteigert werden. Die Prozessoren der Tablets unter 200 Euro im Vergleich besitzen mindestens vier und bis zu acht eigenständige Rechenkerne.
Die Taktfrequenz bezeichnet die Anzahl der Rechenoperationen, die ein Rechenkern pro Sekunde durchführen kann und wird heutzutage in Gigahertz angegeben. Bei einer Taktfrequenz von einem Gigahertz werden eine Milliarde Rechenzyklen pro Sekunde ausgeführt.
Der Prozessor-Typ ARM Cortex-A53, der bei vielen Einsteiger-Tablets unter 200 Euro eingesetzt wird, kann mit einer Taktfrequenz von 1,3 bis 1,6 GHz betrieben werden und wird sowohl mit vier als auch mit acht Rechenkernen ausgeliefert.
Tipp: Wenn Sie Ihr günstiges Tablet zum Spielen verwenden möchten, empfehlen wir ein Modell mit einem schnellen Acht-Kern-Prozessor.
Der Arbeitsspeicher ist ein besonders schneller Speicher, in dem Apps und Programme häufig benötigte Daten ablegen, um besonders schnell darauf zugreifen zu können. Gerade wenn große Datenmengen verarbeitet oder aufwendige Grafiken berechnet werden müssen oder Sie häufiger zwischen verschiedenen Apps wechseln, bringt ein größerer Arbeitsspeicher einen deutlichen Performance-Gewinn.
Beim Kauf Ihres Tablets unter 200 Euro sollten Sie unbedingt auf die Speicherkapazität achten.
Zusätzlich zum Arbeitsspeicher besitzt jedes Tablet auch eine gewisse Menge internen Massenspeicher, auf dem zum Beispiel Apps, Musik oder Fotos gespeichert werden können. Üblicherweise beträgt die Größe des internen Speichers bei Tablets bis 200 Euro zwischen acht und 32 GB.
Achtung: Da auf dem internen Speicher auch das Betriebssystem und die vorinstallierten Apps abgelegt werden, steht Ihnen nie der gesamte Speicher zur Verfügung. Bei dem kleinsten Amazon-Tablet, dem Fire 7 mit nominell 8 GB Speicher, sind zum Beispiel nur 4,5 GB effektiv nutzbar, dies ist für die meisten Nutzer deutlich zu wenig. Wir empfehlen daher, ein Modell mit mindestens 16 GB auszuwählen.
Bei fast allen günstigen Android-Tablets sowie den Fire-Tablets von Amazon ist es jedoch möglich, den Speicherplatz durch eine microSD-Karte zu erweitern. Dies ist ein kostengünstiger Weg, den verfügbaren Speicherplatz zu vervielfachen. Jedoch ist dieser Speicher langsamer als der interne Speicher und daher primär für das Ablegen von Mediendateien (Filme, Musik, Fotos) geeignet. Apps sollten Sie nicht auf einer microSD-Karte speichern, da dies zu Performance-Einbußen führen kann.
Für das mobile Internet per LTE bezahlen Sie bei Tablets unter 200 Euro meist einen Aufpreis.
Wenn Sie Ihr Tablet ausschließlich zu Hause nutzen möchten, reicht eine drahtlose Verbindung über WLAN absolut aus. Das wird von allen Tablets bis 200 Euro unterstützt. Auch ein Bluetooth-Modul, mit dem Sie zum Beispiel Dateien mit dem Smartphone oder Laptop austauschen oder Musik zu einem tragbaren Lautsprecher streamen können, gehört zur Standard-Ausstattung.
Anders sieht es aus, wenn Sie Ihr Tablet mit SIM-Karte nutzen möchten, um auch unterwegs auf das Internet zugreifen zu können. Denn der SIM-Kartenslot, der es Ihnen ermöglicht, per LTE (oder bei älteren Modellen 3G) das mobile Internet zu nutzen, ist bei vielen einfachen Tablets nicht standardmäßig dabei. Oft gibt es jedoch andere Versionen des Tablets mit SIM-Kartenslot, die allerdings etwas teurer sind. Der Preis von 200 € wird allerdings nicht zwangsläufig überschritten.
Die verschiedenen drahtlosen Verbindungsmöglichkeiten unterscheiden sich auch bei der maximal erreichbaren Downloadgeschwindigkeit:
Drahtlos-Verbindung | Theoretisch mögliche Datenrate |
---|---|
WLAN | bis zu 600 MBit/s |
UMTS (3G) | bis zu 42 MBit/s (mit HSPA+) |
LTE (4G) | bis zu 1.200 MBit/s |
Wie wir erfahren, arbeitet dieses Xiaomi REDMI-PAD SE, das zu den Tablets unter 200 Euro gehört, mit dem Snapdragon 680 Prozessor.
