Vorteile
- großer Vorratspack
- in umweltfreundlicher Glasflasche
- ohne Zuckerzusatz
Nachteile
- relativ hoher Brennwert
Starkbier Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Klosterbrauerei Andechs Doppelbock Dunkel | Riegele Noctus 100 | Eggenberg Samichlaus Classic | Riegele Auris 19 | Bier Super Bock Stout | Bier Super Bock Mini | Delirium Tremens Starkbier | Klosterbrauerei Andechs Bergbock hell |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Klosterbrauerei Andechs Doppelbock Dunkel 09/2025 | Riegele Noctus 100 09/2025 | Eggenberg Samichlaus Classic 09/2025 | Riegele Auris 19 09/2025 | Bier Super Bock Stout 09/2025 | Bier Super Bock Mini 09/2025 | Delirium Tremens Starkbier 09/2025 | Klosterbrauerei Andechs Bergbock hell 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Eckdaten des Starkbiers | ||||||||
Menge Preis | 20 x 0,5 Liter 7,50 € pro Liter | 8 x 0,33 Liter 7,57 € pro Liter | 4 x 0,33 Liter 19,00 € pro Liter | 8 x 0,33 Liter 7,57 € pro Liter | 12 x 0,33 Liter 7,80 € pro Liter | 12 x 0,2 Liter 20,38 € pro Liter | 12 x 0,33 Liter 7,38 € pro Liter | 20 x 0,5 Liter 6,67 € pro Liter |
Hoher Alkoholgehalt | 7,1 % vol. | 10 % vol. | 14 % vol. | 9 % vol. | 5,0 % vol. | 5,2 % vol. | 9 % vol. | 6,9 % vol. |
Umweltfreundliches Gebinde | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche |
Mit Pfand | ||||||||
Ursprungsland der Biermarke | ||||||||
Geschmack |
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaloriengehalt und Zutaten | ||||||||
Brennwert pro 100 ml | 65 kcal | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 47 kcal | 40 kcal | keine Herstellerangabe | 62,1 kcal |
Kohlenhydrate pro 100 ml | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 4 g | 2,6 g | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Ohne Zuckerzusatz | ||||||||
Hauptzutaten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir das Faxe-Starkbier mit 10 % Alkoholgehalt in der für die Marke typischen 1-Liter-Dose.
Starkbiere sind, wie der Name schon sagt, besonders starke Biere. Sie haben einen Stammwürzegehalt von über 16 % und einen Alkoholanteil von mindestens 6,5 %.
Wussten Sie schon? Eines der ältesten Starkbiere ist das Paulaner-Starkbier. Im Mittelalter erfanden bayrische Paulaner-Mönche einst das beliebte Salvator-Starkbier und füllten damit ihre knurrenden Mägen während der Fastenzeit. Noch heute stellt die Paulaner-Brauerei das Bier nach überlieferter Rezeptur her.
Mittlerweile haben sich auch in anderen europäischen Ländern zahlreiche Starkbier-Marken etabliert. Hierzulande sind beispielsweise das Faxe-Starkbier und das Elephant-Starkbier aus Dänemark sowie polnische Starkbiere der Marken Warka und Tatra bekannt.
Bei diesem Faxe-Starkbier handelt es sich laut unserer Recherche um ein Lagerbier aus Dänemark.
Zahlreiche Starkbier-Tests im Internet zeigen, dass der Geschmack je nach Marke sehr unterschiedlich ausfallen kann. Von süßlichen Noten über fruchtige Nuancen bis hin zu bitteren Akzenten ist fast jede Geschmacksrichtung möglich.
Die meisten Starkbiere zeigen einen deutlich malzigen Geschmack mit einem würzigen Einschlag und leichten Röstaromen. Manchmal ist auch der hohe Alkoholgehalt herauszuschmecken.
Bei den Produkten aus unserem Starkbier-Vergleich handelt es sich also nicht um milde, leichte Feierabendbierchen, sondern um Biere mit Charakter. Zugegeben: Der süffig-kraftvolle Geschmack ist nicht jedermanns Sache. Echte Bierkenner schätzen jedoch genau diese vollmundige Note.
Diese Dose Faxe-Starkbier weist einen Brennwert von 690 kcal auf, wie wir feststellen.
Starkbier-Tests im Internet zufolge haben Starkbiere generell mehr Kalorien als herkömmliche Biere. Während ein mildes Pilsener nur etwa 40 bis 45 kcal pro 100 ml liefert, sind es bei einem Starkbier zwischen 50 und 80 kcal.
Führen Sie ein zuckerbewusstes Leben, sollten Sie die Zutatenliste genauer unter die Lupe nehmen, bevor Sie ein Starkbier kaufen. Die besten Starkbiere kommen ohne Zuckerzusätze wie Glukosesirup oder Fructose aus. Dazu gehört auch das Störtebeker-Starkbier aus dem hohen Norden.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Starkbier-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Bierliebhaber und Erwachsene.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Umweltfreundliches Gebinde | Mit Pfand | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Klosterbrauerei Andechs Doppelbock Dunkel | ca. 45 € | Glasflasche | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Riegele Noctus 100 | ca. 19 € | Glasflasche | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Eggenberg Samichlaus Classic | ca. 25 € | Glasflasche | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Riegele Auris 19 | ca. 19 € | Glasflasche | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Bier Super Bock Stout | ca. 30 € | Glasflasche | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag, welche Farbe haben Starkbiere? Sind sie immer dunkel?
Hallo Marcel,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Starkbier-Vergleich.
Die meisten Starkbiere haben tatsächlich eine bernsteinfarbene oder bräunliche Farbe. Allerdings gibt es auch helle Starkbiere, etwa das Bio-Bockbier aus der Liebharts-Privatbrauerei.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team