Das Wichtigste in Kürze
  • Studio-Kopfhörer bieten eine neutrale Klangwiedergabe, die es ermöglicht, fundierte Entscheidungen beim Mixen oder Mastern zu treffen.
  • Offene Kopfhörer bieten ein natürliches und räumliches Klangerlebnis, während geschlossene Kopfhörer mit Isolation und intensivem Bass überzeugen.
  • Passive Studio-Kopfhörer sind reine Audiowiedergabe-Geräte. Für laute Umgebungen sind Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) sinnvoll.

Studio-Kopfhörer im Test: schwarze Kopfhörer von JBL

Studio-Kopfhörer sind ein unverzichtbares Werkzeug für Musikproduzenten, Tontechniker und Audiophile, die Wert auf präzisen, unverfälschten Klang legen. Ob beim Mixen, Mastern oder kritischen Hören – die Wahl des richtigen Kopfhörers kann den Unterschied zwischen einem gelungenen und einem weniger überzeugenden Ergebnis ausmachen.

Dieser Kaufberater hilft Ihnen, die wichtigsten Merkmale wie Klangqualität, Tragekomfort und Bauweise zu verstehen, damit Sie das ideale Modell für Ihre Anforderungen finden.

1. Warum sind Studio-Kopfhörer für die professionelle Audioproduktion wichtig?

Was ist ein Studio-Kopfhörer?

Ein Studio-Kopfhörer ist ein speziell entwickelter Kopfhörer, der für professionelle Audioanwendungen wie Musik-Produktion, Mixing und Mastering verwendet wird. Er zeichnet sich durch eine präzise, neutrale Klangwiedergabe aus, um den Ton unverfälscht wiederzugeben und alle Details einer Aufnahme hörbar zu machen.

Studio-Kopfhörer sind in der professionellen Audioproduktion unverzichtbar, da sie eine präzise und neutrale Klangwiedergabe bieten, die essenziell für das Arbeiten mit Tonmaterial ist.

Wie verschiedene Studio-Kopfhörer-Tests zeigen, reproduzieren Studio-Kopfhörer im Gegensatz zu Konsumkopfhörern, die oft den Klang durch Bassanhebung oder andere Anpassungen färben, den Sound so unverfälscht wie möglich. Diese Neutralität ist entscheidend, um Mixing- und Mastering-Entscheidungen zu treffen, die auf verschiedenen Wiedergabesystemen konsistent klingen.

Darüber hinaus ermöglichen Studio-Kopfhörer zum Musik produzieren das Erkennen von Details, wie subtile Frequenzüberschneidungen, Störgeräusche oder Ungenauigkeiten in der Balance zwischen verschiedenen Instrumenten. Sie bieten oft eine größere Klangbühne und höhere Auflösung, wodurch selbst feinste Nuancen hörbar werden.

Für Tontechniker und Produzenten, die häufig in akustisch nicht optimalen Räumen arbeiten, sind gute Studio-Kopfhörer eine praktische Alternative oder Ergänzung zu Studiomonitoren. Sie reduzieren den Einfluss der Raumakustik und erlauben präzises Arbeiten auch in mobilen oder kleineren Studios.

Innenpolsterung des Kopfreifes eines getesteten Studio-Kopfhörers.

In-Ear-Studio-Kopfhörer sind zwar am kleinsten und leichtesten, mit der Zeit aber unangenehm zu tragen. Für lange Sessions ist ein gepolsterter Over-Ear-Kopfhörer wie dieses Modell von Sennheiser daher die bessere Wahl.

2. Die besten Studio-Kopfhörer im Test: Welche Arten von Studio-Kopfhörern gibt es?

Kopfhörer gibt es für nahezu jeden Einsatzzweck und Geschmack. Die Unterschiede liegen dabei nicht nur im Design, sondern vor allem in der Bauweise, Klangcharakteristik und Funktionalität.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kopfhörer-Typen und ihre Eigenschaften sowie mögliche Einsatzbereiche im Überblick:

Kopfhörer-Typ Eigenschaften / Beschreibung
Over-Ear-Kopfhörer

Over-Ear-Kopfhörer sind Bügelkopfhörer, deren Ohrpolster das ganze Ohr umschließen.

  • hoher Tragekomfort durch verringerten Druck auf die Ohren
  • gute Isolation
  • ausgewogener, detailreicher Klang mit guter Basswiedergabe
  • ideal für lange Sessions oder Studio-Arbeiten
  • relativ groß und schwer
  • für Brillenträger nur bedingt geeignet
  • können nach einiger Zeit zur Schweißbildung am Ohr führen
  • für unterschiedliche Anwendungen – von Musikproduktion und Gaming bis hin zu entspanntem Hören – geeignet
  • Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) sind ideal für Reisen oder Arbeiten in lauten Umgebungen
On-Ear-Kopfhörer

On-Ear-Kopfhörer liegen auf dem Ohr auf, ohne es zu umschließen.

