Vorteile
- schützt vor Flecken
- vielseitig
Nachteile
- Ersatzmembran nicht enthalten
Stethoskop Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | 3M Littmann Classic III Stethoskop | 3M Littmann Classic III 5868 | 3M Littmann 2451 Lightweight II | Littmann 2157 | Littmann 3M Classic Stethoskop | 3M Littmann 6168 Cardiology IV | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | 3M Littmann Classic III Stethoskop 09/2025 | 3M Littmann Classic III 5868 09/2025 | 3M Littmann 2451 Lightweight II 09/2025 | Littmann 2157 09/2025 | Littmann 3M Classic Stethoskop 09/2025 | 3M Littmann 6168 Cardiology IV 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
akustisch | akustisch | akustisch | akustisch | akustisch | akustisch | |||
doppelseitig | doppelseitig | doppelseitig | doppelseitig | doppelseitig | doppelseitig | |||
einlumig | einlumig | einlumig | einlumig | einlumig | einlumig | |||
inkl. Ersatzmembran | ||||||||
mehrere Farben erhältlich | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Stethoskope gehören zur Grundausrüstung vieler Ärzte.
Fast jedem von Ihnen wird folgende Situation bekannt vorkommen: Sie sitzen mit freiem Oberkörper im Behandlungszimmer Ihres Hausarztes, während dieser Sie darum bittet, tief ein- und auszuatmen, damit er mithilfe seines Stethoskops nach verdächtigen Geräuschen suchen kann. Die Untersuchung wirkt simpel, ist aber wichtig! Laut Statistischem Bundesamt starben allein im Jahr 2010 60.500 Menschen an Erkrankungen des Atmungssystems.
Das Stethoskop hat Symbolcharakter! Es zählt – ähnlich wie Blutdruckmessgerät, Beatmungsbeutel und Fieberthermometer – zum festen Bestandteil einer jeden Notfalltasche und so mancher Mediziner trägt es griffbereit um den Hals. Man muss aber kein Arzt sein, um ein Stethoskop benutzen zu können. Auch ein Laie kann, mit ein bisschen Übung, lernen, das Gerät zu bedienen, um beispielsweise den Herzschlag des Kindes oder die Lungengeräusche des Partners abzuhören. In unserem Stethoskop-Vergleich 2025 haben wir das Stethoskop einmal genauer unter die Lupe genommen und für Sie unseren persönlichen Stethoskop-Testsieger gekürt. Die folgende Kaufberatung soll Ihnen außerdem helfen zu verstehen, was genau ein Stethoskop eigentlich ist, wie es funktioniert und worauf man beim Kauf besonders achten sollte.
Stethoskop-Erfinder Laënnec veröffentlichte seine Beobachtungen im Jahre 1819.
Ein Stethoskop (griech. „stethos“ = „Brust“, „scopein“ = „betrachten“) ist ein Instrument zur Beurteilung von Schallgeräuschen. Es wird vor allem in der Medizin eingesetzt, um Organe wie Herz, Lunge oder Darm abzuhorchen.
Erfunden wurde das Stethoskop im Jahre 1816: Sein Erfinder, der französische Mediziner René T.H. Laënnec, arbeitete zu dieser Zeit in einem Krankenhaus in Paris. Eine seiner Patientinnen wies Zeichen einer allgemeinen Herzerkrankung auf. Normalerweise hätte Laënnec sein Ohr auf die Brust der Kranken gelegt, um Lunge und Herzschlag abzuhorchen – nach eigener Aussage untersagten ihm aber „das Alter und das Geschlecht“ der Patientin die übliche Vorgehensweise.
Auf der Suche nach einer Lösung für dieses Problem, erinnerte er sich an ein altbekanntes akustisches Phänomen: Wenn man am einen Ende eines Baumstammes kratzt, dann ist das Geräusch am anderen Ende sehr genau (eigentlich sogar besser) zu hören. Da kam ihm eine Idee und er griff sich ein Papierheft, rollte es zusammen, legte das eine Ende auf den Brustkorb der Patientin und das andere Ende an sein Ohr. Das Ergebnis: Trotz des größeren Abstands war der Herzschlag der Patientin viel klarer und deutlicher zu hören und eine bessere Akkustik möglich. Das zusammengerollte Papierheft diente Laënnec dann als Vorlage für sein erstes Stethoskop, das aus Holz gefertigt wurde.
Heute ist das Stethoskop aus der modernen Medizin gar nicht mehr wegzudenken. Egal ob Humanmediziner oder Veterinär, das klassische Stethoskop gehört in jede Notfalltasche. Aber wie funktioniert es eigentlich genau?
