Das Wichtigste in Kürze
  • Stiftlampen sind klein und kompakt. Sie haben ungefähr eine Länge von 140 mm und eine Breite von 12 mm, entsprechen also den Abmessungen eines Kugelschreibers und können problemlos einhändig bedient werden. Ein seitlicher Metallclip ermöglicht das Befestigen an der Kleidung und vereinfacht somit den Transport. Die Diagnostikleuchte kann auch in der Hosen- oder Kitteltasche mitgeführt werden.

1. Die Grundlagen: Sind Pupillenleuchten-Tests immer seriös?

Achtung: Von der Nutzung herkömmlicher Taschenlampen zur Augenkontrolle wird ausnahmslos abgeraten, da diese Produkte zu langfristigen Schäden der Augen führen können.

Eine Stiftlampe (häufig auch Penlight genannt) ist nicht automatisch eine Pupillenleuchte bzw. eine Diagnostikleuchte! Um als medizinische Pupillenleuchte oder Diagnostikleuchte anerkannt zu werden, muss eine Stiftlampe das Konformitätsbewertungsverfahren nach MDD 93/42/EWG bzw. EU-MDR 2017/745 durchlaufen haben und die Norm DIN EN 62471:2009-03 „Photobiologische Sicherheit“ erfüllen. Die allermeisten Produkte auf dem Markt sind nicht derart zertifiziert bzw. lässt sich die Zertifizierung nicht nachweisen.

Das Fehlen dieser Prüfsiegel bedeutet nicht automatisch, dass eine Lampe schädlich ist. Jedoch wollen wir keine Empfehlung aussprechen, die womöglich am Ende zu Schäden führen kann. Deswegen sprechen wir in diesem Stiftlampen-Vergleich ganz bewusst nicht von einem Pupillenleuchten-Test bzw. einem Diagnostikleuchten-Test, wie man es in einem strikt medizinischen Kontext tun würde. Ein Lichtgriffel bzw. eine Stiftlampe findet schließlich nicht nur in Krankenhäusern oder Arztpraxen Anwendung.

Dennoch wollen wir ganz explizit darauf hinweisen, dass ein Artikel, der sich als „Pupillenleuchten-Test“ bezeichnet, nur dann wirklich verlässlich ist, wenn er Ihnen auch die Existenz der genannten Prüfsiegel nachweist.

Ärzte, die zertifizierte Pupillenleuchten verwenden, würden dabei üblicherweise das Auge einseitig anstrahlen, wodurch sich bei einem gesunden Auge die Pupille des angestrahlten Auges und des Gegenauges verengt. Dadurch kann die Reaktion der Pupillen oder der Blinzelreflex überprüft werden. Leuchten Sie niemals direkt ins Auge, sondern ein bis zwei Zentimeter daneben. Tests mit Pupillenleuchten sollten am besten nicht selbst, sondern von einer fachkundigen Person wie beispielsweise einem Augenarzt durchgeführt werden. Sofern Sie hingegen eine Stiftlampe für den nicht-medizinischen Einsatz suchen, sind Sie selbstverständlich freier in der Anwendung.

2. Stiftlampen-Kaufberatung: Welche Stiftlampen sind am besten?

Suchen Sie eine Pupillenleuchte für den medizinischen Gebrauch, dann sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, welches nicht nur zur Augenkontrolle, sondern auch für die Untersuchung von Ohren und Mund geeignet ist. Bei der Auswahl einer guten Diagnostikleuchte ist die Lichttemperatur und -stärke sehr wichtig. Die Pupillenleuchte sollte nicht blenden und über ein sehr warmes und gleichmäßiges Licht verfügen. Normalerweise erfüllen alle Pupillenleuchten, die vom Hersteller für die Augenkontrolle empfohlen werden, diese notwendigen Voraussetzungen.

