Die Zusammensetzung von Muttermilch
Muttermilch besteht aus Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten und Nährstoffen, die Ihr Kind benötigt.
Im Laufe der Zeit verändert sich jedoch die Konsistenz und Zusammensetzung der Milch. Die anfängliche Muttermilch ist besonders reich an Proteinen und Antikörpern, die das Immunsystem des Babys stärken. Erst zwei bis drei Wochen nach der Geburt produziert Ihr Körper die reife Muttermilch, die besonders fett- und eiweißhaltig ist. Die besten Stilleinlagen hindern austretende Milch davor, unschöne Milchflecken auf er Kleidung zu erzeugen.

Mit ihrer seidig weichen, atmungsaktiven Oberfläche sind die Lansinoh-Stilleinlagen besonders hautfreundlich und dermatologisch getestet, wie wir erfahren.
1.1. Stilleinlagen schützen Kleidung und die Brust vor Entzündungen
Stilleinlagen werden genutzt, um die überflüssige Muttermilch aufzufangen und die Brustwarzen trocken zu halten.
Mit Einsetzen des Milchspendereflex in der letzten Woche der Schwangerschaft tritt Muttermilch aus den Brustwarzen aus. Die Menge der Muttermilch unterliegt keiner Kontrolle und so können Muttermilchflecken auf der Kleidung entstehen.
Die Nutzung von Stilleinlagen senkt das Risiko einer bakteriell bedingten Brustentzündung (Mastitis), da die austretende Flüssigkeit aufgesaugt und die Brustwarze trocken gehalten wird.

Jede Packung der Lansinoh-Stilleinlagen enthält 36 hygienisch einzeln verpackte Einlagen
Dazu können Sie auf Einweg-Stilleinlagen zurückgreifen, die nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden müssen. Oder Sie nutzen die umweltfreundliche Alternative aus Naturmaterialien, welche per Hand oder in der Waschmaschine gereinigt werden und somit mehrfach genutzt werden können.
Besonders nachts sind Stilleinlagen praktisch, da sie die Flüssigkeit aufsaugen. Eingelegt in einen Still-BH ohne Bügel können Sie sich in der Nacht wenden, ohne dass etwas verrutscht.

Hier sehen wir waschbare Rossmann-Stilleinlagen-Mamas-Babydream, was wir besonders umweltfreundlich und praktisch finden.
Einweg-Stilleinlagen, Stilleinlagen aus Bambus oder Wolle sind meist 2- oder 3-lagig. Die innere Schicht schmiegt sich an die Brustwarze an, während ein saugfähiger Innenkern die Flüssigkeit aufnimmt und eine selbsthaftende Außenseite das Verrutschen im BH verhindert.
Während der ersten Wochen verändern sich Farbe und Konsistenz der Muttermilch:
Die zunächst gelblich-orange und dickflüssige Anfangsmilch wird zur weißlichen und flüssigen Muttermilch.
Mehrweg-Stilleinlagen werden auch waschbare Stilleinlagen oder wiederverwendbare Stilleinlagen genannt. Sie sind für die Waschmaschine geeigent und haben einen besondes saugfähigen Kern. Die waschbaren Lansinoh-Stilleinlagen sind beispielsweise dermatologisch getestet.

Durch das Stillen besteht eine besonders enge Bindung zwischen Mutter und Baby. Um die Beziehung zwischen Vater und Säugling zu intensivieren, können diese, ähnlich wie beim Stillen, den Hautkontakt nutzen.
1.2. Die richtige Anwendung von Stilleinlagen im Vergleich
In vielen Foren junger Mütter liest sich, in Bezug auf Stilleinlagen aus einem Seide-Wolle-Gemisch, stets dieselbe Frage: Wolle oder Seide, welche Seite muss nach innen bzw. außen?
Viele Stilleinlagen-Hersteller werben mit einer einfachen Anwendung von Stilleinlagen. Da Seide und Wolle jedoch eine sehr ähnliche Farbe haben, liegen einige Eltern bei der ersten Anwendung falsch: Die sanfte Seide soll die empfindlichen Brustwarzen vor Reibung schützen und ist demnach innenliegend. Die raue Baumwolle sorgt für einen besseren Halt im BH und liegt daher außen an.

Wir finden heraus: Lansinoh gilt als führender Hersteller im Bereich Stillzubehör und wurde von einer stillenden Mutter gegründet, die laut unseren Informationen Wert auf hautschonende, praxisnahe Produkte wie Lansinoh-Stilleinlagen legt.
Bei den Einweg-Stilleinlagen ist das Einsetzen besonders einfach: Die Seite mit den Klebestreifen sorgt für Halt und Fixierung in der BH-Schale. Diese sind einzeln verpackt und werden nach einmaliger Nutzung entsorgt.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stilleinlagen Vergleich 2025.