Bei den Tablets unter 200 Euro sind üblicherweise zwei Kameras verbaut. Eine Kamera an der Vorderseite des Geräts, die für Videotelefonie gedacht ist, und eine höher auflösende Kamera an der Rückseite des Geräts. Die Kameras sind ein technischer Aspekt, bei dem im niedrigen Preissegment oft gespart wird. Tablets mit guter Kamera sind unter 200 Euro nur selten zu finden.
Selbst die rückwärtige Kamera hat bei vielen Modellen nur 2 – 5 MP. Für den gelegentlichen Schnappschuss mag das ausreichen, künstlerisch hochwertige Fotos sollten Sie allerdings nicht erwarten.
Ein Punkt, an dem sich Tablets unter 200 Euro deutlich unterscheiden, ist die Akkukapazität, die bei den Modellen im Vergleich zwischen 3.000 und 8.000 mAh liegt. Manche günstige Tablets haben also einen mehr als doppelt so großen Akku als andere Modelle. Dies muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass Sie diese Tablets auch doppelt so lange nutzen können, bis Sie sie wieder aufladen müssen.
Denn die effektive Akkulaufzeit hängt maßgeblich an der Art der Nutzung sowie den verbauten Komponenten. Ein leistungsstärkerer Prozessor verbraucht beispielsweise oft mehr Strom als ein schwächerer Prozessor. Und Spiele oder Streams belasten Ihren Akku stärker als das reine Surfen im Internet. Wie lange der Akku wirklich hält, werden Sie erst beim Test des Tablets unter 200 Euro sehen.
Android ist das gängigste Betriebssystem bei Tablets unter 200 Euro.
Bei den Tablets unter 200 Euro finden Sie zwei verschiedene Betriebssysteme: Googles Android und Amazons Fire OS, das zwar auf Android basiert, aber ein eigenständiges mobiles Betriebssystem ist. Windows, das bei den teureren Convertibles eine wichtige Rolle spielt, ist in diesem Preissegment nicht zu finden.
Das von Google auf Linux-Basis entwickelte Android-Betriebssystem ist Marktführer im Smartphone- und Tablet-Bereich. Da es sich bei Android um eine Open-Source-Software handelt, deren Quellcode bekannt ist und modifiziert werden darf, können Android-Geräte besonders flexibel an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden – ein entsprechendes technisches Verständnis vorausgesetzt.
Aus diesem Grund gibt es auch eine besonders große Auswahl an Android-Apps, die Sie sowohl über den offiziellen Google Play-Store als auch über andere Quellen im Internet beziehen können. Doch die offene Architektur birgt auch Nachteile im Bereich der Sicherheit: Gerade auf älteren Geräten können bekannte sicherheitsrelevante Fehler nicht immer behoben werden, sodass die Gefahr einer Infektion durch Viren und Malware steigt. Dies gilt im Besonderen bei der Nutzung von Apps, die nicht aus dem Play-Store kommen.
Die Vor- und Nachteile von Android-Tablets:
Tablets mit Amazons Fire OS bestechen durch die perfekte Integration von Diensten wie Prime Video.
Fire OS basiert auf Android und wurde von Amazon für die hauseigenen (Kindle) Fire-Tablets entwickelt. Es zeichnet sich durch eine besonders gute Integration der verschiedenen Amazon-Angebote wie Amazon Prime Video oder Amazon Music aus und ist damit vor allem für Amazon-Prime-Kunden interessant.
Googles Software-Angebote, wie Google Maps oder Google Mail sowie der Play-Store, sind auf Fire-OS-Geräten allerdings nicht verfügbar. Dafür bietet Amazon eine interessante Möglichkeit für besonders preisbewusste Nutzer: Wenn Sie sich mit Werbeeinblendungen auf dem Sperrbildschirm anfreunden können (Amazon bezeichnet diese als „Spezialangebote“), gibt es für die ohnehin schon günstigen Fire-OS-Tablets noch einen weiteren Preisnachlass.
Eine weitere Besonderheit ist das vorinstallierte „Kindle FreeTime“, ein speziell für Kinder konzipiertes Software- und Medienpaket. Für Android-Geräte ist die App zwar auch erhältlich, muss aber aus dem Play-Store bezogen und relativ umständlich eingerichtet werden.
An dieser Stelle bekommen wir bestätigt, dass das Xiaomi REDMI-PAD SE zu den Tablets unter 200 Euro gehört und können uns ein Bild von der Wiedergabequalität des 90Hz-Displays machen.
Die Vor- und Nachteile von Fire-Tablets:
Tablet-PCs sind regelmäßig Thema bei der Stiftung Warentest, zuletzt in der Ausgabe 07/2024. Unter den 129 getesteten Tablets sind auch einige unter 200 Euro dabei. Das HonorPad X9 schnitt unter den preisgünstigen Geräten am besten ab (Note: 2,3) und überzeugte vor allem durch die gute Akkuleistung.