Idealerweise hat die Pupillenleuchte eine Gravur oder einen Aufdruck mit einer Skala zum Messen von Entfernungen und des Durchmessers der Pupillen. Die Durchmesser sind zum leichteren Ablesen kreisförmig aufgedruckt.

Die besten Pupillenleuchten sind so verarbeitet, dass sie auch wasserdicht sind. Vor allem für die Verwendung der Pupillenleuchte beim Rettungsdienst ist es wichtig, dass diese sehr strapazierfähig ist und nicht gleich durch einen kurzen Regenschauer kaputtgeht. Die meisten Pupillenleuchten enthalten ein LED-Licht, welches unempfindlicher gegen Herabfallen oder Erschütterungen ist als herkömmliche Glühbirnen und sich daher für den mobilen Einsatz sehr gut eignet. Außerdem wird das LED-Licht so konstruiert, dass es auch für Diagnosezwecke geeignet ist. Eine Clipschaltung, die besonders schnell bedient werden kann, ist ebenfalls von Vorteil.

Wie eingangs erwähnt: Eine Stiftlampe kann selbstverständlich auch in anderen Zusammenhängen praktisch sein. Benötigen Sie sie als schnelles Licht im täglichen Einsatz, sei es bei Bauarbeiten, KFZ-Arbeiten oder andernorts, dann gelten eben genannte Erwägungen für Sie nicht. Aber selbst, wenn Sie mit der Stiftlampe in erster Linie in Ohren oder Rachen leuchten wollen, muss Ihr Stiftlampen-Test keine derart anspruchsvollen Kriterien erfüllen.

3. Welches Zubehör ist im Lieferumfang enthalten?

Eine Stiftlampe bedarf keines umfangreichen Zubehörs. Jedoch werden alle Modelle in unserem Stiftlampen-Vergleich mit Batterien betrieben. Praktischerweise sind diese im Lieferumfang enthalten und das Produkt somit direkt einsatzbereit. Wir haben übrigens auch weitere (nicht) medizinische Diagnose-Instrumente verglichen:

pupillenleuchte test

Gibt der Stiftlampen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Stiftlampen?

Unser Stiftlampen-Vergleich stellt 18 Stiftlampen von 14 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Ledlenser, KWB, HAZET, Primacare, Weltool, Didox, RC, Garberiel, flintronic, ANSMANN, CAVN, Lekia, LAVAMED, Risemart. Mehr Informationen »

Welche Stiftlampen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Stiftlampe in unserem Vergleich kostet nur 8,49 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger kwb Akku Stift-Leuchte ‎949400 gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Stiftlampen-Vergleich auf Vergleich.org eine Stiftlampe, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Stiftlampe aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Ledlenser P4X Stiftlampe wurde 16234-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Stiftlampe aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die Ledlenser P4X Stiftlampe, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für die Stiftlampe wider. Mehr Informationen »

Welche Stiftlampe aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Stiftlampen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 7-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Ledlenser P4X Stiftlampe, Ledlenser P4R Core, kwb Akku Stift-Leuchte ‎949400, Hazet LED Stiftlampe 1979-11, Primacare DL-9325, Weltool M6-bl und Weltool M6-DR. Mehr Informationen »

Welche Stiftlampen hat die VGL-Redaktion für den Stiftlampen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 18 Stiftlampen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Ledlenser P4X Stiftlampe, Ledlenser P4R Core, kwb Akku Stift-Leuchte ‎949400, Hazet LED Stiftlampe 1979-11, Primacare DL-9325, Weltool M6-bl, Weltool M6-DR, Didox LED-Stiftlampe, RC-Stiftlicht, Garberiel 1843, flintronic Taschenlampe LED Mini, Ansmann T120, CAVN HJ004-100, Lekia Led-Stiftleuchte, Lavamed 4270000021343, Risemart RM-011-DE, RISEMART RM20190729 und CAVN FC019-BS. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Stiftlampen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Stiftlampe-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Pupillenleuchte“, „Diagnostikleuchte“ und „Penlight“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis