Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Spülbürste können Sie Ihr Geschirr schnell und einfach per Hand reinigen.
  • Damit Sie alle Winkel erreichen, braucht eine gute Abwaschbürste einen möglichst kleinen Bürstenkopf-Durchmesser und bauschige Borsten.
  • Achten Sie außerdem auf einen handlichen Griff, sodass die Spülbürste gut in der Hand liegt.

Nicht jeder hat einen Geschirrspüler zuhause. Wie aus den Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht, verfügen lediglich 75 % aller Privathaushalte über einen Geschirrspüler. Das bedeutet, dass ein Viertel aller Verbraucherinnen und Verbraucher hierzulande ihr Geschirr mit der Hand abwaschen. Hierbei hat sich die Spülbüste als wichtiger Helfer erwiesen. Im nachfolgenden Kaufratgeber erfahren Sie, warum eine Spülbürste ein unverzichtbares Utensil in der Küche ist und in welchen Materialien und Ausführungen Sie diese kaufen können.

Spülbürste im Test: Spülbürste liegt mit einem Holzschaber auf zwei Pfannen

1. Warum sind Spülbürsten ein unverzichtbares Küchenutensil?

Spülbürsten sind im direkten Vergleich mit anderen Reinigungshelfern wie Spülschwämmen komfortabler zu nutzen. Wie aus diversen Online-Tests über Spülbürsten hervorgeht, liegen sie dank des länglichen Griffes gut in der Hand. Außerdem haben sie kurze und feste Borsten sowie einen Schaber, sodass Sie selbst hartnäckige Verschmutzungen leicht entfernen können. Falls Sie Ihren Abwasch per Hand erledigen, ist eine Spülbürste somit ein unverzichtbares Küchenutensil.

Tipp: Auch empfindliches Geschirr, das sich nicht für den Geschirrspüler eignet, bekommen Sie mit einer Spülbürste sauber. Verwenden Sie dafür am besten eine spezielle Gläserspülbürste.

Die getestete Spülbürste im liegenden Zustand mit Fokus auf den weißen Borsten.

Die Addis-Spülbürste, die uns hier gezeigt wird, ist eine typische Kunststoff-Spülbürste mit Nylonborsten.

2. Welche Arten von Spülbürsten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Spülbürsten, die diversen Internet-Tests zufolge verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen:

2.1. Lange Spülbürsten mit Griff

Am häufigsten anzutreffen sind lange Spülbürsten mit Griff. Standard-Spülbürsten haben meist einen leichten Kunststoff-Griff. Es gibt allerdings auch Spülbürsten mit Griffen aus Holz. Eine Spülbürste mit Holz-Griff besticht durch ihre natürliche Optik. Besser zu reinigen und robuster sind indes lange Spülbürsten mit Edelstahl-Griff.

2.2. Runde Spülbürsten ohne Griff

Eine Alternative ist die runde Spülbürste ohne Griff. Hierbei handelt es sich oftmals um Modelle mit rundem Bürstenkopf und natürlichen Pflanzenfasern. Diese Spülbürsten liegen gut in der Hand und vereinfachen die Geschirreinigung. Außerdem können Sie den Bürstenkopf einfach auswechseln, da eine Spülbürste ohne Griff häufig zu einem Spülbürsten-Set gehört.

Eine getestete Spülbürste ist an einem Korb angelehnt.

Der Hersteller hat diese Addis-Spülbürste mit einem besonderen Grip am Griff ausgestattet, wie wir erkennen können.

2.3. Griff-Materialien: Holz, Kunststoff oder Silikon?

Bei Ihrer Spülbürste haben Sie die Wahl, ob Sie diese aus Holz, aus Kunststoff oder Silikon erwerben. Falls Ihnen natürliche Materialien wichtig sind, könnte eine Spülbürste mit Holzgriff die richtige Wahl sein. Bedenken Sie aber, dass Holz zu viel Feuchtigkeit nicht verträgt und nach jeder Nutzung gut getrocknet werden muss.

Spülbürsten aus Kunststoff gelten als sehr pflegeleicht. Außerdem bringen sie oftmals zusätzliche Extras mit wie beispielsweise Platz für Spülmittel. Mit einer Spülbürste mit Spülmittelspender können Sie das Spülmittel direkt beim Schrubben aufs Geschirr auftragen und richtig dosieren, was den Abwasch noch einfacher und effizienter macht.

Mit Abstand am trendigsten sind Silikon-Spülbürsten und Silikon-Schwämme in quietschbunten Farben. Dieses Material ist jedoch recht weich und weniger robust als beispielsweise Spülbürsten mit Edelstahl-Griffen.

Spülbürste-Test: Person reinigt mit einer grifflosen Spülbürste eine Schüssel unter dem Wasserhahn

Spülbürsten ohne Griff haben meistens besonders breite Borsten für eine effiziente Reinigung.

