Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Starkbiere weisen einen Alkoholgehalt zwischen 6,5 und 10,5 Vol.-% auf. Der süßlich-malzige Geschmack wird oftmals von Röstnoten und Fruchtaromen begleitet. Idealerweise ist ein Starkbier nach dem Reinheitsgebot gebraut und enthält keinen zugesetzten Zucker. Abgefüllt werden Starkbiere meist in Gebinden mit 0,5 oder 1 l Inhalt.
Eine Dose des getesteten Starkbiers steht auf Getränkekisten.

Hier sehen wir das Faxe-Starkbier mit 10 % Alkoholgehalt in der für die Marke typischen 1-Liter-Dose.

1. Was versteht man unter Starkbier?

Starkbiere sind, wie der Name schon sagt, besonders starke Biere. Sie haben einen Stammwürzegehalt von über 16 % und einen Alkoholanteil von mindestens 6,5 %.

Wussten Sie schon? Eines der ältesten Starkbiere ist das Paulaner-Starkbier. Im Mittelalter erfanden bayrische Paulaner-Mönche einst das beliebte Salvator-Starkbier und füllten damit ihre knurrenden Mägen während der Fastenzeit. Noch heute stellt die Paulaner-Brauerei das Bier nach überlieferter Rezeptur her.

Mittlerweile haben sich auch in anderen europäischen Ländern zahlreiche Starkbier-Marken etabliert. Hierzulande sind beispielsweise das Faxe-Starkbier und das Elephant-Starkbier aus Dänemark sowie polnische Starkbiere der Marken Warka und Tatra bekannt.

Getestet: Mehrere Dosen Starkbier befinden sich in einem Karton in einem Regal.

Bei diesem Faxe-Starkbier handelt es sich laut unserer Recherche um ein Lagerbier aus Dänemark.

2. Wie schmeckt Starkbier?

Zahlreiche Starkbier-Tests im Internet zeigen, dass der Geschmack je nach Marke sehr unterschiedlich ausfallen kann. Von süßlichen Noten über fruchtige Nuancen bis hin zu bitteren Akzenten ist fast jede Geschmacksrichtung möglich.

Die meisten Starkbiere zeigen einen deutlich malzigen Geschmack mit einem würzigen Einschlag und leichten Röstaromen. Manchmal ist auch der hohe Alkoholgehalt herauszuschmecken.

Bei den Produkten aus unserem Starkbier-Vergleich handelt es sich also nicht um milde, leichte Feierabendbierchen, sondern um Biere mit Charakter. Zugegeben: Der süffig-kraftvolle Geschmack ist nicht jedermanns Sache. Echte Bierkenner schätzen jedoch genau diese vollmundige Note.

3. Was sagen Starkbier-Tests im Internet zu den Nährwerten?

Eine Dose getestetes Starkbier befindet sich in einem Einkaufswagen.

Diese Dose Faxe-Starkbier weist einen Brennwert von 690 kcal auf, wie wir feststellen.

Starkbier-Tests im Internet zufolge haben Starkbiere generell mehr Kalorien als herkömmliche Biere. Während ein mildes Pilsener nur etwa 40 bis 45 kcal pro 100 ml liefert, sind es bei einem Starkbier zwischen 50 und 80 kcal.

Führen Sie ein zuckerbewusstes Leben, sollten Sie die Zutatenliste genauer unter die Lupe nehmen, bevor Sie ein Starkbier kaufen. Die besten Starkbiere kommen ohne Zuckerzusätze wie Glukosesirup oder Fructose aus. Dazu gehört auch das Störtebeker-Starkbier aus dem hohen Norden.

Starkbier-Test

Quellenverzeichnis