Ein gängiges Stethoskop besteht aus drei grundlegenden Elementen. Besonders wichtig ist das Bruststück. Bei einem Doppelkopf-Stethoskop finden Sie ein Doppelkopf-Bruststück mit Membran und Trichter, bei einem einfachen Stethoskop eine Membran zum Abhören der Geräusche.
In folgender Tabelle finden Sie mehr Informationen zum Stethoskop-Aufbau:
Element | Beschreibung |
---|---|
Bruststück | Das Bruststück, auch „Kopf“ genannt, ist der Teil des Stethoskops, der auf die Brust gelegt wird, um das Herz abzuhorchen. Es kann ein- oder zweiseitig sein – letzteres bezeichnet man dann als „Doppelkopf-Bruststück“ oder „Doppelkopf-Stethoskop“. Ein Stethoskop mit Doppelkopf beziehungsweise ein Doppelkopf-Bruststück bietet meist die Wahl zwischen einer Membran- und einer Trichterseite, wobei sich die Membran zum Abhören höherfrequenter Geräusche anbietet und der Trichter zur Auskultation tieffrequenter Geräusche genutzt wird. Stethoskope der Firma Littmann (z.B. das Littmann Classic III) verfügen über die patentierte „Dual Frequency Technologie“, die Trichter und Membran vereint. Bei einigen Stethoskopen findet man statt eines Trichters eine kleine Membranseite, die sich besonders zur Untersuchung von Kindern und Säuglingen eignet. |
Schlauch | Der Schlauch kann ein- oder zweilumig sein. Klassische Modelle haben zwei getrennte Schläuche. Ein Doppelschlauch gilt außerdem als typisches Kennzeichen höherpreisiger Stethoskope. Ob eine getrennte Schallleitung aber tatsächlich akustische Vorteile und somit eine bessere Akkustik mit sich bringt, ist nicht belegt. Aus physikalischer Sicht sollte in einem kurzen Schlauch weniger Schall „verloren gehen“ als in einem längeren und daher für eine bessere Akkustik sorgen. Der Hersteller Littmann argumentiert aber, dass bei den geringen Längendifferenzen, die heutzutage bei Stethoskopschläuchen üblich sind, Unterschiede in der Schallakustik für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Schläuche haben heute eine Standardlänge von etwa 65-70 cm. |
Ohrbügel- und Oliven | Über die Ohrbügel werden die Wellen an das Trommelfell des Untersuchenden (meistens also des Arztes) weitergeleitet. Die am Ende des Ohrbügels angebrachten „Oliven“ (kleine Aufsätze aus Kunststoff) dienen der Abdichtung der Gehörgänge und verhindern ein Wahrnehmen von Störgeräuschen. |
Legt der Arzt das Stethoskop an den Brustkorb des Patienten, so nimmt die Membran oder der Trichter (die sich am beziehungsweise im Bruststück befinden) die akustischen Wellen auf. Dadurch wird die Membran oder der Trichter selbst in Schwingungen versetzt und gibt diese an die Luftsäule im Stethoskop-Schlauch weiter. Über die Ohrbügel kann der Arzt dann hören, ob alles in Ordnung ist. |
Sieht ein bisschen anders aus: Ein elektronisches Stethoskop der Firma 3M Littmann.
Akustische Stethoskope, auch klassische oder rein mechanische Stethoskope genannt, bestehen aus den oben ausführlicher beschriebenen Elementen: Bruststück, Schlauch und Ohrbügel. Diese Form des Stethoskops dürften die meisten Menschen vom gelegentlichen Besuch beim Hausarzt kennen. Es zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus. Ein Doppelkopf-Stethoskop weist dabei ein Doppelkopf-Bruststück mit Membran und Trichter auf, ein einfaches Modell nur eine Membran.
Es gibt auch einige wenige Stethoskope mit spezieller Elektronik zur Verstärkung des Schalls. Auch für Menschen mit Hörschwäche gibt es besondere Modelle. Diese elektronischen Stethoskope sind den gängigen Modellen natürlich haushoch überlegen. Sie verfügen über ein System, mit dem sich Auskultationsgeräusche bis zu 24-fach verstärken lassen. Außerdem reduzieren sie aktiv die möglichen Störgeräusche und bieten die Möglichkeit, verschiedene Töne hervorzuheben. Zusätzlich lässt sich das Gehörte als MP3-Datei aufzeichnen und am Computer auswerten. Momentan ist diese Stethoskop-Art allerdings kaum verbreitet, was an den mitunter sehr hohen Anschaffungskosten liegen dürfte.