  • kompakter und leichter als Over-Ear-Kopfhörer
  • klarer, ausgewogener Klang mit weniger Bass und räumlicher Tiefe
  • Schallisolierung variiert je nach Hersteller und Modell
  • geringere passive Geräuschisolierung als Over-Ear-Kopfhörer
  • wird bei längerer Tragedauer häufig als unangenehm empfunden
  • Umgebungsgeräusche besser wahrnehmbar
  • werden oft als DJ-Kopfhörer eingesetzt, finden aber auch im Studio-Bereich Verwendung
  • bieten oftmals faltbare Designs, die sie ideal für unterwegs machen
In-Ear-Studio-Kopfhörer

In-Ear-Kopfhörer sind Ohrhörer die direkt im Gehörgang getragen werden.

  • klein und leicht
  • mit Gummi-, Silikon- oder Schaumstoffaufsätzen ausgestattet, um sich dem Gehörgang anzupassen
  • direkte Klangübertragung durch unmittelbare Nähe zum Trommelfell
  • klarer Klang und kräftiger Bass
  • sehr gute Schalldämmung
  • können bei längerem Tragen unangenehm sein, insbesondere wenn sie nicht optimal sitzen
  • passive Blockierung von Umgebungsgeräuschen
  • einige Modelle bieten aktive Geräuschunterdrückung (ANC) für noch bessere Isolation
  • perfekt für unterwegs, beim Pendeln oder Reisen
  • auch als wasserdichte Modelle für Sport und Outdoor-Aktivitäten und als kabellose Variante erhältlich
  • beliebt bei Live-Musikern (vor allem Schlagzeugern), im Studio aber eher selten zu finden

In den letzten Jahren haben sich auch kabellose Kopfhörer in den Bereich der Studio-Anwendungen vorgewagt. Während traditionelle Studio-Kopfhörer meist kabelgebunden sind, gibt es inzwischen auch Bluetooth- und Wireless-Studio-Kopfhörer, die einige Vorteile bieten, aber auch Einschränkungen mit sich bringen.

So können Bluetooth-Verbindungen eine minimale Verzögerung (Latenz) verursachen, wodurch sie für Echtzeitanwendungen wie Recording oder Mixing weniger geeignet sind. Einige Bluetooth-Studio-Kopfhörer bieten aptX Low Latency oder spezielle Modi, um die Verzögerung zu minimieren, an die Klangqualität eines kabelgebundenen Modells kommen Sie aber dennoch nicht heran.

Hinzu kommt ein weiteres Problem: Trotz moderner Codecs wie aptX oder LDAC erreichen kabellose Kopfhörer oft nicht die gleiche Klangtreue wie kabelgebundene Modelle und auch die neutrale Wiedergabe ist bei Wireless- oder Bluetooth-Studio-Kopfhörern nicht immer gewährleistet.

Getesteter Studio-Kopfhörer von Sennheiser mit glattem Kabel

Studio-Kopfhörer verfügen im Gegensatz zu Gaming-Headsets über kein eingebautes Mikrofon. In Kombination mit einem externen Mikro können Sie ihren Studio-Kopfhörer aber trotzdem auch fürs Gaming verwenden.

3. Worin liegt der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Kopfhörern?

Die Wahl zwischen offenen und geschlossenen Kopfhörern hängt von den individuellen Vorlieben, dem Anwendungsbereich und der gewünschten Klangcharakteristik ab. Im direkten Vergleich haben beide Bauweisen spezifische Vor- und Nachteile, die sie für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet machen.

Offene Kopfhörer eignen sich für Audiophile, die ein möglichst natürliches Klangerlebnis suchen, während geschlossene Studio-Kopfhörer die beste Wahl für alle sind, die Isolation und Bassintensität priorisieren.

Gut zu wissen: Ob ein Kopfhörer offen oder geschlossen ist, hat nichts mit dem Kopfhörer-Typ zu tun. Auch ohrenumschließende Over-Ear-Kopfhörer können offene Kopfhörer sein. Die Begriffe beziehen sich auf die Bauart der Hörmuscheln. Einige Hersteller bieten auch sogenannte halboffene Studio-Kopfhörer an, die die positiven und negativen Aspekte beider Bauarten (in weniger starkem Ausmaß) vereinen.

Offene Kopfhörer Geschlossene Kopfhörer
Studio-Kopfhörer im Test: Offene Studio-Kopfhörer haben eine perforierte Ohrmuschel Studio-Kopfhörer im Test: Geschlossener Studio-Kopfhörer mit solider Ohrmuschel
  • Rückseite der Hörmuscheln besteht aus durchlässigem, perforiertem Material
  • transparenter und räumlicher Klang mit natürlichem Stereobild
  • Störgeräusche dringen ans Ohr und Teile des Audio-Signals nach außen
  • ideal als Mixing-Kopfhörer und fürs Mastering
  • neutraler, weniger intensiver Bass
  • als Monitoring-Kopfhörer in einer Gesangskabine ungeeignet
  • können von anderen Menschen als störend empfunden werden
  • angenehm für lange Hörsessions in ruhigen Umgebungen
  • Rückseite der Hörmuscheln aus einem undurchlässigen Material, wodurch Schall im Gehäuse bleibt und Außengeräusche blockiert werden
  • engere, bassbetontere Klangbühne
  • Stereo-Klang weniger präzise und offen
  • im Vergleich zu offenen Modellen engere Klangbühne
  • werden im Studio sowohl beim Recording als auch beim Abmischen verwendet
  • ideal für laute Umgebungen
  • bei längerer Nutzung kann sich Wärme stauen

4. Kaufberatung: Worauf ist zu achten, wenn Sie einen Studio-Kopfhörer kaufen möchten?

Beim Kauf von Studio-Kopfhörern ist es wichtig, verschiedene Kriterien zu berücksichtigen, um ein Modell zu wählen, das den Anforderungen in der Audioproduktion gerecht wird. Studio-Kopfhörer sollten präzise, komfortabel und langlebig sein.

Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie bei Ihrer Auswahl achten sollten:

4.1. Klangqualität: Linearer Frequenzgang ist ein Muss

Ein Studio-Kopfhörer ist für analytisches Arbeiten gedacht und soll eine unverfälschte Klangwiedergabe bieten. Achten Sie daher darauf, dass der Frequenzgang möglichst linear respektive neutral ist, also keine Frequenzbereiche beschönigt. Übertriebene Bässe oder Höhen sind für professionelle Anwendungen ungeeignet.

Leider beschränken sich die meisten Hersteller darauf, den Frequenzumfang anzugeben und machen keine Angaben zum Frequenzgang. Aus diesem Grund ist eine Beurteilung im Direktvergleich häufig nur geschulten Hörern möglich.

Gut zu wissen: Menschen hören Frequenzen von 20 Hz bis maximal 20 kHz. Diese Frequenzen sollten Kopfhörer also mindestens abdecken, damit nichts verloren geht. Insbesondere bei hohen Frequenzen nimmt die Fähigkeit mit dem Alter rapide ab: schon mit Mitte 30 ist bereits bei 15 kHz Schluss.

4.2. Impedanz: Wie viel Ohm bei Studio-Kopfhörern?

Die Impedanz eines HiFi-Kopfhörers beeinflusst, mit welchen Geräten Sie ihn verwenden können. Wollen Sie hochohmige Studio-Kopfhörer kaufen, die eine Impedanz von 250 oder gar 600 Ohm haben, benötigen Sie einen separaten Vorverstärker oder ein gutes Audio-Interface.

Gerade preiswerte Studio-Kopfhörer besitzen allerdings vornehmlich eine niedrige Impedanz (z. B. 32 Ohm) und können auch mit Smartphones, iPods oder anderen Geräte mit geringer Ausgangsleistung genutzt werden.

Extra-Zubehör im Lieferumfang ist typisch für getestete Studio-Kopfhörer.

Ein schraubbarer Adapter für den Klinkenstecker und ein passender Transportbeutel gehören bei Studio-Kopfhörern zum guten Ton.

» Mehr Informationen

4.3. Tragekomfort: Ohrpolster aus Leder sind komfortabler

Neben Form und Anpressdruck ist laut gängiger Studio-Kopfhörer-Tests das Material der Ohrpolster wichtig für den Tragekomfort. Ohrpolster aus weichen Materialien wie Memory-Schaum oder Leder sorgen für Komfort bei langen Sessions.

In diesem Zusammenhang spielt auch das Gewicht eine Rolle: Leichtere Kopfhörer (bis 250 g) entlasten die Nackenmuskulatur und sind angenehmer bei stundenlangem Tragen. Ein verstellbarer Bügel und schwenkbare Ohrmuscheln verbessern den Sitz.

