Vorteile
- guter Stoßdämpfer
- einfache Handhabung
Nachteile
- nicht für Kinder geeignet
Klettersteigset Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Salewa Unisex Klettersteigset | LACD Via Ferrata Pro Evo | Salewa Ergo Tex | Salewa Klettersteigset | LACD Ferrata Pro Evo + LACD Gurt Start | EDELRID Cable Kit 6.0 | Petzl L060AA00 | Lacd Pro Evo Blue |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Salewa Unisex Klettersteigset 10/2025 | LACD Via Ferrata Pro Evo 10/2025 | Salewa Ergo Tex 10/2025 | Salewa Klettersteigset 10/2025 | LACD Ferrata Pro Evo + LACD Gurt Start 10/2025 | EDELRID Cable Kit 6.0 10/2025 | Petzl L060AA00 10/2025 | Lacd Pro Evo Blue 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Einsatzbereich | Klettersteige | Kletterhalle, -steige | Klettersteige | Klettersteige | Kletterhalle, -steige | Klettersteige | Klettersteige | Klettersteige |
Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewicht | 370 g | 1.370 g | 660 g | 370 g | 444 g | 484 g | 380 g | 470 g |
Bruchlast Körpergewicht | keine Herstellerangabe ca. 40 - 120 kg | 27 kN ca. 40 - 120 kg | keine Herstellerangabe ca. 40 - 120 kg | 27 kN ca. 40 - 120 kg | 33 kN ca. 50 - 120 kg | keine Herstellerangabe ca. 40 - 120 kg | 27 kN ca. 40 - 120 kg | 17 kN ca. 40 - 120 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | ohne Garantie | keine Angabe |
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Klettersteige oder auch „Ferrata“, die beliebten Outdoor Ausflugsziele der letzten Jahre, erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Und so kommen auch Personen, die nicht zu den eingefleischten Bergsteigern oder Extremkletterern gehören am Pidinger Klettersteig, am Drachenwand Klettersteig, am Mindelheimer Klettersteig, Grünstein Klettersteig oder in den beliebten Allgäuer Alpen auf ihre Kosten. Um Klettersteige jedoch sicher zu meistern, benötigt man neben Fitness und Bergwissen auch die passende Ausrüstung. Doch Viele sind von den Rückrufaktionen der letzten Jahre noch reichlich verunsichert. Um ein wenig Klarheit zu schaffen, haben wir uns deshalb die aktuellen Sets in unserem Klettersteigset-Vergleich 2025 genauer angeschaut, um das beste Klettersteigset für Sie zu finden. In unserem Ratgeber zum Klettersteigset Vergleich finden Sie außerdem alles Wichtige über Klettersteig, Klettergurt und vieles mehr.
Auf diesem Foto sehen wir ein Simond-Klettersteigset, das ergonomisch geformte Karabiner mit großer Öffnungsweite und Bajonettverschluss aufweist.
Klettersteige, auch Ferrata genannt, sind Passagen in den Bergen, die durch Drahtseile oder Haken so zugänglich gemacht wurden, dass man sie ohne spezielle Kletterausrüstung (z.B. Kletterschuhe oder Steigeisen) nur mit einer Klettersteigausrüstung oder Klettererfahrung bewältigen kann.
Ist ein Klettersteigset komplett, beinhaltet es einen Klettersteigset Helm, einen Gurt, Klettersteighandschuhe und das eigentliche Klettersteigset. Das Klettersteigset selbst ist auch der Teil, der den Bergsteiger beim Bergsteigen im Falle eines Falls sicher vor dem Sturz ins Tal bewahrt. Man fällt am Cable also nur bis zur nächsten Verankerung nach unten. Das Kit ist somit auch die Verbindung zum Stahlseil im Fels oder dem Seil im Hochseilgarten.