Vor- und Nachteile elektronischer Stethoskope im Vergleich zu akustischen Stethoskopen:
Weil die Anschaffungskosten für elektronische Stethoskope sehr hoch (und diese noch wenig verbreitet) sind, konzentrieren sich die meisten Stethoskop-Tests auf akustische Modelle. Für den privaten Gebrauch, in der Pflege oder für die Notfalltasche sind akustische Stethoskope absolut ausreichend und überzeugen durch eine einfache Handhabung.
In unserem Stethoskop-Vergleich werden wir Ihnen im folgenden Teil nun erklären, worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie das beste Stethoskop kaufen möchten.
In der Medizin wird das Abhören des Körpers Auskultation genannt. Die Auskultation, die typischerweise mit dem Stethoskop durchgeführt wird, ist fester Bestandteil der körperlichen Untersuchung. Das dazugehörige Verb lautet „auskultieren“ (Achtung: es heißt „er auskultierte“, nicht „er kultierte aus“).
Bevor Sie ein Stethoskop kaufen, sollten Sie sich unbedingt darüber im Klaren sein, in welchem medizinischen Bereich Ihr Stethoskop Anwendung finden soll. Geht es Ihnen um die klassische Krankenpflege oder sind Sie Kardiologe? Vielleicht sind Sie auch einfach nur schwanger und möchten ab und zu mal nachhorchen, wie es Ihrem Kind geht?
Prinzipiell gilt: Für das oberflächliche Abhören von Herz- und Lungengeräuschen wird Ihnen ein einfaches Einsteigermodell reichen. In der Kardiologie hingegen reicht ein simples Gerät nicht aus. Hier gibt es spezielle Kardiologie-Stethoskope, z.B. von der Firma 3M Littmann. Wer hauptsächlich in der Pädiatrie tätig ist, der sollte über ein spezielles Kinder-Stethoskop mit kleinerem Bruststück für Kinder und Säuglinge nachdenken, das sich an die anatomischen Gegebenheiten bei Kindern und Säuglingen anpasst. Es gibt auch Babystethoskope mit noch kleinerem Bruststück, die zur Auskultation bei Säuglingen und eventuell sogar Frühchen verwendet werden können.
Tipp: Wenn Sie Ihr Stethoskop jederzeit griffbereit um den Hals oder in Ihrer Kitteltasche tragen müssen, dann sollten Sie bei der Auswahl Ihres Modells auch darauf achten, dass es nicht zu schwer ist.
Immer nur schwarz wäre ja langweilig: Stethoskope gibt es in vielen Farben.
Es mag Ihnen zunächst etwas seltsam vorkommen, aber viele Ärzte und Medizin-Studenten legen großen Wert auf die Farbe ihres Stethoskops. Vor allem in Krankenhäusern oder größeren Praxen, wo Sie als Arzt nicht alleine sind, kann das Stethoskop Ausdruck Ihrer Individualität sein.
Und noch etwas: Bedenken Sie auch, dass sich Stethoskope äußerlich kaum unterscheiden. Wenn Sie sich für ein pinkes Stethoskop entscheiden, laufen Sie also weniger Gefahr, dass es irgendjemand versehentlich für seines halten und einstecken könnte.
Viele Hersteller und Lieferanten bieten einen Gravurservice an. Eine persönliche Gravur kann – genau wie eine außergewöhnliche Farbe – die Verwechslungsgefahr unter Kollegen verringern. Manchmal liegt dem neu erstandenen Stethoskop auch ein kostenloses Namensschild bei, das dann auf das Instrument geklebt werden kann.
» Mehr InformationenZu Stethoskopen gibt es oft Ersatz-Ohrteile.
Eines der brennendsten Themen in Arztpraxen und Kliniken ist die Hygiene. Auch wenn es eine hundertprozentige Sterilität niemals geben kann: Keimfreiheit ist wichtig, um fiese Infektionen vorzubeugen. Während das Händewaschen längst Standard ist, scheint sich die regelmäßige Desinfektion der Geräte aber noch nicht vollständig durchgesetzt zu haben.
Forscher der Universität Genf haben in einer Studie herausgefunden, dass die Gefahr der Verbreitung von Keimen durch Stethoskope verhältnismäßig groß ist. Die Wissenschaftler untersuchten jeweils die Hände und die Stethoskope dreier Ärzte, nachdem diese 71 Patienten begutachtet hatten. Das Ergebnis war verblüffend: An den Stethoskopen (genauer gesagt an den Membranen der Stethoskope) befanden sich insgesamt mehr Keime als an den Händen der Mediziner (abgesehen von den Fingerspitzen). Auch die Schläuche der Stethoskope waren kontaminiert.