4.4. Langlebigkeit: Kabel und Polster sollten austauschbar sein

Bei Studio-Kopfhörern handelt es sich um Arbeitsgeräte, die auch mal den einen oder anderen Stoß abkriegen können. Aus diesem Grund sollten Sie robust und gut verarbeitet sein.

Abnehmbare Kabel, austauschbare Polster und strapazierfähige Materialien erhöhen die Lebensdauer. Beim Sony Studio-Kopfhörer MDR-MV1 lassen sich beispielsweise fast alle Elemente separat austauschen, ohne dass Sie gleich einen komplett neuen Kopfhörer anschaffen müssen.

4.5. Lieferumfang: Welche Extras sind dabei?

Oft ist im Lieferumfang von HiFi-Kopfhörern noch weiteres Zubehör enthalten. Zum Standard gehören ein schraubbarer Adapter für den Klinkenstecker (von 3,5 mm Klinke auf 6,35 mm Klinke) und üblicherweise auch ein Transportbeutel.

Einige Hersteller legen ihren Studio-Kopfhörern außerdem verschiedene Anschluss-Kabel oder Ohrpolster zum Wechseln bei.

» Mehr Informationen

4.6. Treibertechnologie

Die Treibertechnologie hat maßgeblichen Einfluss auf die Klangqualität. Die Wahl des Treibertyps sollte auf den spezifischen Anforderungen wie Präzision, Bassstärke oder Klangneutralität basieren:

  • Dynamische Treiber sind der am häufigsten vorkommende Treiber-Typ, da sie einen guten Frequenzbereich und kräftigen Bass bieten.
  • Planar-magnetische Treiber liefern eine präzisere und verzerrungsfreie Klangwiedergabe, sind jedoch teurer und schwerer.
  • Elektrostatische Treiber, die durch ihre extreme Detailtreue überzeugen, kommen fast ausschließlich in High-End-Studio-Kopfhörern zum Einsatz.
Studio-Kopfhörer getestet: Originalverpackung von vorne auf einer Fliesenoberfläche.

Wireless-Studio-Kopfhörer benötigen Strom für den Betrieb, was bei langen Studiotagen zu Unterbrechungen führen kann, wenn der Akku leer ist. Viele Modelle bieten allerdings die Möglichkeit, per Kabel weiterzuhören.

5. Welche Fachbegriffe sollte man kennen?

5.1. Impedanz

Die Impedanz ist der elektrische Widerstand in der Schallspule des Kopfhörers und wird in der Einheit Ohm (Ω) angegeben. Je höher die Impedanz, desto höher der nötige Ausgangspegel. Vereinfacht gesagt: Kopfhörer mit hoher Impedanz sind „leiser“ und daher nicht in allen Situationen zu empfehlen.

Als Faustregel gilt: Für die Nutzung mit mobilen Geräten (wie Smartphone oder iPod) sollten Sie zu Kopfhörern mit niedriger Impedanz bis maximal 70 Ohm greifen. Kopfhörer mit einer Impedanz über 100 Ohm lohnen nur in Kombination mit hochwertigen Audio-Interfaces oder einem Kopfhörer-Verstärker, können aber kleine Vorteile bei der Klangqualität haben.

5.2. Kennschalldruck

Der Kennschalldruck bezeichnet den Schallpegel, den ein Kopfhörer erzeugen kann und wird oft auch „Empfindlichkeit“ genannt. Er kann in Abhängigkeit von der elektrischen Leistung (in dB/mW) angegeben werden, dann sind aber nur Kopfhörer mit der gleichen Impedanz vergleichbar.

Wird der Kennschalldruck hingegen in Abhängigkeit von der anliegenden Spannung angegeben (in dB/V), lässt sich die Lautstärke von Studio-Kopfhörern gut vergleichen – unabhängig von der Ohm-Zahl.

5.3. Active Noise Cancelling

Diese Technologie, die manchmal auch als Active Noise Reduction bezeichnet wird, nutzt „Antischall“, um Störgeräusche zu entfernen. Dafür nehmen Mikrofone an den Studio-Kopfhörern die Umgebungsgeräusche auf, die aufgezeichneten Schallwellen werden umgedreht und wieder ausgegeben.

Dadurch liegen Wellentäler über den Wellenbergen und löschen die Umgebungsgeräusche aus. Am besten funktioniert Active Noise Cancelling bei konstant vorhandenen Geräuschen wie dem Brummen einer Flugzeugturbine.

