Vorteile
- rostfrei
- stabiler Griff
- Rundum-Lochung
- geruchsneutral
- pflegeleicht
- hygienisch
Nachteile
- hohes Gewicht
Spitzsieb Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Rösle Spitzsieb 23218 | Rösle 24100 Gastro Gaze Spitzsieb | Matfer W693 Passiersieb | Lacor 60325 | DeBuyer Küchenspitzsieb | SpaceHome Spitzsieb Set | Cocktail Spitzsieb | Menax Spitzsieb 2er-Set |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Rösle Spitzsieb 23218 10/2025 | Rösle 24100 Gastro Gaze Spitzsieb 10/2025 | Matfer W693 Passiersieb 10/2025 | Lacor 60325 10/2025 | DeBuyer Küchenspitzsieb 10/2025 | SpaceHome Spitzsieb Set 10/2025 | Cocktail Spitzsieb 10/2025 | Menax Spitzsieb 2er-Set 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Material und Abmessungen | ||||||||
Material | Edelstahl | Edelstahl | Rumpf und Griff aus Verbundwerkstoff Sieb aus Stahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl |
Höhe | 16 cm | 18,5 cm | 40 cm | 10 cm | 10,9 cm | 9 cm, 11 cm, 13 cm | 18 cm | 29 I 33 cm |
Durchmesser | 18 cm | 25 cm | 23 cm | 24 cm | 14 cm | 14 cm, 16 cm, 20 cm | 19 cm | 14 I 18 cm |
Grifflänge | 10,8 cm | 20 cm | k. A. | 10 cm | k. A. | 15 cm, 16 cm, 17 cm | ca 19 cm | keine Angaben |
Gewicht inkl. Verpackung | 399 g | 621 g | 363 g | 481 g | 130 g | 581 g | 280 g | 381 g |
Produkteigenschaften | ||||||||
spülmaschinenfest | ||||||||
Verwendung | ||||||||
geeignet für | Passieren von Saucen und Suppen | Passieren von Saucen und Suppen schnelles Aufwärmen, Abschrecken | Abtropfen Passieren Sieben | Passieren von Saucen und Suppen | Passieren von Saucen und Suppen | Abtropfen und Durchsieben aller Arten von Lebensmitteln | Passieren von Saucen und Suppen | Passieren von Saucen und Suppen |
weitere Größen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 3 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei einem Spitzsieb handelt es sich um ein nach unten enger zulaufendes Sieb, welches zum Abseihen von Lebensmitteln verwendet wird. Geläufig ist es vielerorts auch als Chinois (franz.) oder als Bouillonsieb. Sie können es zum Passieren von Saucen und anderen Flüssigkeiten verwenden.
In unserem Spitzsieb-Vergleich erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Spitzsiebes besonders achten sollten: Wie groß sollte der Durchmesser eines Spitzsiebes sein? Welches Material wird empfohlen? Sollte ein Spitzsieb feinmaschig sein oder gröbere Maschen aufweisen? Welche Vor- und Nachteile hat ein Standfuß? Die Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen erfahren Sie in unserem Kaufratgeber.
Ein feinmaschiges Spitzsieb sorgt für besonders feine Saucen.
Längst sind Spitzsiebe als Küchenhelfer nicht mehr nur den Profis vorbehalten, sondern reihen sich nebst Pfannen, Töpfen und anderen Behältern in den heimischen Küchen ein. Überwiegend finden Spitzsiebe Verwendung beim Passieren von Flüssigkeiten wie Saucen oder Suppen.
Es lohnt sich also, ein Spitzsieb zu kaufen, wenn Sie gerne in hohen Töpfen kochen, in welche etwas hineinpassiert wird. Den passenden Kochtopf zum Passieren finden Sie in unserem Topfset-Vergleich.
Spitzsiebe zeichnen sich durch ihre konische Form aus, verjüngen sich also nach unten hin. Sie gießen Flüssigkeit in die obere, größere Öffnung hinein, und diese tritt zielgerichtet in den darunter gestellten, kleineren Behälter aus. Ein Spitzsieb erleichtert Ihnen also das punktgenaue Abseihen von Lebensmitteln.