Umso wichtiger ist es, dass das Stethoskop nach jedem Patientenkontakt desinfiziert wird. Zur Desinfektion können Sie z.B. eine 70%-ige Alkohol-Lösung verwenden und das Gerät damit abwischen. Dabei sollten Sie Ihr Stethoskop unter keinen Umständen in die Flüssigkeit eintauchen. Generell gilt, dass Sie Ihr Stethoskop vor Hitze, Kälte, Lösungsmitteln und Ölen schützen sollten. Wer sein Stethoskop besonders gründlich reinigen möchte, dem sei geraten, vorher die Ohroliven vom Ohrbügel zu entfernen.
Möchten Sie die Soft-Ohroliven und die Membran austauschen, dann finden Sie für Stethoskope Ersatzteil-Sets. Ein Ersatzteil-Set enthält oft Ohroliven verschiedener Größen und Ersatzmembrane. Ein Ersatzteil-Set kann aber auch aus einem Ersatzschlauch und Soft-Ohroliven bestehen.
Bei den Ohroliven handelt es sich in der Regel um weiche Ohrstöpsel, die auch Soft-Ohroliven genannt werden. Die Ohroliven-Größen sind mit den Größen von Ohrstöpseln von In-Ear-Kopfhörern vergleichbar. Die verschiedenen Größen von Ohroliven unterscheiden sich im Durchmesser und werden entweder nummeriert oder mit S, M oder L als Größenangabe ausgewiesen.
Achtung: Für weitere Reinigungs- und Pflegeanleitungen werfen Sie am besten einen Blick in das Handbuch Ihres persönlichen Testsiegers!
In der Schwangerschaft können Sie dank Stethoskop den Herzschlag Ihres Kindes hören.
Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keinen Stethoskop-Test durchgeführt.
In einem Themenspecial zu Früherkennungsuntersuchungen in der Schwangerschaft befassen sich die Wissenschaftler aber unter anderem auch mit der Herztätigkeit des Kindes: In der 7. bis 8. Schwangerschaftswoche kann man anhand einer Ultraschalluntersuchung sehen, ob das Herz des Embryos schlägt. Ab der 26. Schwangerschaftswoche kann man es dann – mithilfe eines Stethoskops – auch hören. Je nachdem, wie die Herzfrequenz schwankt, lassen sich dann auch Aussagen über das Befinden des Kindes treffen.
Das Abhören der Herzfrequenz des ungeborenen Kindes mithilfe eines Stethoskops ist, so sagt es auch die Stiftung Warentest, völlig risikofrei!
Klingt Ihr Atem klar, so als würden Sie Luft in eine Tasse blasen, dann ist Ihre Lunge gesund.
Sobald Sie sich für ein Modell entschieden haben, können Sie es ausprobieren. Hier eine kleine Stethoskop-Anleitung:
Der Karton des Stethoskops kann eine schützende Aufbewahrung ermöglichen.
Schritt 4 – Die Lunge abhören: Hören Sie jeweils die oberen und unteren Lungenlappen an Brust und Rücken des Patienten ab. Nutzen Sie dafür die Membran. Normale Atemgeräusche klingen klar. Zu ungewöhnlichen Atemgeräuschen zählen Pfeifen, Brummen, Stridor (dem Pfeifen ähnlich, tritt meist beim Einatmen auf) und Rasseln. Wenn Sie gar nichts hören, könnte es mitunter daran liegen, dass Ihr Patient Luft oder Flüssigkeit um die Lungen herum hat, die Brustwand verdickt oder die Lunge überdehnt ist.
Mithilfe einer solchen Manschette und eines Stethoskops lässt sich der Blutdruck messen.
Wenn Sie Ihren Blutdruck messen möchten, stehen Ihnen heute verschiedene elektronische Blutdruckmesser zur Verfügung, die den Blutdruck automatisch ermitteln. Zur klassischen Blutdruckmessung benötigt man allerdings ein Stethoskop.
Dazu wird zunächst die Manschette um den Oberarm des Patienten gelegt. Anschließend legt man das Stethoskop auf die Speichenarterie in der Ellenbeuge. Dann wird die Manschette so weit aufgepumpt, bis kein Puls mehr zu hören ist – und erhöht den Druck ab diesem Punkt noch ein bisschen. Sobald die Speichenarterie durch den Druck der Manschette verschlossen ist, sind durch das Stethoskop keine Geräusche mehr zu hören.
