Das Wichtigste in Kürze
  • Spatel sind ein vielseitig einsetzbares Hilfsmittel in der Küche, mit dem Sie Speisen wenden, Cremes verteilen oder Teig in Form bringen können. Modelle aus Silikon zeichnen sich durch eine hohe Antihaftwirkung aus und sind besonders pflegeleicht.

1. Die besten Spatel im Vergleich: Welche Arten von Spateln gibt es?

Spatel im Test: Mehrere Spatel hängen zwischen anderen Küchenutensilien in einem Regal.

Auf diesem Bild sehen wir einen Leifheit-Spatel, wie dieser spezielle, vielseitige Pfannenwender auch bezeichnet werden kann.

In den gängigen Spatel-Tests im Internet trifft man fast immer auf die folgenden Spatel-Typen:

  • An einem Standard-Spatel befindet sich am Ende eines langen Stiels ein breites, flaches Spatelblatt, das an einer Ecke spitz zuläuft. Damit können Sie Speisen verrühren und wenden oder Teig in Form bringen. Er ist wahlweise als große oder kleine Ausführung erhältlich.
  • Löffelspatel haben einen langen Stiel und ein löffelförmiges Spatenblatt, mit dem sich Teig und Flüssigkeiten leichter aufnehmen und umfüllen lassen.
  • Ein Kuchenspatel besteht aus einem kurzen Stiel und einem langen, flachen Spatelblatt, das vorne abgerundet ist. Er wird zum Verteilen von Teigen, Cremes, Pasten und anderen zähflüssigen Produkten verwendet. Bäcker und Konditoren nutzen ihn, um ausgerollten Teig von der Unterlage abzulösen.

2. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Spatel kaufen?

Rein optisch bestehen bei Teigspateln zwar keine allzu großen Unterschiede, es gibt aber trotzdem einige Kriterien, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.

Im Test: Eine Hand hält einen Spatel.

Geräte, wie dieser Leifheit-Spatel lassen sich vielseitig einsetzen. Mit einer integrierten Zange kann Gebäck oder auch Fleisch gegriffen und gewendet werden.

Die besten Spatel werden üblicherweise aus Silikon hergestellt, es gibt aber auch aus Holzspatel und Spatel aus Kunststoff oder Edelstahl. Silikon zeichnet sich durch eine hohe Antihaftwirkung aus und ist extrem flexibel.

Detailansicht der Fläche eines getesteten Spatels.

Der Kunststoffteil dieses Leifheit-Spatels ist aus hitzebeständigem Nylon, wie wir erfahren.

So bekommen Sie auch noch den letzten Rest Teig aus der Schüssel und es bleibt nichts am Schaber haften. Zudem können sie genau wie Spatel aus Edelstahl einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Spatel aus Holz sind natürlich und weisen antibakterielle Eigenschaften auf, für den Geschirrspüler taugen sie aber nicht.

Auf dem Griff eines getesteten Spatels ist der Herstellername eingraviert.

Griff und Mechanik des Leifheit-Spatels sind aus Edelstahl, was robust und leicht zu reinigen ist.

Durch das Material wird auch die Hitzebeständigkeit des Spatels bestimmt. Silikonspatel halten Temperaturen bis zu 315 °C stand, während es bei Spateln aus Holz meist „nur“ bis zu 250 °C sind. Achten Sie zudem immer darauf, dass der Spatel lebensmittelecht und frei von BPA ist.

Detailansicht des Griffs eines Spatel im Test.

Hier erkennen wir eine Möglichkeit den Zangenteil des Leifheit-Spatels zu arretieren, wenn damit etwas gegriffen wird.

Informationen dazu finden Sie in der Herstellerbeschreibung.

Gut zu wissen: Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung, die zur Herstellung von Kunststoffen und Harzen verwendet wird und beim Menschen zu schweren Gesundheitsschäden führen kann. In Produkten mit der Kennzeichnung „BPA-frei“ ist kein Bisphenol A enthalten.

3. Warum haben einige Spatel laut gängigen Online-Spatel-Tests Löcher oder Schlitze?

Einige Spachtel haben Löcher oder Schlitze, denen sie laut gängigen Spatel-Online-Tests auch die Namen „Lochspatel“ und „Schlitzspatel“ verdanken.

Blick von schräg vorn auf die Fläche von mehreren getesteten Spateln.

Dieser Leifheit-Spatel ist Teil einer vielfältigen Produktserie von Küchenhelfern der Marke, wie wir herausfinden.

Durch die Öffnungen wird das Spatelblatt flexibler, sodass es leichter unter klebrige Speisen (z. B. Fisch oder Eier) gleitet und überflüssige Fette einfach abtropfen können.

Eine Hand betätigt den Schiebeschalter am Griff eines getesteten Spatels.

Ein solcher Leifheit-Spatel ist beispielsweise auch bei der Herstellung von Rührei oder Kaiserschmarrn hilfreich.

Zudem haben Schlitzspatel eine kleinere Oberfläche, an der weniger Lebensmittel haften bleiben können.

spatel-test

Quellenverzeichnis