Um das Spitzsieb noch klarer von anderen Sieben abgrenzen zu können, finden Sie unterschiedliche Siebarten hier aufgeführt:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Küchensieb (Passoire) |
|
Spitzsieb (Chinois) |
|
Passiersieb |
|
Teesieb |
|
Seiher |
|
Hinweis: Es gilt, zwischen Spitzsieben für die Küche und solchen für die Imkerei zu unterscheiden. Imker-Spitzsiebe für Honig sind meist aus Nylon, oft mit einem Kegeleinsatz zur Stabilisierung. Mittels dieser Produkte werden Verunreinigungen aus dem durchlaufenden Honig gesiebt. Sie finden in der Gastronomie jedoch in der Regel keine Verwendung.
Sie wissen nun, wofür ein Spitzsieb verwendet wird, und haben sich dazu entschlossen, sich für Ihre Küche ebenfalls einen der praktischen Helfer zuzulegen? Im nachfolgenden Kapitel erfahren Sie außerdem, worauf Sie beim Spitzsieb-Vergleich laut diversen Online-Tests von Spitzsieben besonders achten sollten.
Auch in der Imkerei finden Spitzsiebe häufig Verwendung.
Der Durchmesser ist das erste Kriterium, nach dem Sie sich richten sollten. Hier stellt sich die Frage: Wofür wird das Spitzsieb benötigt? Wenn Sie es zum Kochen für Ihre Familie brauchen, kommen Sie mit einem kleinen Spitzsieb mit ca. 10 cm Durchmesser gut aus.
Für den Gastronomie-Bedarf reicht ein kleines Spitzsieb nicht. Hier empfehlen wir eher einen Durchmesser von 30 cm, um mit den größeren Behältern entsprechend hantieren zu können. Auch ein Standfuß könnte hier empfehlenswert sein.
Tipp: Achten Sie neben dem oberen Durchmesser unbedingt auch auf den unteren. Dieser ist entscheidend dafür, wie punktgenau Ihnen das Abseihen gelingt.
Wenn das Spitzsieb fein ist, ist es durch seine spitz zulaufende Form zum Passieren von Bouillons, klaren Suppen und Saucen sowie Cremes und Sirup besonders geeignet, um diese sehr glatt und klumpenfrei servieren zu können.
Ist das Spitzsieb eher grob, dann wird dieses eher für dickflüssigere Saucen genutzt, da sie eine größere Lochung haben. Neben der Lochgröße kann es für Sie auch von Vorteil sein, auf die Verteilung der Löcher zu achten. Nicht alle Spitzsiebe weisen eine Rundumlochung auf. Dies kann beispielsweise das Abseihen in einen Messbecher erleichtern, da keine ungewollte Flüssigkeit übertritt.
In den allermeisten Fällen besteht ein Spitzsieb aus Edelstahl. Dies hat den Vorteil, rostfrei und spülmaschinenfest zu sein. Zudem macht es das Spitzsieb geschmacksneutral – einen Beigeschmack von Metall möchte schließlich niemand in seiner Sauce haben.
Gelegentlich finden sich auch Spitzsiebe aus Kunststoff. Diese sind zwar günstiger, aber nur bedingt zu empfehlen, denn Kunststoff zeigt sich als weniger robust und hitzebeständig. Auch könnten Schadstoffe wie BPA im Material enthalten sein.
Oftmals zeigen sich Spitzsiebe in Tests im Internet als besonders gut zu handhaben, wenn sie über einen längeren Griff verfügen. Viele Modelle weisen zudem einen Henkel auf der gegenüberliegenden Seite auf. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit beiden Händen zuzugreifen. Auch kann das Sieb in den Topf oder die Schüssel eingehängt werden.
An einem Henkel können Sie Ihr Spitzsieb praktisch aufhängen und haben es so schnell zur Hand.
In seiner Grundfunktion ist ein Spitzsieb ein relativ simples Küchengerät. Nichtsdestotrotz lässt sich die Anwendung erleichtern. Insbesondere bei Lebensmitteln, die sich durch ihre Konsistenz etwas langsamer sieben lassen, kann dies Kräfte sparen.
Nicht alle gesiebten Lebensmittel sind so flüssig wie Saucen. Mittels eines Stößels lässt sich dickere Flüssigkeit schneller bearbeiten. Der konisch geformte, meist aus Holz gefertigte Stößel dient dazu, die Lebensmittel durch das Sieb zu drücken.
Besonders praktisch ist, dass sich damit auch Früchte oder andere Lebensmittel ohne zusätzliche Küchengeräte im Spitzsieb entsaften lassen.
Zubehör wie ein Standfuß und ein Stößel können Ihnen die Arbeit mit einem Spitzsieb erleichtern.