5.4. Dezibel

Die Lautstärke wird meist in Dezibel angegeben. Aufgrund der Funktionsweise des menschlichen Gehörs sind die Dezibel-Werte aber irreführend. Bei einem Lautstärke-Anstieg um 10 dB wird die wahrgenommene Lautstärke verdoppelt.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Studio-Kopfhörern

6.1. Kann ich Studio-Kopfhörer auch für den Alltag nutzen?

Studio-Kopfhörer können auch im Alltag genutzt werden, bieten jedoch durch ihre lineare Klangwiedergabe einen neutralen, weniger bassbetonten Sound, der nicht jedem gefällt. Geschlossene Modelle sind für unterwegs geeignet, während offene Varianten besser für den Heimgebrauch sind. Bei hoher Impedanz kann zudem ein Verstärker erforderlich sein.

» Mehr Informationen

6.2. Wie viel kosten Studio-Kopfhörer?

Die Preise für Studio-Kopfhörer variieren je nach Qualität und Anforderungen: Preiswerte Einsteiger-Studiokopfhörer gibt es ab ca. 80 €, während professionelle Modelle zwischen 200 € und 500 € oder mehr kosten. High-End-Kopfhörer mit speziellen Treibersystemen oder hochwertigen Materialien können über 1.000 € liegen.

» Mehr Informationen

6.3. Sind Studio-Kopfhörer gut fürs Gaming?

Natürlich können Sie Studio-Kopfhörer (mit Mikrofon oder ohne) auch zum Zocken verwenden. Die transparente Klangwiedergabe und das gute Stereo-Bild sind dabei sogar hilfreich – zum Beispiel für die Ortung in einem 3D-Shooter.

6.4. Welche Marken und Modelle sind besonders empfehlenswert?

Studio-Kopfhörer-Test: Faltbare Kopfhörer

Faltbare Modelle bieten eine platzsparende und transportfreundliche Lösung mit gleicher Klangqualität und Komfort.

Empfehlenswerte Marken für gute Studio-Kopfhörer sind Beyerdynamic (z. B. DT 770 Pro, DT 990 Pro), Sennheiser (z. B. HD 600, HD 280 Pro) und Audio-Technica (z. B. ATH-M50x, ATH-R70x), die für ihre präzise Klangwiedergabe und Qualität bekannt sind.

Auch Sony (MDR-7506), AKG (K240 Studio, K702) und Shure (SRH840A, SRH1540) und Beats bieten Modelle für unterschiedliche Budgets und Einsatzbereiche.

Zu den besten Studio-Kopfhörern unter 100 Euro zählt der Teufel MASSIVE Over-Ear-Studio-Kopfhörer, in der Klasse bis 500 Euro überzeugt in den gängigen Studio-Kopfhörer-Tests am häufigsten der Studio-Kopfhörer MDR-MV1 von Sony.

» Mehr Informationen

6.5. Gibt es auch Studio-Kopfhörer mit 5.1- oder 7.1-Sound?

Nein, das wäre auch nicht sinnvoll. Surround-Sound kann bei Kopfhörern ohnehin nur emuliert werden, und dafür reicht ein gutes Stereo-Signal.
» Mehr Informationen

6.6. Was ist der Vorteil von offenen Kopfhörern?

Offene Kopfhörer bieten eine weite, natürliche Klangbühne, die ideal für präzises Mixing, Mastering und detailreiches Hören ist. Da sie Umgebungsgeräusche durchlassen, fühlen sie sich luftiger an und verursachen weniger Wärme, was sie besonders komfortabel für lange Hörsessions macht.

Studio-Kopfhörer getestest: Nahaufnahme des Kopfhörerkabels.

Obwohl der Unterschied in der Klangqualität oft minimal ist, sind vergoldete Stecker aufgrund der guten Leitfähigkeit besonders bei hochwertigen Audio-Setups sinnvoll.

» Mehr Informationen

6.7. Warum sind die Klinkenstecker an Studio-Kopfhörern so oft vergoldet?

Gold ist ein relativ guter Leiter für elektrischen Strom (wird aber von Kupfer und Silber noch übertroffen) und korrodiert kaum. Damit ist es das ideale Material für einen langlebigen Stecker. Mit der Zeit nutzt sich aber die Goldbeschichtung ab und das darunterliegende Nickel kommt zum Vorschein.
» Mehr Informationen

6.8. Wie kann ich meine Studio-Kopfhörer am besten aufbewahren?

Wenn Sie Ihre HiFi-Kopfhörer gerade nicht tragen, könnten Sie sie auf einen Kopfhörerhalter hängen. Die meisten Menschen legen Sie aber einfach auf den Tisch.
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Studio-Kopfhörer

In diesem Review-Video präsentiert der Creator den AKG K271 MK II Kopfhörer. Erfahren Sie alles über die herausragende Klangqualität, den hohen Tragekomfort und die professionellen Features dieses AKG-Modells.

Quellenverzeichnis