Mittlerweile bietet Apple generalüberholte iPad-Modelle wie das Apple iPad 9.7 an, die 200-Euro-Schwelle unterschreiten. Neuere Modelle sind in dieser Preisklasse jedoch vergeblich zu finden.
Wir meinen, dass dieses Xiaomi REDMI-PAD SE bei den Tablets unter 200 Euro einen guten Eindruck macht.
Bei den Tablets unter 200 Euro wird dafür der Micro-USB-Anschluss genutzt. Die neueren USB-C-Buchsen findet man bei neueren bzw. teureren Geräten.
» Mehr InformationenWenn Sie nach besonders preisgünstigen Einsteiger-Tablets suchen, werden Sie bald auf eher Marken wie Acepad oder Chiwu sowie die Eigenmarken der Discounter Aldi und Lidl stoßen. Dies muss zwar nicht zwangsläufig ein Nachteil sein, doch raten wir grundsätzlich eher zu renommierteren Marken. So haben die Smartphone-Giganten Samsung und Huawei auch attraktive Budget-Tablets im Programm.
Zur Übersicht haben wir Ihnen die wichtigsten Hersteller von Tablets, die gut und günstig sind und daher in vielen Tests und Vergleichen genannt werden, zusammengestellt:
In diesem Testvideo werfen wir einen genauen Blick auf das Lenovo Tab M8 HD. Das Tablet beeindruckt mit einer bemerkenswert langen Akkulaufzeit und bietet ein gestochen scharfes HD-Display. Wir gehen auf alle wichtigen Funktionen und Eigenschaften ein, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
In diesem YouTube-Video geht es um einen umfassenden Test von Tablets für das Jahr 2022. Vom Einsteigermodell bis zum High-End-Tablet Galaxy Tab S8 Ultra werden verschiedene Optionen unter 200 Euro vorgestellt und miteinander verglichen. Erfahren Sie, welches Tablet die beste Wahl für Sie sein könnte und welche Funktionen und Features Sie in dieser Preisklasse erwarten können.
Das Youtube-Video stellt eine Auswahl von Tablets vor, die alle unter 200 Euro kosten. Der Moderator zeigt die verschiedenen Modelle, ihre Funktionen und vergleicht sie miteinander. Zudem gibt er Empfehlungen für verschiedene Nutzertypen, wie z.B. Gamer, Studenten oder Kinder.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Tablets unter 200 Euro-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sparfüchse.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Auflösung | Prozessor | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Lenovo Tab M11 | ca. 138 € | 1.280 x 800 Pixel | MediaTek G88 Octa-Core | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Lenovo Tablet M10 (3. Gen) | ca. 144 € | 1.280 x 800 Pixel | Unisoc T610 Octa-Core | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Lenovo Tab M10 Plus (3. Gen) | ca. 160 € | 1.920 x 1.200 Pixel | MediaTek Helio G80 Octa-Core | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Xiaomi Redmi Pad SE 11.0 | ca. 132 € | 1.920 x 1.200 Pixel | Qualcomm Snapdragon 680 Octa-Core | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Honor Pad X9 | ca. 167 € | 2.000 x 1.200 Pixel | Qualcomm Snapdragon 685 Octa-Core | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich interessiere mich sehr für das „Samsung Galaxy Tab S5e T720“. Wissen Sie, ob man damit auch richtig schreiben/arbeiten kann?
Hallo Nick,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich von Tablets unter 200 Euro.
Prinzipiell ist das möglich, wenn Sie eine entsprechende Tastatur dazubestellen. Für das genannten Modell bietet Samsung passende Tastaturen an.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, wie ist es bei dem Huawei. Werden die Tablets mit Android und Google nicht mehr voll nutzbar sein? Wenn sich Huawei mit Google nicht einig werden.
Besten Dank
Grüße
Hallo Kruno,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Tablets unter 200 Euro.
Ob es Schwierigkeiten beziehungsweise Einschränkungen in der Nutzung gibt, wenn Sich Huawei und Google nicht einigen, können wir Ihnen leider nicht sagen. Diesbezüglich haben wir keinen Zugang zu Informationen, die über die, die Sie selbst einholen können hinausgehen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich nutze privat ein iPhone, möchte aber für das Tablet nicht so viel Geld ausgeben. Kann ich trotzdem auf beiden Geräten die gleichen Apps nutzen?
Sehr geehrter Herr Müller,
das lässt sich pauschal nicht sagen. iOS-Tablets gibt es im Preissegment unter 200 Euro leider nicht. Viele Apps werden aber sowohl für iOS als auch für Android angeboten. Sie müssten die jeewilige App aber erneut im Play-Store erwerben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org