Abhängig davon, in welchem Kontext Sie Ihr Spitzsieb verwenden, kann ein Standfuß vorteilhaft sein, wie diverse Online-Tests von Spitzsieben empfehlen. Einen Standfuß können Sie entweder separat erwerben (dabei auf den Durchmesser achten!) oder mit dem Spitzsieb gemeinsam im Set erhalten.
Sie stellen den Ständer auf und verankern das Sieb darin. Das erleichtert Ihnen die Arbeit mit größeren Töpfen. Wenn Sie z. B. ein Spitzsieb für Honig benötigen, kann ein Standfuß Ihnen die zähe Prozedur erleichtern: So müssen Sie das Sieb nicht die ganze Zeit halten.
Die Vor- und Nachteile eines Standfußes haben wir hier für Sie aufgeführt:
Unser Kaufratgeber konnte noch nicht alle Ihre Fragen zum Thema Spitzsieb beantworten? Dann empfehlen wir einen Blick in unsere abschließende FAQ-Kategorie.
Besonders bei feinmaschigen Sieben kann das Reinigen herausfordernd sein. Weichen Sie das Sieb daher zunächst mindestens 15 Minuten in heißem Wasser ein. Reinigen Sie es dann gründlich mit einer Borstenbürste. Alternativ können Sie eine Zahnbürste verwenden.
» Mehr InformationenTipp: In der Regel sind Spitzsiebe spülmaschinenfest und können nebst Messern und Gabeln im Geschirrspüler gereinigt werden. Beachten Sie allerdings, dass ein zugehöriger Holzstößel u. U. nicht spülmaschinenfest ist. Holz kann bei zu viel Wasserkontakt aufweichen.
Bei sehr weich gekochtem Gemüse könnte Ihnen mit einem grobmaschigen Sieb und einem Stößel ein feines Püree gelingen. Allerdings ist ein Spitzsieb eher für dickflüssige Flüssigkeiten geeignet. Für Püree empfehlen wir Ihnen, ein dafür vorgesehenes Passiersieb zu verwenden.
» Mehr InformationenDas Verstopfen ist ein Problem, welches eher in der Imkerei auftritt als in der heimischen oder Gastro-Küche. Beim Sieben von Honig kann es passieren, dass sich Wachsteilchen am Sieb sammeln. Versuchen Sie in diesem Fall, das Sieb in die Tiefkühltruhe zu legen und die Partikel anschließend abzurubbeln.
» Mehr InformationenBei unserer Recherche sind wir auf eine Vielzahl empfehlenswerter Marken gestoßen. Spitzsiebe in Gastro-Qualität finden Sie in unserem Spitzsieb-Vergleich unter anderem von:
Gute und dennoch günstige Spitzsiebe finden Sie bereits ab ca. 20 Euro. Wer ein Profi-Gerät für die Gastronomie sucht, zahlt auch mal bis zu 100 Euro. Hierbei handelt es sich um besonders hochwertige Edelstahl-Küchenhelfer mit äußerst robuster Verarbeitung.
» Mehr InformationenMonta ist seit dem Jahr 2020 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Kind & Baby und Drogerie.
Als freie Texterin ist sie erfahren im Aufbereiten ihrer Erfahrungen in Textform.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kind & Baby und Drogerie regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden – besonders bei diesen wichtigen Themen.
Außerdem schreibt Monta Vergleiche zum Thema Kücheninventar.
In ihrer Freizeit ist Monta oft im Kino zu finden und beschäftigt sich mit Kultur und Feminismus.
Der Spitzsieb-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Küchenhelfer und Köche.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Durchmesser | Grifflänge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Rösle Spitzsieb 23218 | ca. 37 € | 18 cm | 10,8 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Rösle 24100 Gastro Gaze Spitzsieb | ca. 49 € | 25 cm | 20 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Matfer W693 Passiersieb | ca. 103 € | 23 cm | k. A. | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Lacor 60325 | ca. 44 € | 24 cm | 10 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | DeBuyer Küchenspitzsieb | ca. 19 € | 14 cm | k. A. | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich frage mich, ob es wichtig ist, dass das Sieb hitzebeständig ist…
Hallo Maren,
Danke für Ihr Interesse an unserem Spitzsieb-Vergleich.
Es ist ein guter Zusatz zu dem Produkt aber eine Hitzebeständigkeit nicht unbedingt notwendig. Da das Sieb nicht lange in der Hand gehalten wird oder sich im Ofen befindet, wird es auch nicht zu heiß werden.
Viele Grüße
Das Vergleich.org Team