Wenn Sie ein Klettersteigset kaufen oder leihen, dann wird Ihnen schnell die Y-Form des Sets ins Auge fallen. Am Ende des Y befindet sich dabei die Schlinge, die der Bergsteiger in seinen Hüftgurt (den er am Körper trägt) einbindet. In Nähe dieser Schlaufe findet man auch das Bremssystem (hier geht es zu unserem Klettersteigbremsen-Vergleich). Früher ein sogenannter Fangstoßdämpfer sind heute die Bandfalldämpfer Standard. Ein Klettersteigset ohne Bandfalldämpfer gibt es heute nur noch recht selten denn sie entsprechen nicht dem gängigen Sicherheitsstandard. Vom Ende abgehend, ähnlich dem Y, befinden sich zwei Seiläste mit jeweils einem Klettersteigkarabiner. Beim Klettersteiggehen befinden sich immer beide Karabiner in das Drahtseil des Berges eingehakt. Nur dann erfüllt sich die ganze Klettersteigset Funktion.
Hier haben wir Ihnen die Vorteile und Nachteile eines Klettersteigsets zusammengefasst:
Klettersteig-Sets wie beispielsweise von SIMOND werden häufig in praktischen Aufbewahrungstaschen angeboten.
Sie möchten diese Art von Outdoor Klettern einmal ausprobieren, haben Ihren persönlichen Klettersteigset Testsieger aber noch nicht gefunden? Dann sollten Sie sich unsere Kategorien aus dem Klettersteigset-Vergleich 2025 zu Herzen nehmen. Neben dem Nutzergewicht, dem Vorhandensein eines Bandfalldämpfersystems und auch dem Gewicht des Sets, gilt es weitere Dinge zu beachten.
Ein Klettersteigset von Edelrid.
Egal ob Sie ein Set von Edelrid, Salewa, Black Diamond (z.B. Black Diamond Easy Rider) oder Petzl kaufen, achten Sie am besten zunächst auf das Minimal- und Maximalgewicht für das die Sets zugelassen sind. Meist liegt die Spanne hier zwischen 50 und 100 kg. Aber auch das Gewicht der Klettersteigsets selbst spielt eine große Rolle, müssen Sie dieses, wenn Sie es gerade nicht benötigen, doch mit den Berg hinauf schleppen.
Egal welche Art von Set Sie kaufen, die Karabiner sollten zu jeder Zeit leichtgängig zu bedienen sein. So geht das Sichern wesentlich schneller und an kniffligen Passagen auch stressfreier vonstatten. Auch bei einem häufigen An- und Abhaken der Karabiner ist eine leichtgängige Version praktischer. Jeder Karabinerverschluss sollte zudem einen Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen besitzen. Zur Wahl stehen Ihnen: einfache Karabiner, auch Wirelock genannt, Karabiner mit einer Daumen-Sicherung innen und sogenannte Karabiner mit einer Handballensicherung. Im Klettersteigset Vergleich finden wir Karabiner mit Handballensicherung besonders empfehlenswert. Diese lassen sich nämlich ganz einfach durch Druck mit dem Handballen öffnen und verhindern somit ein Einklemmen der Finger. Ein Hersteller, der diesen Typ verwendet, ist z.B. der Hersteller Edelrid.
Schauen Sie beim Kauf immer, wie umfangreich die Klettersteig-Sets wie von SIMOND sind.
Fangstoßdämpfer gehören zum alten Eisen. Der Standard heute sind, seit den großen Rückrufaktionen der letzten Jahre, Bandfalldämpfer. Dieses Bremssystem reißt im Falle eines Sturzes auf und sorgt dafür, dass sich die Kräfte des Schutzseils beim Abfangen nicht ungebremst auf den Körper auswirken.
Die Rastschlaufe ist ein extra Cable, das viele Bergsteiger nutzen, um sich zum Ausruhen abzusichern ohne den Bandstoßdämpfer zu belasten. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er diese extra Schlaufe unbedingt benötigt.
An dieser Stelle erkennen wir, dass dieses Simond-Klettersteigset von 40 bis 120 kg Körpergewicht geeignet ist.
Bemerkenswert finden wir bei diesem Simond-Klettersteigset auch die Bandfalldämpfer zum dynamischen Abbremsen eines Sturzes.
Damit die Klettersteigset Funktion lange erhalten bleibt, sollten Sie Ihr Produkt gut pflegen und wenn nötig gründlich reinigen. Wir sagen Ihnen im Klettersteigset-Vergleich, wie dies genau geht:
Das Forill Tech von Elliott St.
