Das Wichtigste in Kürze
  • Mobile Skater-Rampen sind in der Regel aus Kunststoff und relativ leicht zu transportieren. Achten Sie beim Kauf auf die maximale Belastbarkeit der Rampe sowie auf ausreichend Stabilität. Für ungeübte Skater empfiehlt sich eine Rampenhöhe von 15 cm.

Skater-Rampe Test

1. Wofür sind Skater-Rampen geeignet?

Skaterampen finden sich für gewöhnlich auf Skateplätzen, wo sie fest verbaut sind. Diese großen Skater-Rampen, deren bekannteste Form wohl die Halfpipe darstellt, sind üblicherweise aus Beton. Gelegentlich finden sich auch Skater-Rampen aus Holz.

Nicht nur Skateboarder können sich hier austoben: Auch das Üben und Erlernen neuer Stunts mit Inline-Skates oder Rollschuhen, aber auch mit dem BMX-Bike ist hier möglich.

Insbesondere fortgeschrittene Fahrer mögen die Herausforderung, die Rampen mit sich bringen: Skater-Rampen sind laut diversen Online-Tests ein einfaches Mittel, Geschwindigkeit und neue Bewegungsabläufe in das Training einzubauen.

Wer keinen Skateplatz in der Nähe hat, der muss nicht gleich eine Skater-Rampe selber bauen: In unserem Skater-Rampen-Vergleich finden Sie viele mobile Modelle, welche in ein bis fünf Teilen schnell im Hof aufgebaut sind.

2. Worauf ist beim Kauf einer Skater-Rampe laut diversen Tests im Internet zu achten?

Der Vorteil, sich eine eigene Skater-Rampe zu kaufen, liegt darin, dass diese schnell überall aufgebaut ist, wo man gerade zum Sprung ansetzen möchte. Viele der Modelle sind zudem ziemlich leicht und lassen sich somit sehr gut von A nach B transportieren: Die leichtesten bringen gerade mal 3 Kilogramm auf die Waage.

5-teilige Skater-Rampen-Sets wie z. B. die Skater-Rampen von Hudora oder Selltex sind entsprechend schwerer und größer. Dafür können die Elemente flexibel aufgebaut werden, was Abwechslung im Training mit sich bringt.

Beachten Sie beim Kauf die maximale Belastbarkeit der Skater-Rampe, wie diverse Tests im Internet auch raten. Viele Rampen sind nur für Kinder oder Jugendliche bis 60 Kilogramm ausgelegt.

Außerdem sollte die Skaterampe ausreichend Stabilität aufweisen: Die besten Skater-Rampen sind mit Gummipads ausgestattet, welche ein Verrutschen verhindern.

3. Welche Höhe sollte eine Skaterampe haben?

Es mag zwar nicht hoch klingen, aber eine 30-cm-Rampe kann tatsächlich zu einem höheren Absprung als erwartet führen. Die meisten Rampen haben daher eine Höhe von ca. 15 cm, was sich als Skater-Rampen für Kinder besonders empfiehlt. Zu erwähnen sind hier Modelle wie die Skater-Rampe Rampage Mini 4way oder die Graw-Jump-Ramp J15.

Wer hoch hinaus will, der greift zu den 30-cm-Rampen oder sogar zu einem höhenverstellbaren Modell. Wer dabei unverletzt bleiben will, sollte sich auf unserem Inliner-Protektoren-Vergleich umsehen.

Videos zum Thema Skater-Rampe

In diesem Video zeigen wir euch die günstigste Skate-Rampe, die wir auf Amazon gefunden haben! Erfahrt, ob sich der Kauf lohnt und wie gut die Rampe für Skateboarder und Rollerfahrer geeignet ist. Seid gespannt auf eine ehrliche Bewertung und lasst uns wissen, ob ihr auch schon Erfahrungen mit günstigen Rampen gemacht habt!

In diesem aufregenden Video präsentieren wir euch die SKATE RAMP DESIGNS – die teuerste Skater-Rampe auf Amazon! Wir testen ihre Qualität, Strapazierfähigkeit und ob sich der stolze Preis lohnt. Taucht ein in die spannende Welt des Skatens und lasst uns gemeinsam herausfinden, ob diese mega Ramp wirklich jeden Cent wert ist!

Quellenverzeichnis