Grundsätzlich werden Blenden fürs Auto in Auto-Sonnenschutz-Tests aus dem Internet danach eingeteilt, für welche Fenster sie geeignet sind.
Hierbei können Sie aus den folgenden Kategorien wählen:
- Auto-Sonnenschutz für Windschutzscheibe
- Auto-Sonnenschutz für Seitenscheibe
- Auto-Sonnenschutz für Heckscheibe

Eine Sonnenblende für Seitenscheiben verdeckt meist nicht das gesamte Fenster.
Abgesehen von der Größe und Passform für die verschiedenen Scheiben wollen wir Ihnen nun aber auch noch weitere Kriterien präsentieren, die beim Auto-Sonnenschutz entscheidend sind.
3.1. Helligkeit und Lichtdurchlässigkeit
Die Helligkeit im Auto und die Lichtdurchlässigkeit sind wichtige Faktoren beim Kauf eines Auto-Sonnenschutzes für innen. Je undurchlässiger der Sonnenschutz und je größer die von ihm bedeckte Fensterfläche, desto weniger Licht kann ins Auto gelangen. Wenn nur wenig Licht in den hinteren Bereich des Fahrzeugs eindringt, können die Kids unterwegs wesentlich besser schlafen.
Wollen Sie hingegen die Helligkeit nicht allzu stark reduzieren und beim Blick über die Schulter den Verkehr im Auge behalten, sollten Sie auf möglichst transparenten Auto-Sonnenschutz setzen. Meist reicht die Abdeckung für eine bessere Sicht ohnehin nicht über das gesamte Fenster. So sind die Personen auf der Rückbank vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt, Sie kämpfen als Fahrer aber nicht mit Sichteinschränkungen.
3.2. Faltsysteme und Transporttaschen sind praktisch
Es ist immer praktisch, wenn Sie den Auto-Sonnenschutz einklappen, -rollen oder falten können. Dann nimmt das Zubehör nicht viel Platz ein und kann jederzeit im Kofferraum transportiert werden. Kommt auf längeren Fahrten dann doch die Sonne raus, können Sie den Auto-Sonnenschutz im Handumdrehen montieren. In diesem Zusammenhang sollten Sie auch auf eine inkludierte Tragetasche achten.
Wenn der Auto-Sonnenschutz ohne Kofferraumtasche gelagert wird, sammeln sich schnell einmal Staub und Schmutz aus dem Kofferraum auf der Oberfläche an. Zudem besteht das Risiko, dass der Auto-Sonnenschutz reißt oder bricht, wenn schwere Gegenstände daraufgelegt werden.

Da Kinder in der Regel etwas tiefer sitzen, blendet sie die Sonne wesentlich häufiger.
3.3. Der Preis
Wenn Sie einen günstigen Auto-Sonnenschutz kaufen möchten, müssen Sie mit Preisen zwischen 5 und 20 Euro rechnen. Tönungsfolie von Markenherstellern wie Foliatec kann mitunter aber auch deutlich teurer sein und inklusive Montage bis zu 500 Euro kosten.
Folgende Marken bieten den Auto-Sonnenschutz in verschiedenen Varianten zum Kauf an:
- Sonniboy
- Caramaz
- Trusiel
- Behozel
- Solarplexius
4. Wie erfolgt die Montage eines Auto-Sonnenschutzes mit UV-Schutz?
Insgesamt kommen vier unterschiedliche Befestigungsmechanismen zum Einsatz:
- Saugnäpfe
- Einhängen oder -klemmen
- Aufkleben
- Statische Selbsthaftung
» Mehr Informationen 4.1. Auto-Sonnenschutz mit Saugnäpfen
Als häufigstes Befestigungsmedium wird auf Saugnäpfe und die damit verbundene Erzeugung eines Unterdrucks zurückgegriffen. Sie halten bei sauberer und trockener Scheibe relativ stabil. Zudem können Sie den Autosonnenschutz mit Saugnäpfen jederzeit abnehmen und an anderer Stelle erneut befestigen.
Tipp: Unschöne Schlieren oder Flecken von Saugnäpfen können Sie mit etwas Glasreiniger ganz einfach entfernen.
4.2. Auto-Sonnenschutz zum Einhängen oder -klemmen
Besonders praktisch ist der Kinder-Sonnenschutz im Auto, wenn das Produkt entweder komplett über das Fenster gezogen oder aber auf der Fensteroberkante eingehängt wird. Beim Überziehen oder Einklemmen hinterlassen Sie in der Regel keine Gebrauchsspuren am Fahrzeug.
Zudem können diese Modelle nicht abfallen, wenn der Baby-Auto-Sonnenschutz in die Finger der Kleinen gerät. Jedoch lassen sich Modelle zum Einhängen oder -klemmen während der Fahrt nicht abnehmen oder verschieben.
4.3. Auto-Sonnenschutz zum Kleben
Geklebt werden lediglich Tönungsfolien. Sie sind vor allem für den Dauereinsatz vorgesehen. Handelt es sich um hochwertigen Kleber, halten entsprechende Folien sehr fest. Flexibel sind Folien zum Scheiben-Tönen allerdings nicht, da ein schnelles Abnehmen und erneutes Aufkleben grundsätzlich nicht vorgesehen ist.
Außerdem hinterlassen Sonnenschutzfolien beim Abziehen häufig Kleberückstände auf der Scheibe, die anschließend mühsam entfernt werden müssen.
4.4. Statische Selbsthaftung
Einige Sonnenschutzblenden verfügen anstatt über Saugnäpfe über eine elektrostatisch aufgeladene Haftfolie, die ein Haften an der Scheibe erlaubt. Zwar können Sie solche Modelle flexibel einsetzen und ohne Rückstände entfernen, allerdings ist diese Art der Befestigung nicht immer zuverlässig, wodurch der Auto-Sonnenschutz gerne einmal herabfällt.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Auto-Sonnenschutz Vergleich 2025.