Das Wichtigste in Kürze
  • Das Angebot an Süßstoffen ist besonders groß. Nicht nur in Form und Packung unterscheiden sich die Produkte. Auch am Süßungsmittel selbst sind Differenzen festzustellen. Denn die Produkte spenden auf unterschiedlicher Basis Süße.

Süßstoff Test

1. Welche Süßungsmittel gibt es?

In der EU sind rund 20 Süßungsmittel zugelassen, die unter strengen Standards kontrolliert werden. Einige dieser Süßungsmittel werden synthetisch hergestellt, wie beispielsweise Aspartam oder Saccharin.

Im Kontrast dazu wird Stevia aus der Stevia-Rebaudiana-Pflanze gewonnen. Das macht Stevia zu einem pflanzlichen Süßstoff. Jedoch durchläuft Stevia in der Produktion einen chemischen Prozess und ist somit kein gänzlich natürlicher Süßstoff.

Auf einem grauen Boden liegt eine Flasche des Süßstoffes im Test.

Das Bild präsentiert uns flüssigen Mivolis-Süßstoff der dm-Eigenmarke in einer 300-ml-Flasche.

Der beste Süßstoff besitzt wie auch gewöhnlicher Zucker seine Vor- und Nachteile und sollten dementsprechend in Maßen aufgenommen werden. Durch ihre starke Süße reicht eine geringe Menge der Süßstoffe bereits aus, um auf die Süße des Industriezuckers zu kommen.

Hinweis: Flüssiger Süßstoff ist höher konzentriert als jener in Tablettenform, weswegen er niemals unverdünnt aufgenommen werden sollte.

Süßstoff-Test: Eine Flasche neben einer Vase auf einem Holzregal.

Auf der Zutatenliste dieses Mivolis-Süßstoffs stehen unter anderem die Süßungsmittel Cyclamat, Saccharin und Neotam sowie Fruktose.

2. Was sagen diverse Süßstoff-Tests im Internet zum Kaloriengehalt?

Etliche Hersteller bewerben ihre Produkte mit einem geringen bis nicht vorhandenen Kaloriengehalt. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber dem handelsüblichen Industriezucker. Im Geschmack büßen diese Süßstoffe jedoch nichts ein. Nach diversen Süßstoff-Tests im Internet handelt es sich bei den meisten „Light“-Produkten um kalorienfreien Süßstoff.

Nach gängigen Süßstoff-Tests im Internet ist bei der Dosierung des Süßstoffs allerdings Vorsicht geboten. Süßstoffe sind 400- bis 600-mal süßer als herkömmlicher Haushaltszucker. Daher wird geraten, nur geringe Mengen zu verwenden und bei Bedarf mit Bedacht nachzusüßen.

Süßstoff im Test: Mehrere Flaschen in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Bei der Dosierung empfiehlt der Hersteller dieses Mivolis-Süßstoffs 8 Tropfen anstelle eines Teelöffels Zuckers zu verwenden.

3. Welcher Süßstoff ist der richtige für Sie?

Möchten Sie Süßstoff kaufen kommt es grundsächlich darauf an, was Sie mit dem Süßstoff planen. Entscheiden Sie sich für eine der Varianten aus unserem Süßstoff-Vergleich, kann diese in flüssiger, pudriger, kristalliner oder in fester Form sein.

Zum Backen und Kochen eignet sich besonders flüssiger Süßstoff, da er sich hervorragend in die Masse einrühren lässt. Dagegen müssen Süßstofftabletten vorher in Wasser aufgelöst werden. Zuckerersatzstoff in pudriger und in kristalliner Form ist meist in großen Mengen erhältlich. Auf diese Weise können Sie sich zu Hause einen gewissen Vorrat anlegen.

Vor einem Verkaufsregal mit Preisangaben steht der getestete Süßstoff.

Flüssiger Süßstoff wie dieser Mivolis-Süßstoff eignet sich besonders gut für Flüssigkeiten, da er sich darin schneller als Streusüße löst.

Durch ihre geringe Größe bieten sich Süßstofftabletten ideal für unterwegs an. So sind Sie nicht gezwungen, in einem Café eine Ausnahme zu machen, sondern können in Ihre Tasche greifen und den Tablettenspender nutzen. Besonders eignet sich diese Form von Süßstoff für Diabetiker.

Videos zum Thema Süßstoff

In diesem informativen YouTube-Video wird die mögliche Schädlichkeit von Süßstoffen genauer unter die Lupe genommen. Anhand aktueller Studien und fundierter Fakten wird gezeigt, wie sich Süßstoff auf unsere Gesundheit auswirken kann. Lerne die potenziellen Risiken kennen und erfahre, wie man Süßstoffe bewusst und verantwortungsvoll in den eigenen Ernährungsplan integrieren kann.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über Zuckerersatz und Süßstoffe. Tauchen Sie ein in die Welt der Süßungsmittel und entdecken Sie, ob sie tatsächlich sinnvoll sind oder potenzielle Gesundheitsrisiken bergen. Lassen Sie sich von fundierten Fakten und Meinungen renommierter Experten überzeugen, ob Süßstoffe möglicherweise eine gesündere Alternative zum herkömmlichen Zucker darstellen.

Quellenverzeichnis