» Mehr Informationen

2.4. Bürsten-Materialien

Auch bei den Bürsten können Sie sich zwischen vielen verschiedenen Materialien entscheiden. Bei Spülbürsten aus Holz finden Sie oftmals natürliche Pflanzenfasern wie Bambus. Diese Bürsten sind in der Anwendung eher weich und biegsam. Damit liegen sie gut in der Hand, sind aber nicht so robust und effizient in der Reinigung wie künstliche Fasern, wie Ihnen diverse Spülbürsten-Tests im Internet bestätigen.

Eine Reinigungsbürste mit robusten Nylonborsten hat eine stärkere Reinigungsleistung. Selbiges trifft auf Bürsten aus Polyester zu, die obendrein relativ pflegeleicht sind und sich nach dem Gebrauch leicht reinigen lassen.

Tipp: Wenn Sie eine pflegeleichte Spülbürste suchen, wählen Sie am besten einen Bürstenkopf aus Nylon oder Polyester.

3. Worauf sollten Sie laut diversen Spülbürsten-Tests beim Kauf achten?

Länge, Griff und Ergonomie: Achten Sie beim Spülbürstenkauf auf bestimmte Kriterien, um das beste Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Eine getestete Spülbürste lehnt an einem Gitter.

Wir finden heraus, dass diese Addis-Spülbürste zu einer ComfyGrip-Produktreihe der Marke gehört, die eine Vielzahl von Haushalts-Produkten mit diesem Design und dieser Griffart anbietet.

3.1. Länge

Klassische Spülbürsten haben eine Länge zwischen 22 und 32 Zentimetern. Kunden berichten in diversen Spülbürsten-Tests im Internet davon, dass die Reinigung mit einer längeren Spülbürste leichter fällt. Die besten Spülbürsten in unserem Spülbürsten-Vergleich haben eine Gesamtlänge von mindestens 25 Zentimetern.

3.2. Größe des Bürstenkopfs

Bezüglich der Reinigungsleistung ist auch der Durchmesser des Bürstenkopfes ausschlaggebend: Je größer der Durchmesser ist, desto schneller lassen sich größere Flächen, zum Beispiel Bleche und große Pfannen, reinigen. Ein kleinerer Durchmesser macht eine Spülbürste schnell zur Spezial-Reinigungsbürste, beispielsweise zur Flaschenbürste.

3.3. Ergonomie und Griffmaterial

Eine Geschirrspülbürste sollte gut in der Hand liegen, damit Sie Ihnen bei der Reinigung Ihres Geschirrs nicht herunterfällt. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihre Silikon-Spülbürste einen abgerundeten Griff hat. Hilfreich ist es außerdem, wenn der Griff Ihrer Spülbürste beispielsweise aus Holz oder Edelstahl besteht. Während Holz als natürliches Material hautfreundlich und nachhaltig ist, lässt sich Edelstahl leicht reinigen und gilt als robustes Material.

3.4. Spezial-Spülbürsten mit zusätzlichen Funktionen

Falls Sie öfter Töpfe oder Gläser reinigen, lohnt sich die Anschaffung einer Spezial-Spülbürste, die zusätzliche Funktionen bietet. Dazu gehört beispielsweise eine befüllbare Spülbürste, in deren Innenraum Sie Spülmittel einfüllen können. Auf diese Weise können Sie sich die zusätzliche Dosierung eines Spülmittels sparen und das Spülmittel, ähnlich wie bei einem Schwamm, direkt mit der langen Spülbürste auftragen.

Weiterhin kann sich für Sie die Anschaffung einer Spülbürste mit Saugnapf lohnen, falls Sie diese ganz einfach an der Wand befestigen und stets griffbereit haben wollen. Neben einer solchen Spülbürste mit Saugnapf gibt es auch Modelle, die eine Öse am Griff haben. Diese Spülbürstenhalter ermöglichen Ihnen eine leichte Aufhängung an der Wand.

Falls Sie besonders schmale Gläser haben, wird Ihnen eine Flaschenspülbürste nützlich sein. Diese Modelle zeichnen sich laut diversen Spülbürsten-Tests im Internet durch ihre schmale Form und die besonders bauschigen Borsten aus, sodass Sie damit problemlos den Boden der Gläser erreichen.

3.5. Nachhaltigkeit: Warum eine plastikfreie Spülbürste sinnvoll ist

Fragen Sie sich, welche Spülbürsten am nachhaltigsten sind? Das sind generell Modelle wie Holz-Spülbürsten und Bürsten mit Naturfasern, die gänzlich ohne Plastik auskommen. Sie sollten sich also im Zweifelsfall nicht für eine bunte und lustige Spülbürste, sondern für eine nachhaltige Variante entscheiden, denn plastikfreie Spülbürsten weisen eine bessere Umweltbilanz auf. Außerdem enthalten sie keine schädlichen Weichmacher und gelten damit als gesundheitlich unbedenklichere Option.