Jetzt kann der Blutdruck gemessen werden: Die Luft wird langsam aus der Manschette gelassen. Der Wert, bei dem der Puls erstmals wieder zu hören ist, entspricht demsystolischen Blutdruck. Lässt man den Manschettendruck weiter sinken, sind zunächst weiterhin pulssynchrone Geräusche zu hören. Irgendwann hört man keine Geräusche mehr – der Wert, an dem die Geräusche verschwinden, entspricht in etwa dem diastolischen Blutdruck.
» Mehr InformationenJe nach Untersuchung kann der Arzt mit dem Stethoskop mehrere Dinge abhören. Normalerweise nutzt ein Arzt das Stethoskop zur Auskultation des Herzens, der Lunge und des Darms seines Patienten. Entdeckt er dabei Unstimmigkeiten, so kann er den Patienten auf dieser Grundlage weiter untersuchen.
In folgendem Video können Sie sich anhören, wie normale und wie ungewöhnliche Lungengeräusche klingen:
» Mehr InformationenDas kommt grundsätzlich darauf an, was für ein Stethoskop Sie kaufen möchten. Ganz einfache Modelle sind schon ab etwa 10 Euro erhältlich. Als Arzt sollte man etwas mehr investieren. Wer sich für ein elektronisches Stethoskop interessiert, der muss mit einem Kaufpreis von mehreren hundert Euro rechnen. In unserem Stethoskop-Vergleich finden Sie verschiedene Modelle aus allen Preisklassen.
Hier geht es zu unserem Tierwaagen-Vergleich.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video wird das 3M Classic Stethoskop von Littmann mit dem MDF 777 Rose Gold Stethoskop verglichen. Es werden die Vor- und Nachteile beider Modelle herausgestellt und auf ihre Leistung bei der Untersuchung von S1- und S2-Herzgeräuschen eingegangen. Das Video bietet eine detaillierte Bewertung beider Stethoskope für medizinisches Fachpersonal und enthält nützliche Informationen zur Qualität und Funktionalität des Littmann Classic Stethoskops.
Das YouTube-Video „DocCheck Basic Stethoskop“ präsentiert ein hochwertiges Stethoskop für medizinische Fachkräfte. Es zeigt die innovative Funktionalität und das ergonomische Design des Stethoskops, das eine präzise Auskultation ermöglicht. Das Video bietet eine detaillierte Produktvorstellung sowie praktische Tipps zur Anwendung für den professionellen Einsatz.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Stethoskop-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Mediziner und Ärzte.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Schlauchsystem | inkl. Ersatzmembran | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | 3M Littmann Classic III Stethoskop | ca. 104 € | einlumig | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | 3M Littmann Classic III 5868 | ca. 104 € | einlumig | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | 3M Littmann 2451 Lightweight II | ca. 56 € | einlumig | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Littmann 2157 | ca. 99 € | einlumig | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Littmann 3M Classic Stethoskop | ca. 94 € | einlumig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Schade, dass keine deutschen Qualitätsmarken genannt oder getestet wurden!
Sehr geehrter Herr Mario,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Stethoskop-Vergleich.
Wir haben Ihre Anmerkung dankend zur Kenntnis genommen und werden bei der nächsten Überarbeitung schauen, ob wir Stethoskope deutscher Hersteller mit integrieren.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Tagchen,
ihr habt doch ab und an immer mal so Tips zum Selberbasteln. Hab ich zumindest so in Erinnerung. Meine Kids fahren total auf Doktorspielchen ab im Moment und da wollt ich mal fragen, ob ihr evtl wisst ob man ein Stethoskop auch selber bauen kann?
Ich sag schon mal DANKE!
Lieber Leser,
wir bedanken uns für Ihre Nachfrage!
Wer seinen Kindern eine Freude machen möchte, der kann selbstverständlich mit ihnen ein Stethoskop selber basteln. Dafür benötigen Sie nur zwei Trichter (einen größeren und einen kleineren) und ein Stück Gartenschlauch (etwa 55 bis 60 cm). Stecken Sie einfach die Trichter in die Schlauchenden und es kann losgehen. Achten Sie beim Trichterkauf aber darauf, dass die Trichter nicht zu groß sind, sonst hören Sie am Ende gar nichts!
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen und Ihren Kindern viel Vergnügen beim Basteln!
Ihr Vergleich.org-Team