Sie möchten zum ersten Mal mit Ihrem Klettersteigset Testsieger klettern gehen? Dann beherzigen Sie folgende Tipps aus dem Klettersteigset Vergleich:
Mit einem Gesamtgewicht von 400 g ist dieses Simond-Klettersteigset vergleichsweise leicht, wie wir feststellen.
Klettersteigset-Tests zeigen: Wie lange ein Set hält, hängt selten vom Hersteller ab. Es kommt eher darauf an, wie Sie es konkret anwenden, wie häufig dies geschieht und wie es mit den äußeren Einflüssen beim Klettern aussieht. Prüfen Sie aber unbedingt das Equipment vor und nach jeder Tour auf seine Tauglichkeit.
Ausrüstungsteil | Insepktion |
---|---|
Karabiner |
|
Nähte |
|
| |
Haben Sie eine oder mehrere Fragen mit ja beantwortet, sollten Sie das Teil unbedingt austauschen. |
» Mehr InformationenTipp: Werfen Sie auch immer einen Blick in die Gebrauchsanleitung, wenn es um die Wartung des Produkts geht, z.B. in Bezug auf den Bandfalldämpfer.
Hersteller wie SIMOND geben genaue Hinweise und Tipps zur richtigen Anwendung der Klettersteig-Sets.
Zum Klettersteigset Anlegen ziehen Sie es einfach durch die Anseilschlaufe des Klettergurts. Mit Hilfe eines Ankerstichknotens ziehen Sie es anschließend fest. Die Anleitung zum Knoten gibt es hier.
Zwar kein aktuelles Video, dafür aber eine gute Anleitung:
Zwar keinen Klettersteigset-Test, dafür aber die besten Kletterhallen finden Sie bei Stiftung Warentest. Den Test von Stiftung Warentest gibt es hier.
Ein Set kann zwischen 50 und 100 Euro kosten. Sie können also auch ein Klettersteigset günstig kaufen. Den Ausschlag geben übrigens immer die Karabiner. Je nach Machart und Hersteller kosten die Karabiner unterschiedlich viel und treiben den Preis nach oben oder unten.
» Mehr InformationenSoll das Klettersteigset komplett sein, gehört dazu: ein Klettergurt, ein Klettersteig Set, ein Eispickel, ein Klettersteigset Helm und Klettersteighandschuhe. Des Weiteren benötigt man noch Bergschuhe oder Klettersteigschuhe und gute Sportkleidung. Im weitesten Sinne beinhaltet es auch noch den Wanderrucksack, einen Notfallkoffer und Überkleidung.
» Mehr InformationenDie Norm, die festlegt, wann ein Klettersteigset auslösen muss, genauer, wann der Bandfalldämpfer aufgeht, liegt bei 1,2 kN also bei ca. 120 kg. Das Seil löst also aus, wenn beim Sturz solch eine Kraft auf es einwirkt.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video testen wir insgesamt 17 verschiedene Klettersteigsets, um herauszufinden, welches das beste ist. Von hochwertigen Materialien bis hin zur sicheren Handhabung – wir nehmen jedes Set genau unter die Lupe, um dir die besten Empfehlungen für dein nächstes Klettersteigabenteuer zu geben. Lass dich von unseren Erfahrungen und detaillierten Bewertungen inspirieren und finde das perfekte Klettersteigset für deine individuellen Bedürfnisse!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Klettersteigset-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kletterer und Bergsteiger.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Gewicht | Bruchlast Körpergewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Salewa Unisex Klettersteigset | ca. 89 € | 370 g | keine Herstellerangabe ca. 40 - 120 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | LACD Via Ferrata Pro Evo | ca. 149 € | 1.370 g | 27 kN ca. 40 - 120 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Salewa Ergo Tex | ca. 101 € | 660 g | keine Herstellerangabe ca. 40 - 120 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Salewa Klettersteigset | ca. 194 € | 370 g | 27 kN ca. 40 - 120 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | LACD Ferrata Pro Evo + LACD Gurt Start | ca. 119 € | 444 g | 33 kN ca. 50 - 120 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Klettersteigset Vergleich 2025.