Spülbürste-Test: mehrere Spülbürsten hängen in einem Regal.

An der Spitze weist die Addis-Spülbürste einen integrierten Schaber auf, mit dem Krusten u. Ä. abgelöst werden können.

4. Spülbürsten richtig reinigen

Um die Lebensdauer Ihrer Spülbürste zu verlängern, sollten Sie diese regelmäßig reinigen. Gehen Sie dabei am besten wie folgt vor:

  • Füllen Sie heißes Wasser und ein Reinigungsmittel wie milde Seife in eine Schüssel.
  • Tauchen Sie Ihre Spülbürste ein und lassen Sie diese für ungefähr 5-10 Minuten einweichen.
  • Die Borsten Ihrer Spülbürste können Sie mit einer alten Zahnbürste sanft schrubben und so hartnäckige Rückstände lösen.
  • Nach dem Schrubben sollten Sie Ihre Spülbüste gründlich mit Wasser ausspülen und trocknen lassen.
  • Um die Lebensdauer Ihrer Spülbürste zu verlängern, sollten Sie diese an einem trocknen und temperaturbeständigen Ort aufbewahren. Dies gilt sowohl für eine Spülbürste für Gläser, als auch für normalbreite Universal-Spülbürsten.
  • Es bietet sich an, stark verschmutzte Bürstenköpfe von Zeit zu Zeit gegen neue Bürsten-Ersatzköpfe auszutauschen.
  • Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt in seinen Verbrauchertipps, Spülbürsten mindestens einmal wöchentlich zu reinigen.
Getestete Abwaschbürste: Bunte Spülbürsten liegen über Schwämmen

Auf Spülbürsten sammeln sich Bakterien an, weshalb diese regelmäßig gereinigt werden sollten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Spülbürsten

5.1. Wie teuer sind Spülbürsten?

Die Preisspanne bei Spülbürsten ist groß. Während eine kleine Spülbürste meistens nicht mehr als 20 Euro kostet, können besonders nachhaltige Modelle aus Holzfasern mitunter bis zu 60 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie langt hält eine Spülbürste?

Bei guter Pflege und einer regelmäßigen Reinigung können Sie Ihre Spülbürste einige Monate lang verwenden. Das gilt sowohl für herkommliche Bürsten als auch für Spülbürsten mit Spülmittelspender. Experten raten jedoch aus hygienischen Gründen dazu, die Spülbürste aller zwei bis drei Monate zu wechseln.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Hersteller bieten Spülbürsten an?

Sie können Spülbürsten unter anderem bei Zassenhaus, Vigar, Vileda und Prowin kaufen.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Spülbürsten mit Naturborsten besser als solche aus Kunststoff?

Spülbürsten mit Naturborsten sind nachhaltiger als solche aus Kunststoff. Da sie ohne Weichmacher auskommen, sind sie zudem gesundheitlich unbedenklicher.

» Mehr Informationen

5.5. Dürfen Spülbürsten in den Geschirrspüler?

Je nach Material dürfen große und kleine Spülbürsten in den Geschirrspüler. Sie können Spülbürsten aus Kunststoff in der Spülmaschine reinigen.

» Mehr Informationen

5.6. Was tun, wenn die Spülbürste unangenehm riecht?

Falls Ihre Spülbürste nach einiger Zeit unangenehm riecht, gibt es ein effektives Hausmittel, das dagegen hilft. Reiben Sie die Borsten einfach mit einer Natronpaste ein und spülen Sie diese anschließend gründlich aus. Das Natron neutralisiert die Gerüche, sodass Ihre Spülbürste nicht mehr stinkt.

» Mehr Informationen

5.7. Was tun, wenn die Borsten verfärbt sind?

Sollten die Borsten Ihrer Kunststoff-Spülbürste verfärbt sein, so können Sie diese in der Spülmaschine reinigen. Auf diese Weise werden die Verfärbungen einfach gelöst.

» Mehr Informationen

5.8. Lassen sich Spülbürsten desinfizieren?

Sie können einige Spülbürsten im Geschirrspüler desinfizieren. Dazu bietet sich ein Spülgang mit einer Wassertemperatur von über 60 °Celsius an, da die Spülbürste dann automatisch desinfiziert wird. Beachten Sie bitte, dass Spülbürsten aus Holz oder Modelle, die einen Griff aus Holz haben, nicht in die Spülmaschine dürfen und per Hand gesäubert werden müssen. Wenn Sie Holzbürsten desinfizieren wollen, dann bietet sich ein kurzes Wasserbad mit Essigessenz an.

» Mehr Informationen

5.9. In welchen Farben gibt es Spülbürsten zu kaufen?

Sie können schwarze Spülbürsten ebenso kaufen wie bunte Varianten in Grün, Orange, Blau und weiteren Farben.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis